„Die Wahrheit ist auf dem Platz.“ Entwicklung der Sprache am Beispiel der Metapher aus dem Sport und im Sport

Dieser Vortrag findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/95995749584?pwd=PN3aH6afP5YbJmXkRSDoyUXWMTjlbg.1   Zum Vortrag: Zu den produktivsten Bildspendern für Metaphern der alltäglichen, journalistischen, politischen und literarischen Sprache zählt der Sport. Wir haben mit ihnen ständig zu tun: von konventionellen, verblassten wie „Startschuss“ oder „Teamgeist“ bis zu kühnen Neuprägungen wie „hängende Spitze“ in …

[weiterlesen]

Sprache im GfdS-Gespräch. Mit dem Schauspieler, Trainer und Coach Hendrik Martz, Berlin

Eine Veranstaltung des Zweigs Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Zusammenarbeit mit dem Career Centre der Julius-Maximilians-Universität Würzburg   Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://us06web.zoom.us/j/83524371561?pwd=5jdetVZjN97A1SPXmLCmqpPPM6eTIc.1 Meeting-ID: 835 2437 1561 Kenncode: 321022    Zum Inhalt Warum wirken manche Menschen souveräner als andere? So wichtig wie …

[weiterlesen]

Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden

Zum Vortrag: Der Referent hat gerade eine Dissertation, die ich begutachtet habe, dazu geschrieben und gezeigt, wie diese Normalisierung sprachlich geschieht. Das Ganze hat er am Beispiel Frankreich untersucht, im Vortrag wird er auch auf den deutschsprachigen Diskurs eingehen.   Zur Ankündigung der Universität: Termin: Vortrag: Soft-Autoritäre Diskursverschiebungen – Wie anti-demokratische Ideologien normalisiert werden (Hagen …

[weiterlesen]

Lesung und Diskussion: „Sturm-Jahre“ der Bestsellerautorin Barbara Wood

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lesekreis Schönwalde   Zum Inhalt: Barbara Wood ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, geboren am 30.01.1947 in Warrington bei Liverpool, England, die mit den Eltern in die USA einwanderte. Sie lebt seit 1954 in Kalifornien. Ihre Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Sie arbeitete nach ihrem Studium 10 Jahre in verschiedenen Berufen, …

[weiterlesen]

Postmigrantisches Deutsch. Welches Deutsch sprechen Zugewanderte?

Eine Veranstaltung im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums der Philosophischen Fakultät an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Zweig Würzburg der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.   Zum Inhalt: Zu hören ist es beim Einkauf, in vielen Kitas und Schulen, aber auch in manchen Berufen. Heute fast überall! Es ist das Deutsch, das wir …

[weiterlesen]

Zeit in der Sprache

Zweigvorsitzende: Prof. Dr. Petra M. Vogel Universität Siegen, Lehrstuhl für Germanistik/Linguistik Adolf-Reichwein-Straße 2, 57076 Siegen Tel. 0271 7402128, Fax 0271 7404586 E-Mail: vogel@germanistik.uni-siegen.de

[weiterlesen]

Der Rekurs auf Formelhaftigkeit beim Schreiben in der fremden Wissenschaftssprache Deutsch

Der Vortrag findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MjUxNGY4MTYtYzE3OC00ODZmLTgwNDktNDQ1NDZmMDYwNWYz%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%22dab2f00f-8bae-4b7d-bfb8-30abbaf3166e%22%7d Meeting ID: 349 336 949 869 Passcode: 9wt626LW   Der Vortrag findet im Rahmen der internationalen Arbeitstagung zu den Themenschwerpukten im neuen Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF)   Zum Vortrag Der situationsangemessene Rekurs auf Formelhaftigkeit beim wissenschaftlichen Schreiben in einer …

[weiterlesen]