Die gegenwärtige Diskussion um geschlechtergerechtes Deutsch

Diese Veranstaltung findet digital statt. Anmeldung/Zugang über: Civil Service Languages Network Beginn: 12:30 Uhr (britischer Zeit) = 13:30 Uhr (deutscher Zeit   Zweigvorsitzender: Dr. Falco Pfalzgraf Queen Mary, University of London School of Languages, Linguistics and Film Arts Building, Mile End Road, London E1 4NS/Großbritannien Tel. +44 (0)20 7882 8321 E-Mail: f.pfalzgraf@qmul.ac.uk

[weiterlesen]

Der Sound Peter Rühmkorfs, seine Musikalität und Reimkunst

Peter Rühmkorf (1929–2008) ist der bedeutendste deutschsprachige Lyriker der Nachkriegszeit. Er war ein Meister aller lyrischen Klassen, sein Sound ist ebenso unverwechselbar wie die Musikalität seiner Verse durch Leichtigkeit und Eleganz besticht. Stephan Opitz, Christian Albrechts Universität zu Kiel, ist einer der beiden Testamentsvollstrecker von Peter Rühmkorf und Mitherausgeber der zzt. entstehenden textkritischen Gesamtausgabe.   …

[weiterlesen]

Die Grenzen des Sagbaren. Sprache im Zeitalter von »hate speech/Hetzsprache« und »politischer (Hyper-)Korrektheit«

Zum Vortrag: ›Was darf man (noch) sagen?‹ ist eine Frage, die in den letzten Jahren zunehmend öfter gestellt wird und deren Beantwortung Gegenstand des öffentlichen Diskurses ist. Die Grenzen des Sagbaren scheinen sich zu verschieben. Zum einen werden explizit definierte Normen verletzt wie Gesetzesnormen bei Beleidigungen/Beschimpfungen (Fall ›Renate Künast‹) oder bei antisemitischem Sprachgebrauch, zum anderen …

[weiterlesen]

Niederdeutsch an Hochschule und Schule

Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Interessierte können gern in die Uni Bremen kommen oder per Zoom teilnehmen.   https://uni-bremen.zoom.us/j/65702651798?pwd=ZHppckRKek8xNUtCdmRwSGdCcm9qQT09 Meeting-ID: 657 0265 1798 Kenncode: 4187503747   Zweigvorsitzende: Dr. Kristin Loga E-Mail: kristinloga@posteo.de

[weiterlesen]

Polnische Schlüsselwörter als Ausdruck des soziologischen Wandels in Polen

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Deutsch-Polnischen Verein Wiesbaden – Wrocław e. V. Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter: luku@gfds.de   Zum Vortrag: In der Vorlesung werden die sozial-politischen Wandlungsprozesse in Polen im Lichte der Wörter des Jahres vorgestellt. Die wichtigsten kollektiven Erfahrungen der letzten Jahren: Pandemie (Wort des Jahres 2020: koronawirus) und die russische Aggression auf die Ukraine …

[weiterlesen]

Comics, Erklärvideos und Co.: Kreative Anregungen zur Arbeit mit Bildern

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/rro-mnez-qci Beginn: 14:00 Uhr (OEZ)/13:00 (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung stummzuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.   Zweigvorsitzende: Dr. Ágota Nagy Christliche Universität Partium, Oradea Abteilung für Germanistik str. Primăriei …

[weiterlesen]