Im Fokus: Die Aufgabenbereiche der GfdS

Im Jubiläumsjahr zum 75jährigen Bestehen der GfdS – 2022 – haben wir jeden Monat einen unserer Arbeitsbereiche genauer unter die Lupe genommen. Ob Alltägliches wie Sprachberatung, Vornamenberatung oder Korrekturen, projektbezogene Bereiche wie Leichte und Einfache Sprache oder Geschlechtergerechte Sprache, jährlich Wiederkehrendes wie das Wort des Jahres oder unsere generelle Einschätzung aktueller sprachlicher Phänomene und Probleme: In unserer Rubrik »Im Fokus« stellen wir sie Ihnen vor.

Im Fokus: Wörter des Jahres

Seit 1977 küren wir regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Am Freitag ist es wieder so weit: Wir verkünden das Wort des Jahres 2023. Wir richten den Blick daher auf die Aktion »Wort des Jahres«, auf zahlreiche Fragen, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden, und schauen über den Tellerrand: Gibt es auch in anderen Ländern Wörter des Jahres, was hat das Unwort mit dem Wort des Jahres zu tun – und wie ist die ganze Aktion eigentlich entstanden?

[weiterlesen]

Im Fokus: Relevanzthema Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt längst nicht mehr nur vereinzelte Gruppierungen in der Gesellschaft, sondern ist zu einem Schlagwort unserer Zeit geworden. Zwar gehört die Beschäftigung mit Umweltfragen nicht per se zur Aufgabe eines Sprachvereins; dennoch gibt es nichtsprachliche Themen, die eine derartige gesellschaftliche Relevanz, gar Brisanz erhalten, dass auch wir aus unserer sprachlichen Perspektive genauer hinsehen. Stellvertretend für derartige Schwerpunktthemen stellen wir hier unsere Arbeit zum Begriff Nachhaltigkeit vor.

[weiterlesen]

Im Fokus: Sprachberatung in Zahlen

Bereits zu früheren Zeitpunkten haben wir unsere Sprachanfragen ausgewertet, um herauszufinden, wie viele Fragen uns gestellt werden, wo die größten Stolpersteine für die Anfragenden liegen und wer überhaupt Rat bei uns sucht. Nun haben wir erneut eine Auswertung vorgenommen und uns den telefonischen Anfragen der letzten drei Jahre gewidmet. Die Ergebnisse teilen wir hier.

[weiterlesen]

Im Fokus: Kooperationen der GfdS

Um den Austausch über Sprache zu fördern und Einfluss in wichtigen Gremien zu nehmen, arbeitet die GfdS mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft, Staat und Gesellschaft zusammen. So stehen wir beispielsweise in einem regen fachlichen Austausch mit der Dudenredaktion und dem Portal Namenfoschung.net, wir haben einen Vertreter im Rechtschreibrat und wir arbeiten in zwei Gremien des DIN mit.

In unserem Fokusmonat September informieren wir über aktuelle Kooperationen.

[weiterlesen]

Im Fokus: Angebote für Sprachinteressierte

Sie haben Ihren Weg auf unsere Website gefunden und vielleicht sogar schon ein bisschen darauf herumgestöbert? Dann sind Sie vermutlich ein sprachinteressierter Mensch.

Wir verstehen uns als Brücke zwischen der Fachwelt und der sprachlich interessierten Öffentlichkeit, denn um sich mit sprachlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, muss man nicht Germanistik oder Sprachwissenschaft studiert haben. Daher präsentieren wir in unserem Fokusmonat August die zahlreichen Angebote, die wir für Sprachinteressierte zur Verfügung stellen.

[weiterlesen]

Im Fokus: Verständliche Rechts- und Verwaltungssprache

Gesetze oder Schreiben vom Amt sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Das liegt unter anderem daran, dass die Rechtssprache eine Fachsprache mit spezifischen Besonderheiten ist. Aber müssen Rechtstexte wirklich so kompliziert sein, wie sie es häufig sind? Die GfdS findet: nein! Und sie setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Gesetze und Verordnungen, aber auch Formulare und Schreiben von Behörden verständlicher werden.

In unserem Fokusmonat Juli informieren wir über unsere Aktivitäten im Bereich der verständlichen Rechts- und Verwaltungssprache.

[weiterlesen]

Im Fokus: Leichte Sprache und Einfache Sprache

Leichte Sprache und Einfache Sprache sind vereinfachte Formen des Deutschen. Sie dienen dazu, Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten einen Zugang zu Informationen zu ermöglichen, und sind daher wichtige Instrumente der Inklusion.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache beschäftigt schon seit Jahren mit Leichter und mit Einfacher Sprache. In unserem Fokusmonat Juni haben wir Informationen und Aktivitäten der GfdS im Bereich der Leichten und Einfachen Sprache für Sie zusammengestellt.

[weiterlesen]

Im Fokus: Namen

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Namen, speziell den Vornamen. Doch auch Informationen zu anderen Namensarten sind bei uns zahlreich zu finden, etwa zu Familiennamen, Ortsnamen, Gewässernamen, Spitznamen, Produktnamen, Namen von Fußballvereinen und vielem mehr.

Diesem Thema widmen wir unseren Fokusmonat Mai und haben einen Überblick über unsere Arbeit im Bereich Onomastik, »Namenkunde«, zusammengestellt.

[weiterlesen]

Im Fokus: Wie entwickelt sich unser Wortschatz?

»Am Anfang war das Wort« heißt es im Johannesevangelium. Was für das Christentum zentral ist, ist auch elementarer Bestandteil unserer Sprache: unser Wortschatz.

In diesem Monat legen wir unseren Fokus auf verschiedene Aspekte der Wortschatzentwicklung und ausgewählte Wortschatzbereiche und stellen Ihnen damit verbundene Themen genauer vor.

[weiterlesen]

Im Fokus: Geht die deutsche Sprache den Bach runter?

Glaubt man entsprechenden Medienberichten und vor allem den Zusendungen von um die Sprache besorgten Bürgerinnen und Bürgern an die GfdS, würde die deutsche Sprache mehr und mehr verfallen.

Mit Fragestellungen wie »Verfällt das Deutsche zusehends?« oder »Sprechen wir alle irgendwann nur noch unverständliches Denglisch?« beschäftigt sich die GfdS schon seit 75 Jahren tagtäglich. In diesem Monat gehen wir den Gründen und dem Auslöser für den wahrgenommenen Sprachverfall nach und klären die Frage, ob die Besorgnis wirklich begründet ist.

[weiterlesen]