Suchresultate für: eigentlich

Bedeutung von Beinhase

[F] In einem alten Buch bin ich über das Wort Beinhase gestolpert. So recht ergibt es für mich keinen Sinn und in meinen Wörterbüchern finde ich es nicht. Können Sie mir bitte weiterhelfen?

[A] Beinhase ist in der Tat ein schönes und interessantes Wort.

Es kommt aus dem niederdeutschen Raum und war bis in das 18. Jahrhundert sehr gebräuchlich. Es wurden damit Handwerker bezeichnet, die nicht in Zünften oder Gilden organisiert waren.

[weiterlesen]

Herkunft der Vorsilbe sau-

[F] Heute habe ich wieder eine Frage. Wie erklärt sich eigentlich die Vorsilbe sau-, Sau-, die so gern benutzt wird, z. B. in den Ausdrücken Sauwetter, saukalt?

[A] Das Wort bzw. die Vorsilbe Sau, sau- wird schon seit langem in Zusammensetzungen gebraucht, sei es Sauglück, Saukälte oder saugrob, saukalt, sauschlecht. (Daneben kommen z. B. auch schweinekalt oder Schweinegeld im Sinne von ›sehr viel Geld‹ vor.)

[weiterlesen]

von in Familiennamen

[F] In Deutschland gilt die Präposition von in Familiennamen als Zeichen für einen adligen Ursprung. Wie hat sich diese Gepflogenheit entwickelt und gilt das Gleiche für niederländische Familiennamen, die ein de oder van enthalten?

[A] Tatsächlich hat sich in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert das von in Familiennamen als Zeichen für einen Adelstitel vermehrt durchgesetzt, doch lässt sich nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass jeder mehrgliedrige Familienname somit einen adligen Ursprung hat.

[weiterlesen]

Herkunft von nicht wirklich

[F] Als Mitglied habe ich folgende Frage: Vor allem in Interviews taucht in der letzten Zeit bei Fragen, die verneint werden, nicht mehr die Antwort Nein auf, sondern die gekünstelte Antwort Nicht wirklich. Ist nicht wirklich durch ein Zitat zum geflügelten Wort geworden, oder rührt der zunehmende Gebrauch dieser Formulierung von einer Eindeutschung aus dem Englischen her (not really)?

[A] Der Ausdruck nicht wirklich ist tatsächlich heute allenthalben zu vernehmen, und man könnte von einer »Modephrase« sprechen.

[weiterlesen]

Woher stammt das Sprichwort vom Glück auf dem Rücken der Pferde?

[F] Stimmt es eigentlich, dass das bekannte und vor allem unter Pferdeliebhabern geläufige Sprichwort Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde arabischen Ursprungs ist? Was sagen Ihre Quellen aus?

[A] Nach dem, was wir in Erfahrung bringen konnten, geht dieses – mittlerweile kann man es schon sagen ‒ Sprichwort auf den Schriftsteller Friedrich von Bodenstedt zurück. Von einer Herleitung aus dem Arabischen ist uns nichts bekannt; auch der Dozent und Übersetzer Hatem Lahmar, Wiesbaden, aus Tunis gebürtig, kann sie nicht bestätigen.

[weiterlesen]

Aussprache von Weg und weg

[F] Warum dehnt man eigentlich das e im Substantiv Weg, während man es im Adverb weg kurz ausspricht? Die Wörter haben doch im Grunde dieselbe Form.

[A] Dies ist eine interessante, wenngleich verzwickte Frage, denn die beiden Wörter haben nicht nur dieselbe Form, sieht man einmal von der Großschreibung des Substantivs ab, sondern auch dieselbe Wurzel. Sie gehen also auf das gleiche althochdeutsche Wort weg zurück, wenn auch zwischen ihrem erstmaligen Gebrauch in unterschiedlicher Bedeutung mehrere Jahrhunderte liegen.

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von Newcomer

[F] Wir benötigen Informationen rund um das Wort Newcomer – zum Englischen und Deutschen, zu positiven wie negativen Konnotationen.

[A] Es handelt sich bei diesem Ausdruck um einen Anglizismus, das heißt, das Wort kam – in den sechziger Jahren schon – aus dem Englischen ins Deutsche.

[weiterlesen]

Konjunktiv von kennen

[F] Gibt es eigentlich das Wort kennte als Konjunktivform von kennen? Als Beispiel, das mich irritiert, habe ich gefunden: »Wenn ich diesen Menschen kennte, müsste ich dich nicht um Hilfe bitten.«

[A] Es handelt sich durchaus um eine korrekte deutsche Verbform, die seit Jahrhunderten belegt ist. Die Stammformen von kennen lauten ja kennen – kannte – gekannt, der Konjunktiv II ist kennte. Hier nur drei traditionelle Beispiele: »ich wette wenn ich Sie wiedersehen sollte, ich kennte Sie nicht mehr« (Goethe, Brief an Anna Katharina Schönkopf, 1769); »Wer kennte Euch nicht, Herr, in den drei Landen?« (Schiller, Wilhelm Tell, 2. Aufzug).

[weiterlesen]

Genus von PS

[F] Ich muss einen Text redigieren, in dem PS im Sinne von ›Pferdestärke‹ bzw. ›Pferdestärken‹ vorkommt und eine Genusangabe benötigt wird. Welches Genus hat denn eigentlich das Kürzel PS?

[A] Üblich ist es ja nicht, PS im Singular zu gebrauchen und dann mit einem bestimmten Genus zu verbinden; gewöhnlich liegt hier der Plural vor, und man spricht (sofern man diese ältere Maßeinheit, die längst von Kilowatt = kW abgelöst wurde) von 50, 80, 100 … PS, wird entsprechend auch den Plural bilden (»die PS«).

[weiterlesen]

Komma nach Hallo

[F] Muss ich nicht nach Hallo in der – modernen legeren – Anrede, die man jetzt auch überall lesen kann, ein Komma setzen? Ein Kunde unserer Agentur möchte eine solche Kundenanrede ohne Komma haben. In den aktuellen Rechtschreibbüchern finde ich keinen genauen Hinweis.

[A] Es stimmt, es handelt sich bei Hallo, Herr … (dies sieht man eigentlich nie) bzw. Hallo Herr … (dies ist die heute übliche Version) um eine Form der Anrede, und es stellt sich die Kommafrage.

[weiterlesen]