Geschützt: Johannes Latsch: Eckenbrüller mit Atmo. Ein Streifzug durch den Journalistensprech
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
[weiterlesen]Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
[weiterlesen]Dass Tom die Kurzform des traditionellen Namens Thomas ist, dürfte bekannt sein. Doch anders als Thomas, der als biblischer Name schon seit Jahrhunderten bei uns vergeben wird, ist Tom noch recht jung. Mehr über den Namen haben wir in unserer Rubrik »Vorname der Woche« zusammengestellt.
[weiterlesen]Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und die Hans-Oelschläger-Stiftung verleihen Ende März den neu ausgerichteten Medienpreis für Sprachkritik. Erster Preisträger des neuen Preises, der die Sprachkritik als wichtigsten Schwerpunkt ansetzt, ist der bekannte Journalist und Sprachkolumnist Harald Martenstein. »Mit scharfem Blick auf die kleinen Dinge des Alltäglichen und die großen Fragen der Politik seziert Martenstein gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen: ironisch und mit Wortwitz, kritisch, unangepasst und provozierend, aber niemals verletzend«, lautet die Begründung der Jury.
[weiterlesen][F] Im Radio wurde neulich über den Zebrastreifen gesprochen und dass der Ausdruck ein Akronym für etwas sei. Bisher dachte ich immer, dass dieser aufgrund der Ähnlichkeit zur Musterung eines Zebras so bezeichnet wird. Was genau bedeutet Zebra(-streifen) nun?
[A] Bei einem Zebrastreifen handelt es sich bekanntermaßen um einen mit schwarz-weißen Streifen auf der Fahrbahn markierten Fußgängerüberweg. Aufgrund dessen liegt die Verbindung zum Steppentier Zebra nahe, das für sein schwarz-weißes Streifenmuster bekannt ist.
[weiterlesen]Die UNO ruft zu Beginn des neuen Jahres zu mehr Respekt insbesondere in der Netzkommunikation auf. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wird 2023 im Rahmen des Projekts SPRACHE+RESPEKT ein Angebot zur Verfügung stellen, welches sich in sechs Folgen mit verschiedenen Aspekten von Respekt in Sprache und Kommunikation auseinandersetzt. Der aktuelle Überblick über die geplanten Inhalte erklärt die jeweiligen Themen, und soll – wie jeder weitere folgende Teil – Anregungen zum Weiterdenken und -diskutieren bieten.
[weiterlesen]Melina gehört zu den Namen, die alle Kriterien der derzeit beliebten Vornamen erfüllen: Er enthält die sonoren Konsonanten m, n und l sowie die hellen Vokale a, e und i. Das macht ihn zwar zu einem modernen Namen, in die Top-Liga hat er es bisher dennoch nicht geschafft. Hier erfahren Sie mehr über seinen Hintergrund.
[weiterlesen]TW: Trigger. – Wenn Sie diese Texteröffnung irritiert, folgt hier gleich die Auflösung: TW bedeutet ›Triggerwarnung‹ und diese warnt davor, dass im vorliegenden Beitrag das Thema Trigger behandelt wird. Das wäre nun bei diesem Text vielleicht nicht nötig gewesen, da schon aus der Überschrift ersichtlich wird, worum es geht, und so dient sie hier nur zu Anschauungszwecken, denn derlei Warnungen findet man zusehends häufiger. Wer nun etwas verwirrt ist, der lese weiter: Im Folgenden wird erläutert, was es mit beidem auf sich hat, mit Triggern und mit Triggerwarnungen.
[weiterlesen]Der Name Linus stellt die lateinische Variante des Namens Linos dar, der seinen Ursprung in diversen Nachweisen in der griechischen Mythologie hat; seine Bedeutung ist jedoch bislang weitgehend unklar. In den Sagen erscheint Linus als jemand, der eines bejammernswerten Todes gestorben ist; die Klagegesänge – ursprünglich jedoch Winzergesänge –, die auf ihn erhoben wurden, erhielten schließlich seinen Namen.
[weiterlesen]Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes neues Jahr!
Vom 23. bis zum 30. Dezember 2022 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 2. Januar 2023 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
[weiterlesen][F] Wie kommt es eigentlich, dass man Uhrzeitangaben mal mit und mal ohne das Wort Uhr macht? Also: »Ich komme um 12« oder »Ich komme um 12 Uhr«, aber nur: »Ich komme um 13 Uhr«.
[A] Das Substantiv Uhr bezeichnet nicht nur ein Gerät, das die Uhrzeit angibt, sondern es trägt ebenso die Bedeutung ›Uhrzeit‹. Nach alter Bedeutung bezeichnet es ›eine bestimmte Stunde bei Uhrzeitangabe‹; es geht zurück auf das lateinische Wort hōra ›Zeit, Jahres-, Tageszeit, Stunde‹. Wenn man sagt: »Es ist drei Uhr«, dann wird diese alte Bedeutung aufgegriffen.
[weiterlesen]