Neuigkeiten

Was bedeutet eigentlich Fronleichnam?

Am morgigen 16. Juni ist Fronleichnam, ein Tag, der in einigen Bundesländern als Feiertag gilt – allerdings nur in den Ländern bzw. Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Doch selbst dort, wo Fronleichnam gefeiert wird, kennt nicht jeder seine Bedeutung – inhaltlich wie sprachlich. Wir schauen uns also einmal genauer an, was dieser Name bedeutet und worum es an diesem Tag geht.

[weiterlesen]

Wort-Partnerschaft mit Hattingen

Ein Wort braucht Hilfe – Einladung zur Bekanntgabe unserer Wort-Partnerschaft

Das Wort nett hat in den letzten Jahren unverschuldet einen Imageschaden erlitten, dem wir entgegenwirken wollen. Gemeinsam mit der Stadt Hattingen geht die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) daher erstmalig eine Wort-Partnerschaft ein.

[weiterlesen]

Wortschatz: Krieg und Krise

Der Konflikt in der Ukraine beschert uns alte und neue Wörter sowie ungewöhnliche Wortzusammenhänge zum Sprachraum Krieg. Spezialoperation – ja, so mag man ihn nennen. Aber was hat Arnold Schwarzenegger oder der Tisch damit zu tun? In unserem Sprachraum finden Sie diese und weitere Wörter mit Erklärungen. Über welche denkwürdigen Wörter oder Sätze sind Sie …

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Elisa und Elise

Elisa und Elise – so schwer ist es nicht, das zu erkennen – gehen auf den hebräischen Namen Elisabeth zurück. Doch während Elise und Elisabeth eher als Folgenamen vergeben werden, steigt Elisa in der Beliebtheit auch bei den Erstnamen an.

[weiterlesen]

5. und 6. Juni: Pfingsten

Auf den 5. und 6. Juni fällt dieses Jahr das Pfingstfest. Für einen Großteil der Bevölkerung ist Pfingsten nicht mehr als ein langes Wochenende, welches durch Reise- und Urlaubsaktivitäten geprägt ist. Gleichzeitig hat Pfingsten für gläubige Christen eine große Bedeutung und gilt als wichtiges Fest – das Fest des Heiligen Geistes. Was hinter dem Wort Pfingsten selbst steht, ist dagegen kaum bekannt, daher haben wir uns das einmal genauer angesehen.

[weiterlesen]

Stress wegen -ess?

Wenn wir an die englische Sprache denken, beneiden vermutlich nicht wenige die Sprachgemeinschaft, die sich kaum dem Thema Gender zuwendet, wenn man zumindest von der Diskussion um die Pronomen he, her sowie mankind und anderen Kleinigkeiten absieht. Alle -er-Wortbildungen nämlich, wie worker, ranger, jogger, werden anders als dt. Arbeiter, Aufpasser, Jogger entspannt als geschlechtlich unspezifisch betrachtet. Und doch …

[weiterlesen]

Personennamen in Bewegung – wann und warum Menschen ihren Namen ändern

In unserer neuen Rubrik »Aus der Wissenschaft« berichten wir regelmäßig über Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft. In diesem Beitrag steht der Doppelband Personennamen in Bewegung im Fokus, der ausgewählte Beiträge der Tagung »Bewegte Namen/Names in Motion« enthält. Er problematisiert aus unterschiedlicher Perspektive die Beweggründe und Ursachen für die Änderung von Namen.

[weiterlesen]

Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete

Am 10. Juni um 13 Uhr öffnen wir unsere Türen im Rahmen eines ganz neuen Projekts: Unter dem Titel »Willkommen in Wiesbaden: Erste Schritte Deutsch für Geflüchtete« bieten wir allen Geflüchteten eine Sprachberatung an, die nicht nur Antworten auf sprachliche Fragen geben und ein Basiswissen des Deutschen vermitteln soll. Denn darüber hinaus wollen wir auch ganz praktische Hilfestellung leisten, z. B. beim Verstehen und Ausfüllen von behördlichen Dokumenten.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Leonard

Leonard ist wie Lennard, Leon, Leo eine Variante des althochdeutschen Namens Leonhard(t). In den vergangenen Jahren wurde Leonard recht gern vergeben und belegt konstant einen Platz unter den Top 40 der beliebtesten Jungennamen. Mehr zu diesem Namen in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]