Neuigkeiten

Im Fokus: Wörter des Jahres

Seit 1977 küren wir regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Am Freitag ist es wieder so weit: Wir verkünden das Wort des Jahres 2023. Wir richten den Blick daher auf die Aktion »Wort des Jahres«, auf zahlreiche Fragen, die uns in diesem Zusammenhang immer wieder gestellt werden, und schauen über den Tellerrand: Gibt es auch in anderen Ländern Wörter des Jahres, was hat das Unwort mit dem Wort des Jahres zu tun – und wie ist die ganze Aktion eigentlich entstanden?

[weiterlesen]

GfdS gibt am 8. Dezember die »Wörter des Jahres« bekannt

Die Wörter des Jahres 2023 werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 8. Dezember 2023 um 10.00 Uhr bekannt gegeben. Die öffentliche Bekanntgabe erfolgt im Hof der Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 7. Dezember 2023 per E-Mail an.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Eva

Als biblischer Name hat Eva bei uns eine lange Tradition, doch erst seit der Reformation hat sein Vorkommen zugenommen. Über seine Herkunft und Bedeutung wird jedoch noch heute spekuliert. Aktuell gehört der Name bundesweit zu den Top 100, in einigen Bundesländern belegt er einen Platz unter den Top 50.

[weiterlesen]

Darf man Wörter mit ß auch in Deutschland mit ss schreiben?

[F] Darf man in Deutschland in Wörtern, die nach den aktuellen Rechtschreibregeln mit <ß> geschrieben werden, auch das als Ersatzschreibweise wählen, also z. B. Strasse statt Straße?

[A] In der Tat darf man in bestimmten – wenn auch nicht allen – Fällen anstelle von <ß> verwenden. Insbesondere bei Großschreibung ist das der Fall, da es früher kein großes <ẞ> gab; dieses wurde erst vor einigen Jahren eingeführt. Deshalb wurde ersatzweise Doppel-S geschrieben.

[weiterlesen]

Antisemitismus – eine Begriffsklärung

Antisemitismus ist bekannt als auf negativen Stereotypen gründende Abneigung, als Feindschaft, gar Hass gegenüber Juden und dem Judentum. Doch weshalb spricht man von Antisemitismus, warum nicht konkret von Antijudaimus? Was steckt hinter dem Semitentum und wie hat sich das Wort Antisemitismus zu einem politischen Schlagwort, zu einer ganzen Ideologie entwickelt? Das geben wir hier in aller Kürze wider.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 6: Grenzen

Zu SPRACHE+RESPEKT gehört auch, dass es trotz des Grundsatzes der Meinungsfreiheit in der Gesellschaft im Allgemeinen sowie der Bundesrepublik Deutschland im Besonderen Grenzen gibt, die dem Sagbaren Schranken aufweisen. Diese Schranken können explizit normiert sein, wie dies in Gesetzen geschieht. Aber auch sich entwickelnde soziale Normen, Erwartungen und Wünsche reflektieren den erwünschten bzw. unerwünschten Gebrauch von Wörtern in einer bestimmten Zeit.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Joschua

Joschua, auch Josua, ist ein männlicher Vorname aus der Bibel und trägt zu hebräisch die Bedeutung ›Jahwe ist Heil, Hilfe, Rettung‹. Im Alten Testament war Josua Helfer und Begleiter des Mose; nach dessen Tod führte er die Israeliten in das Gelobte Land. In der Form Josua ist der Name erstmals im ausgehenden 15. Jahrhundert bei uns belegt.

[weiterlesen]

Folge 27: Die Kreolsprache Unserdeutsch

Haben Sie schon einmal von der Sprache Unserdeutsch gehört? Diese Kreolsprache ist relativ jung und zugleich bereits vom Aussterben bedroht. Sie hat sich im Zuge des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die deutsche Erziehung und Missionierung in einem Ort in Papua-Neuguinea entwickelt. In dieser Podcastfolge erzählt uns der Soziolinguist Péter Maitz mehr über dieses vermutlich einzige (noch) lebendige sprachliche Erbe des deutschen Kolonialismus in der Südsee.

[weiterlesen]

Serifen – ein respektvoller Dienst am Leser

Es ist eine Existenz im Kleinen, eher Unscheinbaren. Die »Mitarbeiterinnen«, von denen hier zu berichten ist, verrichten ihr Geschäft mit unermüdlichem Pflichtbewusstsein – und gleichzeitig auf nahezu magische Weise unsichtbar. Sie überlassen die große Bühne ihren Brüdern und Schwestern: den »Bedeutungsträgern« Buchstaben und Zahlen. Gemeint sind die Serifen, jene Abstriche an den oberen, mittleren oder unteren Enden unserer Alphabet- und Ziffernzeichen.

[weiterlesen]

Skog Ogvann: Weil der Zufall Humor hat

Mit dieser Veranstaltung wird das Format »Kuntzsch & Kultur: Sprache lebendig« fortgesetzt. Der bekannte Slammer und Poet Skog Ogvann aus Leipzig liest seine Gedichte und Geschichten unter dem Motto:  »Weil der Zufall Humor hat. Mit Wörtern in dieser Welt« .

Die musikalische Umrahmung übernehmen Denia Gilberg und Tim Speckhardt vom Staatsmusical Wiesbaden mit dafür ausgewählten Liedern.

[weiterlesen]