Neuigkeiten

16. Oktober: Tag des Wörterbuchs

Gestern, am 16. Oktober, war Tag des Wörterbuchs. Dieser findet anlässlich des Geburtstags des US-Amerikaners Noah Webster (1758–1843) statt, der als Begründer des amerikanischen Wörterbuchs gilt. Der Rechtschreibreformer und Übersetzer war wesentlich dafür verantwortlich, dass 1806 das erste Wörterbuch des US-amerikanischen Englisch publiziert wurde. Heute blicken wir auf die Anfänge und die fortwährende Arbeit der deutschen Wörterbücher DWB und Duden.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Helena/Helene

Die Vornamen Helena und Helene waren in Deutschland immer schon sehr beliebt; auch aktuell sind sie in einigen Bundesländern unter den Top 50 der beliebtesten Namen. Der ursprüngliche Name Helena ist griechischen Ursprungs und trägt die Bedeutung ›strahlend, hell, leuchtend, heiß‹. Eine berühmte Namensträgerin gab es schon 300 n. Chr.: die heilige römische Kaiserin Helena und Mutter Konstantins des Großen.

[weiterlesen]

Wie Spitzenpolitiker in der Krise ›Krise‹ kommunizieren

In Zeiten des Krieges sind Politikerinnen und Politiker in besonderer Weise gefordert: Sie müssen in einer Situation von Schrecken und Gewalt die Kommunikation nach innen (in die eigene Gesellschaft) und nach außen (etwa zu Partnerländern) bewerkstelligen, die den Optimismus wahrt, unpopuläre Entscheidungen erklärt und eigene Interessen gegenüber Dritten deutlich macht.

Am Beispiel von Olaf Scholz, Robert Habeck und Wolodymyr Selenskyj geht ein aktueller Sprachdienst-Artikel der Frage nach, wie diese in der Krisenzeit des Krieges mit den Bürgerinnen und Bürgern oder der Weltöffentlichkeit kommunizieren.

[weiterlesen]

Erneuerbare Energien

Das Thema der erneuerbaren Energien ist nicht neu, aber es ist aktueller denn je. Mit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine und mit den derzeitigen Spannungen im politischen Weltgefüge hat es eine neue Brisanz erreicht. Zwar sind bereits Pläne und Vorhaben ins Auge gefasst und Gesetze erlassen worden, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, um einerseits das Klima zu schonen und andererseits die Abhängigkeit von fossilen und damit endlichen Energien zu reduzieren, doch nun hat der Ukrainekrieg dafür gesorgt, dass diese ziemlich durcheinandergeraten sind.

Doch wie immer wird dies kein politisches Für-und-Wider, sondern eine sprachliche Betrachtung der beteiligten Wörter und Ausdrücke.

[weiterlesen]

30. September: Tag des Übersetzens

Heute, am 30. September, ist der internationale Tag des Übersetzens, auch Hieronymustag genannt. Wir schauen uns heute die Bedeutung der Übersetzung an, welche Titel zu den am häufigsten übersetzten Werken gehören und was beim Übersetzen grundsätzlich zu beachten ist.

Wussten Sie zum Beispiel, dass einer der berühmtesten fiktiven Bösewichte aller Zeiten im Original einen anderen Eigennamen hat als in der deutschen Übersetzung? Warum das so ist, erklären wir hier.

[weiterlesen]

Im Fokus: Kooperationen der GfdS

Um den Austausch über Sprache zu fördern und Einfluss in wichtigen Gremien zu nehmen, arbeitet die GfdS mit verschiedenen Einrichtungen aus Wissenschaft, Staat und Gesellschaft zusammen. So stehen wir beispielsweise in einem regen fachlichen Austausch mit der Dudenredaktion und dem Portal Namenfoschung.net, wir haben einen Vertreter im Rechtschreibrat und wir arbeiten in zwei Gremien des DIN mit.

In unserem Fokusmonat September informieren wir über aktuelle Kooperationen.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Niklas

Dass der Name Niklas sich von Nikolaus ableitet, ist wohl kein Geheimnis. Aber wussten Sie auch, dass er dadurch auch mit Namen wie Klaus, Colin und sogar Kai in Verbindung zu bringen ist?

Mehr Informationen zum Namen Niklas finden Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Folge 13: Ehenamen – Familiennamen bei der Heirat

Bei der Hochzeit und der damit einhergehenden Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens, des sogenannten Ehenamens, galt bis Ende der 1970er-Jahre in Deutschland das sogenannte patriarchalische Prinzip: »Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.«

Seither hat sich an der Gesetzgebung und damit an den Möglichkeiten der Ehenamenwahl einiges geändert. Anne Rosar hat sich in ihrer Forschung damit auseinandergesetzt und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema in unserer neuen Podcast-Folge mit uns.

[weiterlesen]

Zweite PIAAC-Studie startet

Im September 2022 haben die Befragungen für die zweite PIAAC-Studie begonnen. Die PIAAC-Studie oder das »Programme for the International Assessment of Adult Competencies«, wie die Studie mit vollem Namen heißt, untersucht die Alltagsfähigkeiten Erwachsener. Es geht unter anderem um Fähigkeiten in Bezug auf das Lesen und Verstehen von Texten, den Umgang mit Zahlen und das Problemlösen.

[weiterlesen]