Suchresultate für: Wort des Jahres

Redaktionsstab beim Deutschen Bundestag

Schon seit 1966 gibt es unseren Redaktionsstab beim Deutschen Bundestag. Er ist für folgende Aufgaben zuständig, die auch in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages festgehalten sind (GO-BT, § 80a): Textbearbeitung: Gesetze:Der Redaktionsstab prüft Gesetz- und Verordnungsentwürfe in der parlamentarischen Phase der Gesetzgebung auf sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit. Im Vordergrund steht dabei die einfache und klare …

[weiterlesen]

Neuer Wortschatz

Diese Veröffentlichung zieht die Summe aus dem 1996 aufgenommenen Projekt des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim), neue Wörter (»Neulexeme«) und Neubedeutungen zu erfassen und zu dokumentieren. Das nun vorliegende Wörterbuch verzeichnet rund 700 dieser Neologismen, und es seien zur Veranschaulichung gleich einige, in lockerer Auswahl, genannt: abgezockt, aufbrezeln, Bezahlfernsehen, downloaden, E-Mail, Euroland, Gentomate, Handy, Jobmaschine, …

[weiterlesen]

Von Wahlen, Walen und Wortspielen

Nun liegt sie hinter uns, die Hauptepisode des Wahljahres, das wieder einmal als Superwahljahr bezeichnet wurde, nämlich die Bundestagswahl. Es ist natürlich nicht überraschend, dass hier auch alle Medien zu großer Form aufliefen und die Wählerinnen und Wähler mit allerhand Duellen, Arenen oder Videoblogs informierten. Und womit ließe sich das Thema »Wahl« besonders sinnfällig illustrieren? …

[weiterlesen]

Workshop »Jugendsprache« an der Deutschen Schule Mailand

Smash wurde vor kurzem zum deutschen Jugendwort des Jahres 2022 gekürt. Doch welche Jugendwörter gibt es eigentlich in anderen Ländern? Um unter anderem dieser Frage nachzugehen, fand am 20. und 21.10.2022 ein Workshop zum Thema Jugendsprache an der Deutschen Schule Mailand (DSM) statt. Dabei haben sich haben sich Schülerinnen und Schüler zweier Mailänder Schulen analytisch und kreativ mit der Jugendsprache Deutschlands sowie Italiens auseinandergesetzt.

[weiterlesen]

Umbenennung der Hartz IV-Gesetze

[F] Ein Rundfunksender leitete die Frage an uns weiter, ob die Hartz-IV-Gesetze aufgrund der Verurteilung des Namengebers zu einer Bewährungsstrafe nicht umbenannt werden sollten?

[A] Der Ausdruck Hartz IV, den die GfdS 2004 zum »Wort des Jahres« (vgl. Der Sprachdienst, H. 1/2005, S. 2 ff.) gewählt hat, ist folgendermaßen in die deutsche Sprache gelangt.

[weiterlesen]

Herkunft von Buschprämie

[F] Ein Ausdruck ist bei uns in der Diskussion, der sich geradezu als »Unwort des Jahres« aufdrängt. In Zusammenhang mit der Einführung von Hartz IV sollen Mitarbeiter eines Unternehmens in die neuen Bundesländer geschickt werden und angeblich eine Zulage bekommen, die als Buschprämie bezeichnet wird. Wo liegt der Ursprung dieses Wortes? Manche nehmen an, dass früher Leute (Pioniere), die in unerforschtes und wenig geliebtes Terrain versetzt wurden, mit Prämien geködert wurden. Unsere Nachschlagewerke geben keine Auskunft.

[A] Ihre Assoziation leitet Sie richtig. Ursprünglich war Buschzulage für die kaiserlichen Beamten gedacht, die in die Kolonialländer Afrikas entsandt wurden.

[weiterlesen]

Der Wutbürger in der Retrospektive

Nachdem das Wort des Jahres 2010 bekannt gegeben worden war, hagelte es allseits Kritik an dieser Wahl: Wutbürger sei doch wohl eine einmalige Bildung gewesen, nur die wenigsten hätten Wutbürger je vernommen, wie konnte ein Wort, das kaum einer kennt, zum Wort des Jahres werden? Wir geben den Kritikern Recht: Das Wort Wutbürger war zur Zeit der Wahl tatsächlich ein von Spiegel-Redakteur Dirk Kurbjuweit geprägter Ausdruck, der bis dato kaum Bekanntheitsgrad erlangt hatte. Was ist seither passiert?

[weiterlesen]

Kommunikative Inzucht

Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung:

Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.

[weiterlesen]

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechtergerechte Sprache . Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

[weiterlesen]