Linguizismus – ein Thema für den akademischen Unterricht?

Zum Vortrag: Die aufgeschlosseneren gesellschaftlichen Milieus haben in den letzten Jahren viel über Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus oder über andere –ismen diskutiert und gelernt. Wenig Aufmerksamkeit hat jedoch der Linguizismus erfahren, also die Abwertung und Diskriminierung aufgrund von Sprache. Wenn überhaupt, dann war und ist Linguizismus meist ein Thema für den schulischen Unterricht im Klassenraum. …

[weiterlesen]

Frankfurter Märchen und Sagen

Die Referentin entführt Sie in die dunkle wie faszinierende Vergangenheit Frankfurts: Erleben Sie die rätselhafte Krönungsnacht, eine Löwenjagd in der Töngesgasse sowie die Stadtgespenster Muhkalb und Kettenesel. Wäh­rend der Pause servieren wir Kaffee und Kuchen. Um Anmeldung unter der Kontaktadresse wird gebeten.   Kontakt: Sascha Brenninger Begegnungs- und Servicezentrum Rödelheim Auguste-Oberwinter-Haus Burgfriedenstr. 7 60489 Frankfurt …

[weiterlesen]

Literaturfrühstück: Es geht um die Wurst … Deutschländer, Mortadella, Ahle Wurst und Presssack. Ein Streifzug durch die Kulinarik und Sprachgeschichte

Zuerst genießen wir ein gemeinsames Frühstück mit Wurst­klassikern – danach erwartet Sie ein kurzweiliger Vortrag zu der sprachlichen Vielfalt von Wurstnamen Um Anmeldung unter den Kontaktadressen wird gebeten.   Kontakt: Sascha Brenninger Begegnungs- und Servicezentrum Rödelheim Auguste-Oberwinter-Haus Burgfriedenstr. 7 60489 Frankfurt Tel.: 069 299807222 Fax: 069 2998075625 Dr. Lutz Kuntzsch Gesellschaft für deutsche Sprache Wiesbaden …

[weiterlesen]

Zum „Tag des Immateriellen Kulturerbes“: Historische Geheimsprachen in Westfalen als „Kulturerbe“. Fakten – Impulse – Innovationen

Münsters Masematte – Mindener Buttjersprache – Sauerländer Schlausmen – Mettinger Tüöttensprache   Zum Inhalt: Was hat die Anerkennung als „Immaterielles Kulturerbe“ bei den Trägern der Kulturform bewirkt? Welche innovativen Formen zum Erhalt des Kulturerbes sind seit der Anerkennung entstanden? Der Verfasser des erfolgreichen Antrags auf Anerkennung der sog. Rotwelsch-Dialekte als „Immaterielles Kulturerbe“, Klaus Siewert, im …

[weiterlesen]

35 Jahre deutsche Einheit – wo steht Deutschland zum 50.?

Diese Veranstaltung findet online statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Link: https://us02web.zoom.us/j/83227919578?pwd=Lc79UY7YTNYVKdyIvTrGqFGuc6VqDu.1 Meeting ID: 832 2791 9578 Passcode: 176065   Beginn: 18 Uhr OEZ / 17 Uhr (MEZ)   Zweigvorsitzende: Luise Liefländer-Leskinen E-Mail: lieflanderleskinen@gmail.com

[weiterlesen]