Sprache macht Politik. Politischer Sprachgebrauch im deutsch-italienischen Vergleich

Eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für deutsche Sprache/Zweig Bozen und der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut   Zum Vortrag: In der Politik geht nichts ohne Sprache: Sie ist ausschlaggebend, wenn nicht gar entscheidend bei Debatten innerhalb von Parteien, Regierungen oder Parlamenten, im Wahlkampf und bei politischen Auseinandersetzungen in den Medien oder in der Öffentlichkeit. Sich mit …

[weiterlesen]

Sprachvariation und sprachliche Diskriminierung in den deutschsprachigen Ländern

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Um online teilzunehmen, folgen Sie einfach diesem Link: meet.google.com/mko-agew-tqa Uhrzeit: 14:00‒16:00 Uhr (OEZ), 13:00‒15:00 Uhr (MEZ) Aus technischen Gründen werden die Online-Teilnehmenden gebeten, ihr Mikrofon bei der Zuschaltung und während der Veranstaltung stummzuschalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.   Dr. habil. Péter Maitz ist Soziolinguist und als solcher auf dem …

[weiterlesen]

Nymphadora, Noureddine und Noah. Aktuelle Vornamenarbeit bei der Gesellschaft für deutsche Sprache

Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich die Gesellschaft für deutsche Sprache mit Vornamen und Trends in der Vornamengebung. Sie veröffentlicht jährlich die Liste der beliebtesten Vornamen und berät Eltern und Standesämter angesichts eines stetig wachsenden Namenschatzes bei der Vornamenwahl sowie bei der Beurkundung von außergewöhnlichen oder fremden Namen. Dieser Impulsvortrag gibt Einblick in die Vornamenarbeit der …

[weiterlesen]

Literarische Übersetzung und Übersetzung von journalistischen Texten. Abschlussveranstaltung zum XI. Überregionalen Übersetzungswettbewerb

Weitere Informationen ab März unter https://vk.com/gfds_woronesch   Im Zeitraum von 26. Februar bis zum 10. März übersetzen die Teilnehmer/-innen des Wettbewerbs deutsche Texte ins Russische und übermitteln ihre Übersetzungen über die E-Mail. Die Jury wird die Übersetzungen beurteilen und die besten Übersetzungen ermitteln. Alle weiteren Informationen findet man unter https://vk.com/rgph_vsu. Die GfdS-Zweig Woronesh unterstützt den Wettbewerb …

[weiterlesen]

Oberschlesisch: Sprache oder Dialekt? Aktuelle Entwicklungen zu Eichendorffs Zweitsprache

Zum Referenten Adam Kubik: Studium der Germanistik (MA) und Raumplanung (Ing) in Oppeln und Breslau, Forschungsschwerpunkt: mehrsprachige Literatur Oberschlesiens und Südtirols (Universität Heidelberg), Autor des deutsch-(ober)schlesischen Buches „Reisememoiren“ (2022), Beiträge in beiden Minderheitensprachen Oberschlesiens Deutsch und (Ober)Schlesisch u. a. bei Wachtyrz.eu und in den Eichendorff-Heften, Entwicklung des ersten Sprachkurses für (Ober)Schlesisch als Fremdsprache   Zweigvorsitzende: …

[weiterlesen]