Wortbildung

Meta

Kochbegeisterte denken vielleicht an Meta Hiltebrand, Literaturfreundinnen und -freunde an Meta Klopstock, Politikinteressierte an Meta Janssen-Kucz. Die meisten Menschen, die heutzutage im Internet und besonders in den Sozialen Medien unterwegs sind, werden allerdings eine ganz andere Assoziation haben: »Meta« ist seit Kurzem nämlich der neue Name von Facebook(s Mutterkonzern). Doch was bedeutet das Wort eigentlich und in welchem Beziehungsrahmen wird es heute verwendet?

[weiterlesen]

Was bedeutet eigentlich -leaks?

[F] In letzter Zeit sind mir vermehrt Bildungen mit -leaks wie Wikileaks aufgefallen; woher kommen diese und kann man die Sache nicht mit einem deutschen Begriff ausdrücken?

[A] Eine Suche in Wörterbüchern – auch in jenen mit aktuellem Erscheinungsdatum wie in der 26. Auflage des »Rechtschreibdudens«, 2013, oder im »Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache«, 2012 – ergab keine Befunde für die häufig zu lesende Zusammensetzung.

[weiterlesen]

Gibt es das Wort Mahlung?

[F] Gibt es im Deutschen das Wort Mahlung, also ähnlich wie Schreibung zu schreiben, abgeleitet vom Verb mahlen?

[A] Hier muss man zunächst einmal festhalten, dass gar nicht so einfach zu bestimmen ist, ob und wann es ein Wort in einer Sprache »gibt«. Denn selbstverständlich existieren im Deutschen bedeutend mehr Wörter, als etwa der Rechschreibduden verzeichnet.

[weiterlesen]

Unterschied zwischen unterjährig und unterjährlich

[F] In unserem Amt werden Statistiken monatlich, vierteljährlich, jährlich und auch mehrjährlich durchgeführt. Wie aber muss es heißen, wenn man sagen will, dass sich die Erhebung nach einer Zeitspanne unter einem Jahr wiederholt? Ich meine, es müsste unterjährlich heißen. Das geht mir aber schwer über die Lippen, ich würde lieber unterjährig sagen. Wie ist es korrekt?

[A] Die Frage hat uns einige Zeit beschäftigt, weil hier mehrere Fakten und Fristen in Wörtern zusammengefügt werden sollen, dies aber nicht recht glückt bzw. erklärbar ist.

[weiterlesen]

Die kontroverse Bezeichnung Stundenkilometer

[F] Im Zusammenhang mit einer Sturmwarnung benutzten wir das Wort Stundenkilometer. Daraufhin schickte uns ein Hörer einen kritischen Brief, in dem er daran erinnerte, dass ihm in seiner Ausbildung als Kfz-Mechaniker »eingetrichtert« worden sei, es heiße »Kilometer pro Stunde«. Seien Sie uns bitte bei der Aufklärung dieses sprachlichen Problems behilflich: Ist es korrekt und erlaubt, den Ausdruck Stundenkilometer zu benutzen, oder nicht?

[A] Tatsächlich wurden schon viele Diskussionen um dieses Wort geführt.

[weiterlesen]

Ist verzichtbar eine Fehlbildung?

[F] Der Ausdruck verzichtbar ist m. E. eine Fehlbildung der deutschen Sprache. Das Verb verzichten kennzeichnet eine Handlung, der Gegenstand, auf den verzichtet wird, wird durch die Präposition auf angeschlossen. Der Lohn wäre also nur dann verzichtbar, wenn ich ihn verzichten könnte – aber hier fehlt das auf. Wie ist Ihre Einschätzung?

[A] Ihre Beobachtung ist richtig: Adjektive auf -bar werden heute fast ausschließlich zu transitiven Verben gebildet.

[weiterlesen]

Wer kreiert Namen für neu erfundene Dinge?

[F] Wer kreiert Namen für neu erfundene Dinge? Tut das die Firma, die das Produkt herstellt, und muss diese solch ein neues Wort irgendwo anmelden?

[A] Sätze wie »Hast du bitte ein Papiertaschentuch für mich?« oder »Darf ich mal deine Korrekturflüssigkeit benutzen?« sind im Alltag Raritäten. Stattdessen sprechen wir fast ausnahmslos von Tempos und Tipp-Ex.

[weiterlesen]

Wie ist das Wort vergackeiern entstanden?

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Wort vergackeiern? Damit wird ja zum Ausdruck gebracht, dass jemand verulkt oder auch irregeführt wird. Woher rührt die Verbindung zu Ei?

[A] Dieses Wort ist zwar schon seit einiger Zeit, mindestens seit 1900, im Deutschen bekannt und wird im Sinne von ›veralbern, verulken, einen Streich spielen‹ öfter gebraucht. Eine Verbindung zum Ei liegt nahe und lässt sich tatsächlich herstellen.

[weiterlesen]

Der Unterschied zwischen bayrisch und bayerisch

[F] Was ist der Unterschied zwischen bayerisch und bayrisch? Dass es einen zu geben scheint, zeigt der Eigenname Bayerischer Wald, denn hier ist es falsch, das e wegzulassen.

[A] Tatsächlich kann das Adjektiv zu Bayern sowohl bayrisch als auchbayerisch geschrieben werden. Die Variante mit e wird vorwiegend in der Standardsprache und in Eigennamen verwendet.

[weiterlesen]