Neuigkeiten

Vorname der Woche: Fiona

Bei Fiona handelt es sich um einen Namen, der aus dem Englischen übernommen wurde. Er hat seinen Ursprung im Keltischen und wurde zu gälisch fionn ›weiß, hell, blond‹ gebildet. Im 18. Jahrhundert wurde der Name erstmals in J. Macphersons Ossian-Dichtung verwendet.

[weiterlesen]

Gesellschaft für deutsche Sprache unter neuer Führung

Jochen A. Bär

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Satzungsgemäß wählte der Hauptvorstand sein Mitglied, den Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jochen A. Bär, zum Nachfolger von Prof. Dr. Peter Schlobinski, der das Amt zehn Jahre lang innehatte.

[weiterlesen]

Warum sagt man beim Anstoßen prost?

[F] Zum Jahreswechsel stoßen viele mit dem Ausruf »Prost Neujahr!« an. Was heißt das eigentlich – prost? Und warum wird das o lang gesprochen? Nach hiesigen Ausspracheregeln müsste es doch eigentlich kurz ausgesprochen werden.

[A] Schon seit dem frühen 18. Jahrhundert ist die Wunschformel »Prosit!« bzw. kurz »Prost!« beim Anstoßen weit verbreitet. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ›es möge nützen, es möge zuträglich sein‹.

[weiterlesen]

Wintergruß der Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht Ihnen frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Vom 23. bis zum 30. Dezember 2024 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 2. Januar 2025 wieder wie gewohnt zur Verfügung.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Malik

Der Jungenname Malik kann unterschiedlich hergeleitet werden und trägt somit mehrere Bedeutungen. Zum einen ist sein Ursprung um Arabischen zu verorten, zum anderen hat er auch Wurzeln im Bulgarischen. Mehr darüber in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2024

Das Wort des Jahres 2024 ist Ampel-Aus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Klimaschönfärberei, Platz 3 belegt kriegstüchtig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Grußformeln

Grußformeln sind wichtig: Sie dienen nicht nur der Höflichkeit und ermöglichen es, ins Gespräch zu kommen. Sie verraten auch etwas über soziale Parameter wie Herkunft oder Sehnsuchtsorte. Kennen Sie sich mit Begrüßungsformen aus? Nennen Sie uns alle, die Sie im Deutschen kennen. Wir fangen an: Guten Tag und Hallo wird jede(r) kennen. Goddag und Hej …

[weiterlesen]

Von Nikolaus, Weckmann und Stutenkerl

Am 6. Dezember ist Nikolaus und damit auch wieder die Zeit der Weckmänner. Oder darf es für Sie doch ein Stutenkerl sein? Wie nennen Sie ihn, den gebackenen kleinen Mann mit den Rosinenaugen und der Pfeife in der Hand? Hefemännchen, Klausemann oder sogar Dambedei? Wir schauen uns die regionalen Bezeichnungen für dieses Gebäck einmal genauer an und beginnen mit einem kurzen Blick auf den allgemeinen Hintergrund dieses Brauchs.

[weiterlesen]

NATOURALE 2024: GfdS zeichnet deutschsprachige Filme aus

Im Rahmen einer großen Galaveranstaltung des Natur-, Umwelt- und Reisefilmfestivals NATOURALE am 29. November 2024 im Kurhaus Wiesbaden hat die Gesellschaft für deutsche (GfdS) zum zweiten Mal deutsche Filmemacherinnen und Filmemacher geehrt und dabei erstmals drei dotierte Preise vergeben.

[weiterlesen]