Rechtschreibung

Kommasetzung bei bzw.

[F] Die Kommasetzung bei bzw. verhält sich ja wie die bei und und oder, und nach der neuen amtlichen Rechtschreibung ist das Komma hier bei zwei Hauptsätzen an sich freigestellt. Gibt es aber überhaupt Beispiele dafür, dass bzw. auch vollständige Sätze, Hauptsätze verknüpft? Mir ist keines bekannt, und in den aktuellen Rechtschreibbüchern finde ich nichts.

[A] Die Konjunktion bzw.< kann durchaus – so wie in unzähligen Fällen und und oder – einen eigenständigen Hauptsatz nach sich ziehen, wenn dies auch selten vorkommt.

[weiterlesen]

Zusammensetzungen mit Bindestrich

[F] Zusammensetzungen wie Service-orientiert oder Software-gestützt können doch meiner Erinnerung nach jetzt auch in dieser Weise, also mit großem Anfangsbuchstaben und Bindestrich geschrieben werden. Ich finde nur die entsprechende Regel nicht, meine aber, im ursprünglichen amtlichen Regelwerk von 1996 gab es eine klare Festlegung hierzu. Können Sie mir weiterhelfen?

[A] Die Regeln finden sich, nehmen wir zuerst die aktuelle Fassung der amtlichen Regeln aus dem Jahr 2006, in den Paragraphen 44 (1), 55 (2) und 57 E2 (2). In Beziehung zu setzen sind ja der Bindestrichgebrauch und die Großschreibung der Substantive bzw. der substantivischen Bestandteile von (mehrteiligen) Zusammensetzungen.

[weiterlesen]

Aufwendungen vs. Aufwändungen

[F] Bei uns ist eine Diskussion entbrannt, wie das Wort Aufwendungen zu schreiben ist. Meine Kollegen meinen, nach der neuen Rechtschreibung müsse man das, wie aufwändig, mit ä schreiben, ich tendiere zur e-Schreibung.

[A] Das Wort Aufwendungen wird auch nach der Rechtschreibreform nur mit e geschrieben, da es sich um eine Substantivierung des Verbs aufwenden handelt.

[weiterlesen]

Vorkommen von X vom Hundert

[F] Ich höre immer wieder mal X vom Hundert anstatt des mir geläufigen Ausdrucks X von hundert – ist die erste Variante korrekt?

[A] Sie sprechen eine interessante Frage an; in der Tat sind beide Möglichkeiten korrekt. Allerdings muss man differenzieren, denn es handelt sich einmal um das Zahladjektiv und einmal um ein Substantiv, und das ist für die schriftliche Form entscheidend.

[weiterlesen]