Grammatik

Perfekt von reiten

[F] Die Tochter meiner Freundin hat in der Schule erklärt bekommen, dass das Perfekt von reiten ohne Ausnahme mit haben gebildet wird. Ich würde es mit sein bilden, also beispielsweise ich bin geritten sagen und nicht ich habe geritten. Was ist richtig? Und wurde das Perfekt von reiten vielleicht früher einmal anders gebildet als heute?

[A] Wie das Perfekt von reiten gebildet wird, ist abhängig vom zum Ausdruck gebrachten Sachverhalt (von der so genannten Aktionsart des Verbs).

[weiterlesen]

Konjugation von raten

[F] Das Verb raten wird in der 2. und 3. Person Singular doch wohl stark gebeugt, also rätst – rät. In einer Zeitungsüberschrift lese ich nämlich heute: »Der Ministerpräsident ratet« – gemeint ist, dass er rätselt, ein Rätsel zu lösen hat.

Bei dieser Gelegenheit: Ich wüsste auch gern, wie man das Verb backen konjugiert: backst – backt oder bäckst – bäckt. Vielleicht spielt mein Heimatdialekt, ich komme aus Augsburg, eine Rolle.

[A] Sie haben recht, die Gegenwartsformen von raten in der 2. und 3. Person Singular werden mit Umlaut gebildet: du rätst, er/sie/es rät – so jedenfalls in der Standardsprache.

[weiterlesen]

Plural von Datum

[F] Wie wird eigentlich der Plural zu Datum gebildet, wenn die Tages- und Jahresangabe gemeint sind, nicht die Daten wie in Datenverarbeitung, auch etwa Daten? »Datums« kommt ja wohl nicht in Frage, und »Datümer« – mir ist diese Wortform tatsächlich schon begegnet – gehört doch sicherlich zu den sprachlichen »Irrtümern«!

[A] Die heute allgemein übliche standardsprachliche Pluralform lautet einheitlich Daten. Die Wörterbücher und Grammatiken zur deutschen Gegenwartssprache sind sich hier seit langem einig.

[weiterlesen]