Sprache im GfdS-Gespräch mit Carmen Thomas

Eine Veranstaltung des Zweigs Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. in Zusammenarbeit mit der Vogel-Stiftung Dr. Eckernkamp Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/82232097322?pwd=u9bYAGa34xg6HhqgJYZXDzXcBgcON2.1 Meeting-ID: 822 3209 7322 Kenncode: 854284   Zum Inhalt Carmen Thomas ist eine Eisbrecherin im Journalismus. Sie moderierte 1973 als erste Frau „Das …

[weiterlesen]

Gestaltungsprinzipien für die Neukonzeption der Zeichensetzung im Amtlichen Regelwerk 2024

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Ekkehard Felder Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar Hauptstraße 207–209 69117 Heidelberg Tel. 06221 543239 E-Mail: felder@gs.uni-heidelberg.de Ansprechpartnerin: Dr. Janine Luth luth@uni-heidelberg.de   Die Veranstaltung findet im EZS-Forum zu „Sprachkritik und Sprachnormierung“ statt und wird gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften/Neuphilologische Fakultät Heidelberg abgehalten.

[weiterlesen]

Schwierig, aber nicht selten erheiternd: Attributprobleme im Deutschen

Zweigvorsitzender: Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Burkhardt Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut III: Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft Bereich Germanistik Zschokkestraße 32 39104 Magdeburg E-Mail: armin.burkhardt@ovgu.de   Der Vortrag wird zugleich im Rahmen der Braunschweiger Ringvorlesung „Linguistik und populäre Sprachkritik“ angeboten.

[weiterlesen]

Postmigrantisches Deutsch, Lernersprache, Bildungssprache: alles dasselbe oder doch nicht?

Traditionelles Jahrestreffen mit Zweigvorsitzenden In dieser Diskussion um die Termini bringt die Referentin zahlreiche Beispiele aus ihrer umfangreichen schulpraktischen Tätigkeit als DaF-/DaZ-Lehrerin und Fachberaterin mit, interpretiert sie aus interlingualer/- kultureller Perspektive und diskutiert mit uns über die Akzeptanz von Migrantensprachen in der deutschen Gesellschaft. Ebenso soll ein Ausblick auf das neue Jahr 2025 riskiert werden. Gute …

[weiterlesen]

Immaterielles Kulturerbe & die Münstersche Masematte. Impulsvortrag und Gespräche

Nach der Anerkennung der historischen Geheimsprachen des Deutschen als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO im April diesen Jahres stellt sich vielen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und den Nachkommen der ehedem verfemten und verfolgten Sprechergruppen die Frage: Was bedeutet das für uns ? Und was können wir dafür tun, das Kulturerbe künftigen Generationen zu vermitteln und für …

[weiterlesen]

Wozu Geschichte im Fremdsprachenunterricht? Der Wert historischer Perspektiven in einer globalisierten Welt

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/65358993908?pwd=NzNOwUWYJfcSCfwgl9CHbnaxyNnz44.1 Meeting-ID: 653 5899 3908   Zum Vortrag: Im Fach DaF/DaZ, aber auch in den anderen Philologien, ist eine z.T. heftige Auseinandersetzung über Art und Inhalte der Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht entstanden. Dabei geht es um transkulturelle und kulturrelativistische Diskurse, allerdings auch u.a. …

[weiterlesen]