Neuigkeiten

Auffällige Wortbildungen und Wortspiele

Unkaputtbar gehört zweifellos zu den auffälligsten Wörtern der nahen Vergangenheit – es beschrieb die Vorzüge der damals neu eingeführten PET-Mehrwegflaschen eines Softdrink-Herstellers. Erfunden hat das Wort eine Werbeagentur. Und nun sind Sie an der Reihe! Nennen Sie uns ein auffällig gebildetes oder wortspielerisches Wort, das man nicht in einem Wörterbuch (und auch nicht im Beitrag …

[weiterlesen]

Trans, inter und cis

In der Orthografie zeigt sich ein Phänomen, das die geschlechtliche Diversität spiegelt: Der Genderstern (oder ähnliche Sonderzeichen) ist ein in der deutschen Rechtschreibung innerhalb eines Wortes unzulässiges Zeichen, das insbesondere von der betroffenen Community begrüßt wird, da es die Abweichung von bzw. Vielfalt fernab binärer Strukturen auch sprachlich sichtbar macht. Dass diese Abweichung kein Einzelfall ist, zeigt ein Blick auf (vor allem Selbst-)Zuschreibungen.

[weiterlesen]

Der große Sprachumbau

Buchinfo Matthias HeineDer große Sprachumbau. Eine gesellschaftspolitische Katastrophe kartoniert, 240 SeitenISBN: 978-3-7844-3730-9Langen Mueller Verlag Die deutsche Sprache ist in nie gekanntem Maße zum politischen Kampfplatz geworden. Es geht längst nicht mehr um einzelne Wörter, es geht um die gesamte Struktur des Deutschen, die Aktivisten umbauen wollen, um so die Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern. …

[weiterlesen]

Weltalphabetisierungstag: Barrierearme Sprache immer stärker gefordert

Jedes Jahr am 8. September begeht die UNESCO den Weltalphabetisierungstag, auch »UNESCO World Literacy Day« genannt. Damit will sie die Öffentlichkeit an die Bedeutung der Alphabetisierung erinnern und auf Alphabetisierungsfragen aufmerksam machen. Dieser Welttag hat bis heute nicht an Bedeutung verloren, sondern das Gegenteil ist der Fall in einer Gesellschaft, in der Textangebote in einer barrierearmen Sprache immer stärker gefordert sind – eine Entwicklung, die auch die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) unterstützt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Amalia

Herzogin Anna Amalia, Catharina-Amalia, Kronprinzessin der Niederlande, Amalia von Edelreich – Amalia ist ein wahrhaft adliger Name! Kein Wunder, geht doch sein erster Bestandteil Amal- auf das ostgotische Königsgeschlecht der Amaler zurück, aus dem Nibelungenlied bekannt als Amelungen. Und auch in der heutigen Zeit ist Amalia ein gern gewählter Vorname, der in einigen Bundesländern bereits zu den Top 30 der beliebtesten Mädchennamen gehört.

[weiterlesen]

Bedeutung von einen an der Waffel haben

[F] Wir stehen vor einem Rätsel: Wie steht die Bedeutung der Redewendung einen an der Waffel haben, nämlich ›nicht ganz richtig im Kopf sein, nicht richtig ticken‹, mit dem Gebäck in Zusammenhang?

[A] Bei dieser Redewendung liegt es in der Tat nahe, mit der hier genannten Waffel das süße, flache Gebäck zu assoziieren, denn solche Waffeln sind heutzutage allseits bekannt. Dabei liegt des Rätsels Lösung schon in der Bedeutung der Redensart, die eben auf einen »Schaden« im Kopf anspielt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Fritz

Wer kennt sie nicht, die Klein-Fritzchen-Witze! Wurde der Name Fritz in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert immer seltener vergeben, steigt seine Beliebtheit seit einigen Jahren wieder: Besonders die ostdeutschen Bundesländer vergeben ihn gern – und der Westen zieht nach.

[weiterlesen]

Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2025 (IDT)

Vom 28. Juli bis zum 1. August fand in Lübeck die 18. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt, an der über 2600 Deutschlehrer/-innen teilnahmen. Auch die GfdS war mit einem kleinen Stand vertreten und bot dort ihr beliebtes Sprachquiz an. So konnten gleich zwei Anliegen miteinander verbunden werden: über aktuelle Fragen der deutschen …

[weiterlesen]

Wozu dient das <h> in Wörtern, in denen man es nicht hört?

[F] Mir ist aufgefallen, dass einige Wörter im Deutschen ein enthalten (z. B. Wahl und Ohr), auch wenn man dieses bei der Aussprache nicht hört. Woran liegt das und welche Auswirkungen hat es?

[A] Richtig, in einigen Fällen hört man ein innerhalb eines Wortes nicht, nämlich dann, wenn es hinter einem Vokal und vor einem Konsonanten steht (z. B. wählen vs. sehen) – oder andersherum: hinter einem Konsonanten, aber vor einem Vokal (z. B. Theater).

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Mina

Der Name Mina ist uralt und blutjung – beides zugleich. Als Kurzform der weiblichen Entsprechungen von althochdeutschen Namen gibt es ihn theoretisch schon ewig, aber erst um die Jahrtausendwende wurde er wiederentdeckt und wird seither recht gern vergeben.

[weiterlesen]