Neuigkeiten

Von Reedern und Piraten

Ob Flotte oder Schattenflotte — Eigner bzw. Betreiber von Schiffen werden als Reeder bezeichnet (und mit Doppel-e geschrieben), Schifffahrtsunternehmen entsprechend als Reedereien. Der im Süden Deutschlands wenig gebrauchte Ausdruck stammt aus dem Niederdeutschen, ist meeresbedingt vor allem an der Küste geläufig und geht zurück auf mittelniederdeutsch rede, reide ›(Anker-)Platz‹.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Alma

Der Name Alma kann auf unterschiedliche Weise gedeutet werden. Er ist hierzulande schon gut 200 Jahre bekannt – noch früher kam er in Italien auf, nämlich während der Renaissance. Nachdem er bei uns längere Zeit nicht vergeben wurde, befindet er sich derzeit im Aufschwung.

[weiterlesen]

Von finnischen Lieblingswörtern

Buchinfo SSYL & DFGMein finnisches Lieblingswort kartoniert, 164 SeitenISBN: 978-3-910604-00-1Heiner Labonde Verlag Finnisch ist fantastisch. Das wissen all die abenteuerlichen Naturen, die diese Sprache zwar nicht mit der Muttermilch eingesogen, sich aber darauf eingelassen haben, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu erlernen: von ein paar Brocken für den Hausgebrauch bis hin zur völligen Zweisprachigkeit. Und …

[weiterlesen]

Sinnvolle Steigerung von Adjektiven

[F] Warum werden einige Adjektive gesteigert, obwohl es manchmal gar keinen Sinn ergibt? Wie kann z. B. etwas, das voll, ist, voller sein als etwas anderes, das ebenfalls voll ist? Und unterschiedliche Dinge ändern sich doch nicht, wenn man sie als unterschiedlichste Dinge bezeichnet. [A] Sie haben recht: Auch wenn es eine Eigenschaft von Adjektiven …

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2025

Auch im letzten Jahr haben wir wieder zahlreiche Einsendungen erhalten, aus denen wir die Wörter des Jahres gewählt haben. Und so steht auch hier wieder der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden. Zu gewinnen gibt es wie immer einen attraktiven Buchpreis. Unter allen gültigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss …

[weiterlesen]

Fasching, Karneval, Fastnacht, Fasenacht … bei der GfdS

Mit Sitz in Wiesbaden, Nachbarstadt der Faschingshochburg Mainz, gerät auch die GfdS in den Sog der dortigen Fastnacht. Dies hat Auswirkungen auf unsere Bürozeiten an den »närrischen Tagen«: Am Rosenmontag, den 3. März 2025, und am Veilchendienstag, den 4. März 2025, haben wir jeweils nur vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei und wir sind wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie erreichbar.

[weiterlesen]

Dialektwörter: Berliner, Kräppel, Krapfen etc.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über die Bezeichnung des Geschmeckten allerdings schon. Berliner, Kräppel, Krapfen, wie heißt denn das fettige, marmeladengefüllte Gebäck, das traditionell in der Faschingszeit gegessen wird, nun richtig? Das haben wir in einem Überblick zusammengestellt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Ali

Der Name Ali kommt aus dem Arabischen und bedeutet hier so viel wie ›erhaben, edel, nobel‹. Die weibliche Entsprechung lautet Alia. Ali ist insbesondere in den islamisch geprägten Kulturen beliebt, da ein Schwiegersohn des Propheten Mohammeds den Namen Ali ibn Abi Talib trug.

[weiterlesen]

Das Homonym Bank

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Homonym Bank, einerseits mit der Bedeutung einer Sitzgelegenheit, andererseits eines Geldinstituts?

[A] Es gibt zahlreiche mehrdeutige Wörter in der deutschen Sprache. Sprachwissenschaftlich lassen sich mehrdeutige Wörter unterscheiden in Homonyme und Polyseme: Homonym ist ein Wort dann, wenn seine verschiedenen Bedeutungen keine gemeinsame Eigenschaft aufweisen. Polysem hingegen sind vieldeutige Wörter, deren unterschiedliche Bedeutungen miteinander in Verbindung gebracht werden können.

[weiterlesen]