Suchresultate für: Wort des Jahres

Muttersprache 1/2010

Pittner, Karin
Selber und selbst als Wortbestandteile

Scheller-Boltz, Dennis
Sind Konfixe immer basisfähig? Ein Beitrag zu morphologischen Eigenschaften von Konfixen

Kilian, Jörg/Isermann, Jan
Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik«. Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalischsemantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie

Szurawitzki, Michael
Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell

Uslu, Zeki
Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung

Schneider-Wiejowski, Karina
Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2009

Themenheft (Teil 1): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Einleitung zum Themenheft

Braselmann, Petra
Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa?

Moraldo, Sandro M.
Hat Deutsch in Italien eine Zukunft? Die »questione linguistica« zwischen theoretischer Einsicht und praktischer Umsetzung

Lochtman, Katja
Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel

Busse, Ulrich
Welche Rolle spielen Anglizismen in europäischen Sprachen?

Missaglia, Federica
Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches »Deutsch als Fremdsprache nach Englisch« und seine sprachpolitischen Implikationen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2009

Kellermeier-Rehbein, Birte
Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Vanden Boer, Anneleen
Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischen gemeinschaftlichen Rahmen – erste Befunde

Hatipoğlu, Sevinç
Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern1: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch

Hinrichs, Uwe
Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation im Deutschen

Zengin, Dursun
Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischen Vornamen

Sánchez Hernández, Paloma
Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2008

Sahel, Said/Jonischkait, Julia
Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie

Schröter, Melani
Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik

Vural-Kara, Sergül
Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen

Kostrzewa, Frank
Formeln in der Lernersprache

Dorn, Benjamin
Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschen Volkssprache im Mittelalter

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2008

Zieliński, Lech
Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wende im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz, dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive reaktionär und imperialistisch in den Definitionen

Sdroulia, Amalia
Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. Unterschiedliche Funktionen und Aspekte des Fernsehcontainers

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen

Ochirku, Alta
Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen

Scheller-Boltz, Dennis
»Bio, Burger oder Genfood – Streit ums Essen«. bio(-) jetzt als selbstständiges Wort?

Klocke, Gabriele
Sprachliche Integration von inhaftierten russlanddeutschen Aussiedlern

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2008

Elsen, Hilke
Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien – die Rolle der Namen

Ziem, Alexander
»Heuschrecken« in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher

Spreckels, Janet
»Ham die dir’s schon erklärt?« Worterklärungen im schulischen und außerschulischen Kontext

Buselmeier, Karin
Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationen von Gesa Siebert-Ott

Bergmann, Christian
Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas Manns Roman

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2008

Kotthoff, Helga
Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik

Ulrich, Winfried
Abziehen – Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung »neuer Wörter« und ihrer Vernetzung im mentalen Lexikon

Kwaśniak, Renata/Fellbaum, Christiane
Das Schlagen der Idiome über die Stränge. Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen und Funktionen

Schneider, Jan Georg
»Macht das Sinn?« – Überlegungen zur Anglizismenkritik im Gesamtzusammenhang der populären Sprachkritik

Aktaş, Ayfer
Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischen Wörterbüchern — eine Bestandsaufnahme

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2007

Schlosser, Horst Dieter
verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel

Lenk, Hartmut E.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik

Zieliński, Lech
Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz

Kramer, Undine
Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen

Camenzind, Samuel
Der Apostroph

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2007

Spitzmüller, Jürgen
Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen

Moraldo, Sandro M.
Kommunikative Einheit in sprachlicher Vielfalt. Die Fremdsprachenfrage in Italien: Befunde und Anmerkungen aus einer sprachpolitisch praktischen Perspektive

Schmale, Günter
»Sprechen Sie Deutsch? – No, thank you…« – Zur Lage von Deutsch als Fremdsprache in Frankreich

Vural-Kara, Sergül
Metaphern des Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen

Zhao, Jin
Imagebroschüre: Text oder Kommunikat?

Werth, Alexander
Semantische Dimensionen im Wortfeld »Volk«: Empirische Studien zur kognitiven Semantik

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2007

Elsen, Hilke/Michel, Sascha
Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung

Malmqvist, Anita
Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht – zeitkritische Wortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische

Girnth, Heiko/Klump, Andre/Michel, Sascha
»Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.« Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen

Plontke, Sandra
Von Ago bis Zwicken. Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrer lexikalischen Vielfalt

Reinbothe, Roswitha
Deutsch in China – am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität

Rezensionen

[weiterlesen]