Rechtschreibung

Der doppelte Ergänzungsbindestrich

[F] Ist es eigentlich zulässig, bei Wortverbindungen mit Konjunktionen Wortbestandteile am Anfang und am Ende, sozusagen über Kreuz, durch Bindestriche auszulassen? Beispiel: Auslandstage- und -übernachtungsgeld – einmal wird die Endsilbe -geld ersetzt und ein andermal die Silbe Auslands-. Oder muss es lauten Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld?

[A] Ja, es ist durchaus erlaubt – und vielfach üblich –, zweimal den sog. Ersparungsbindestrich zu setzen, nach dem einfachen Grundmuster: Warenan- und -verkauf.

[weiterlesen]

Müsste der Zurring nach neuer Rechtschreibung nicht Zurrring heißen?

[F] In einer technischen Beschreibung habe ich das Wort Zurring gefunden. Müsste dieses nach der neuen Rechtschreibung nicht mit -rrr- geschrieben werden? Im Duden steht es mit -rr-.

[A] Der Zurring, der im Duden mit -rr- zu finden ist, bezeichnet eine Leine zum Zurren und wird in der Seemannssprache verwendet. Da das Wort im vorliegenden Fall jedoch aus einer technischen Beschreibung stammt, handelt es sich in diesem Kontext vermutlich nicht um eine Leine, sondern um eine Metallöse.

[weiterlesen]

Der Buchstabe ‹V› und seine Berechtigung in der deutschen Sprache

[F] Ein koreanischer Freund wollte wissen, was der Unterschied zwischen ‹V› und ‹F› sei. Nun frage ich mich, ob der Buchstabe ‹V› überhaupt eine Berechtigung in der deutschen Sprache hat. Oder gibt es Fälle, in denen er weder durch ein ‹W› noch durch ein ‹F› ersetzt werden kann?

[A] Um Ihre Frage zu beantworten, holen wir zunächst ein wenig weiter aus. Das ‹V› ist nach moderner Zählweise der 23. Buchstabe unseres Alphabets und wurde ursprünglich aus dem griechischen Alphabet entlehnt.

[weiterlesen]

Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit zu

[F] Wie verhält es sich mit der Kommasetzung beim erweiterten Infinitiv? Zum Beispiel: Ich versuche(,) morgen pünktlich zu sein. Ich habe damit wie bei der Kommasetzung im Zusammenhang mit Infinitiven insgesamt immer Schwierigkeiten.

[A] Das ist verständlich, denn hierbei gab es in den Phasen der Rechtschreibreform (etwa auf den Stufen 1996, 2004 und 2006) unterschiedliche Regeln, was die Unsicherheit in der Kommasetzung zweifellos vergrößerte.

[weiterlesen]

Warum heißt es eigentlich sponsern und nicht sponsorn?

[F] Warum schreibt man korrekterweise sponsern statt sponsorn? Letztere Form scheint doch näher liegend, wenn man davon ausgeht, dass das Verb vom Substantiv Sponsor abgeleitet wird.

[A] Bei der Übernahme von Fremdwörtern in die deutsche Sprache und ihrer Angleichung stellt sich oft die Frage, wie die Verbform eines Nomens gebildet wird. Im Falle des aus den Substantiven Sponsor oder Sponsoring gebildeten Verbs kann exemplarisch ein Problemfall veranschaulicht werden.

[weiterlesen]

Treueid vs. Treueeid

[F] Wir sind uns unsicher: Heißt es Treueid oder Treueeid?

[A] Ihre Unsicherheit wird durch eine kurze Google-Suche bestätigt: auf den deutschen Seiten gibt es 37 900 Treffer für Treueid und 34 900 für Treueeid.

In den Wörterbüchern ist interessanterweise nur die Form Treueid verzeichnet, so im Grimm, im Großen Wörterbuch der deutschen Sprache des Dudenverlags und im Wahrig.

[weiterlesen]

Gesandte vs. Gesandtin

[F] Bei meiner Arbeit ist mir bereits des Öfteren der Begriff »die Gesandtin« aufgefallen. Ist diese Form korrekt oder müsste es nicht vielmehr heißen »die Gesandte«?

[A] Der Ausdruck Gesandte ist die korrekte Substantivierung des Partizips II von senden: gesandt. Die schwach deklinierte Form ist in allen drei Genera im Nominativ identisch (der, die, das Gesandte).

[weiterlesen]

Fugenelement: Aschwolke vs. Aschewolke

[F] Mit der Vulkanwolke aus Island kam für uns ein sprachliches Problem, weil wir nicht wissen, ob diese Aschwolke, Aschewolke oder Aschenwolke heißen muss. Was meinen Sie dazu, wie ist es richtig?

[A] Gern erläutern wir einiges zu dieser Frage, die nicht ganz einfach und auch nicht mit einer Variante zu beantworten ist.
Als Hinführung zur Problematik sollte bemerkt werden, dass uns in der Sprachberatung bei den Zusammensetzungen (Kompositionen) mit Fugenelement, wie der Wortbestandteil, um den es geht, bezeichnet wird, recht häufig Nachfragen erreichen.

[weiterlesen]

Konjunktiv von brauchen

[F] In der gesprochenen Sprache, vor allem auch in Fernsehsendungen oder Filmen, höre ich oft den Ausdruck »ich bräuchte«. Ist dies die richtige Konjunktivform des Verbs brauchen?

[A] Der Modus Konjunktiv kann neben dem Modus Indikativ mit jedem finiten Verb gebildet werden. Im Gegensatz zu den Zeitformen im Indikativ drückt der Konjunktiv jedoch eher einen Zustand aus, der nicht als sicher angenommen werden kann. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Konjunktivformen.

[weiterlesen]

Schreibweise web-based

[F] Bei uns im Korrektorat gibt es eine Unstimmigkeit darüber, wie zu schreiben ist: Web-based oder webbased Training. Aus dem Englischen kommt web-based training im Verbund mit der Abkürzung WBT. Was empfehlen Sie uns im Sinne der neuen Rechtschreibung?

[A] Dies ist eine interessante Frage, die bestimmte Tendenzen des heutigen Sprachgebrauchs berührt. Wie behandelt man orthographisch aktuelle Übernahmen aus dem Englischen?

[weiterlesen]