Neuigkeiten

Harald Haarmann: Die seltsamsten Sprachen der Welt

Harald Haarmann
Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, ich zu sagen

Viele Sprachen erscheinen uns fremdartig, weil wir ihre Schnalzlaute nicht hervorbringen oder ihren Satzbau mit den vertrauten grammatischen Rastern nicht erfassen können. Harald Haarmann beschreibt kurzweilig und kenntnisreich 49 Sprachen mit seltsamen Eigenheiten: ungewöhnliche Lautsysteme, fremdartige Grammatiken, sonderbare Wortschätze, seltsame Zählweisen, Sprachen, die sich je nach sozialer Beziehung ändern, spezielle Sakralsprachen, rätselhafte Schriften sowie Plansprachen. Viele dieser Sprachen erscheinen aus der Sicht des Deutschen seltsam, aber beschrieben werden auch Sprachen, die seltene Eigenheiten aufweisen. So rückt auch das Deutsche selbst mit seinen einzigartigen Schachtelsätzen ins Visier.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Lara

Lara Croft oder Lara Antipowa – diese fiktiven Personen haben Eltern angeblich dazu bewogen, ihre Tochter ebenfalls Lara zu nennen. Ob das im Einzelfall stimmt, sei dahingestellt. Fakt ist, dass Lara seit den 1980er-Jahren gern bei uns vergeben wird, vorher aber kaum in Erscheinung trat. Mehr zum Namen Lara in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Was bedeutet eigentlich -leaks?

[F] In letzter Zeit sind mir vermehrt Bildungen mit -leaks wie Wikileaks aufgefallen; woher kommen diese und kann man die Sache nicht mit einem deutschen Begriff ausdrücken?

[A] Eine Suche in Wörterbüchern – auch in jenen mit aktuellem Erscheinungsdatum wie in der 26. Auflage des »Rechtschreibdudens«, 2013, oder im »Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache«, 2012 – ergab keine Befunde für die häufig zu lesende Zusammensetzung.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Samuel

Schon seit dem 15. Jahrhundert ist Samuel in deutschsprachigen Ländern als Vorname belegt. Seit den 1980er-Jahren wird er häufiger vergeben und hat seitdem seine Beliebtheit noch gesteigert. Deutschlandweit gehört er inzwischen zu einem der Top 30 der beliebtesten Jungennamen.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Sara(h)

Der Name Sarah geht zurück auf das hebräische Wort für »Fürstin, Herrscherin«. Er ist heute wohlbekannt, doch seine Geschichte vermutlich weniger, denn als hebräischer Name spielte er in Nazi-Deutschland eine ganz besonders fragwürdige Rolle. Inzwischen ist der Name »rehabilitiert« und erfreut sich großer Beliebtheit.

[weiterlesen]

GfdS richtet Onlineshop ein

Dass Sie unsere Zeitschriften, einzelne Artikel, Vornamenlisten und Vornamenurkunden online bei uns bestellen können, ist nicht neu, denn diese Produkte waren schon vorher über unsere Internetseite erhältlich. Doch nun ist es für Sie noch bequemer: Schicken Sie Ihre Bestellungen einfach über den Shop ab und laden Sie die erworbenen Produkte nach Bezahlung direkt herunter!

[weiterlesen]

Folge 9: Die schöne deutsche Sprache

»The awful German language?« Nein, da stimmen wir Mark Twain nicht zu, denn für uns ist Deutsch die schönste Sprache der Welt. In dieser Wortcast-Folge wollen wir unseren Blick einmal auf die Eigenheiten, Besonderheiten und bemerkenswerte Details unserer Sprache lenken.

Wir fragen: Wussten Sie schon …? und geben Antworten darauf: Fakten rund um unsere Sprache, die sie so unverwechselbar machen.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Johann

Der Name Johann ist eine von zahlreichen Varianten des Namens Johannes und gehörte eins mit Hans und Johannes zu den häufigsten Taufnamen in Deutschland. Seit einigen Jahren steigt seine Beliebtheit wieder, und so gehört er inzwischen zu den Top 30 der häufigsten Jungennamen in Deutschland.

[weiterlesen]