Neuigkeiten

Vorname der Woche: Bruno

Wer erinnert sich noch an »Problembär« Bruno? Er hatte im Jahr 2006 für Aufsehen gesorgt. Inwiefern er dem Namen Bruno zu neuem Aufschwung verholfen hat, ist unklar – Fakt ist jedoch: Seit einigen Jahren steigt die Beliebtheit des Namens stark an.

[weiterlesen]

Florian Schroeder erhält Medienpreis für Sprachkritik und Sprachkultur

Florian Schroeder (c) Frank Eidel (2021)

Der renommierte Entertainer, Autor und Beobachter der deutschen Sprache Florian Schroeder wird mit dem Medienpreis für Sprachkritik und Sprachkultur der Hans-Oelschläger-Stiftung und der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ausgezeichnet. Der Preis würdigt sein facettenreiches Engagement für eine sprachbewusste Öffentlichkeit. Die Medienpreis-Jury aus Hauptvorstand und Geschäftsführung der GfdS hob Schroeders klare, humorvolle und fundierte Auseinandersetzung mit …

[weiterlesen]

Woher kommt das Wort anzüglich?

[F] Ein Kollege behauptete, dass das Adjektiv anzüglich ursprünglich von der ungewollten Berührung des Anzugs oder anderer Anziehsachen stammt. Stimmt das?

[A] Hier sind Sie einer klassischen Volksetymologie aufgesessen, die auf bekannte Wortformen oder den Klang zurückgehen und nicht immer der tatsächlichen Herkunft entsprechen.

[weiterlesen]

Auffällige Wortbildungen und Wortspiele

Unkaputtbar gehört zweifellos zu den auffälligsten Wörtern der nahen Vergangenheit – es beschrieb die Vorzüge der damals neu eingeführten PET-Mehrwegflaschen eines Softdrink-Herstellers. Erfunden hat das Wort eine Werbeagentur. Und nun sind Sie an der Reihe! Nennen Sie uns ein auffällig gebildetes oder wortspielerisches Wort, das man nicht in einem Wörterbuch (und auch nicht im Beitrag …

[weiterlesen]

Trans, inter und cis

In der Orthografie zeigt sich ein Phänomen, das die geschlechtliche Diversität spiegelt: Der Genderstern (oder ähnliche Sonderzeichen) ist ein in der deutschen Rechtschreibung innerhalb eines Wortes unzulässiges Zeichen, das insbesondere von der betroffenen Community begrüßt wird, da es die Abweichung von bzw. Vielfalt fernab binärer Strukturen auch sprachlich sichtbar macht. Dass diese Abweichung kein Einzelfall ist, zeigt ein Blick auf (vor allem Selbst-)Zuschreibungen.

[weiterlesen]

Anreden, Grußformeln, Schlusssätze in Briefen und E-Mails

[F] Muss ich nach Anreden, Grußformeln oder Schlusssätzen in Briefen oder E-Mails ein Komma setzen? Und welche Anredeformen sind denn heute überhaupt noch üblich?

[A] Guten Tag, Hallo, Lieber, Sehr geehrte … Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Brief oder eine E-Mail zu beginnen. Für die Wahl der richtigen Anrede ist nicht nur das Verhältnis zwischen Empfänger/-in und Absender/-in zu beachten, auch sollte man wissen, an welchen Stellen ein Komma gesetzt wird und wo es nicht zwingend erforderlich ist.

[weiterlesen]

Der große Sprachumbau

Buchinfo Matthias HeineDer große Sprachumbau. Eine gesellschaftspolitische Katastrophe kartoniert, 240 SeitenISBN: 978-3-7844-3730-9Langen Mueller Verlag Die deutsche Sprache ist in nie gekanntem Maße zum politischen Kampfplatz geworden. Es geht längst nicht mehr um einzelne Wörter, es geht um die gesamte Struktur des Deutschen, die Aktivisten umbauen wollen, um so die Gesellschaft in ihrem Sinne zu verändern. …

[weiterlesen]

Zeit-Wort: skalieren

Skalieren? Fehlt da nicht etwas? Wer bei diesem Verb an eskalieren denkt und demnach ein vermisst, dem ist wahrscheinlich noch nicht aufgefallen, dass sich das Wort skalieren seit einiger Zeit stark verbreitet. Zwar ist es noch nicht im Alltagswortschatz angekommen, dehnt jedoch seinen zuvor vorwiegend fachsprachlichen Wirkungskreis zunehmend aus. Eine Assoziation mit eskalieren ist indes nicht gänzlich falsch: Die Verben teilen sich einen sprachlichen Ursprung, sie sind jedoch nicht bedeutungsgleich.

[weiterlesen]

Weltalphabetisierungstag: Barrierearme Sprache immer stärker gefordert

Jedes Jahr am 8. September begeht die UNESCO den Weltalphabetisierungstag, auch »UNESCO World Literacy Day« genannt. Damit will sie die Öffentlichkeit an die Bedeutung der Alphabetisierung erinnern und auf Alphabetisierungsfragen aufmerksam machen. Dieser Welttag hat bis heute nicht an Bedeutung verloren, sondern das Gegenteil ist der Fall in einer Gesellschaft, in der Textangebote in einer barrierearmen Sprache immer stärker gefordert sind – eine Entwicklung, die auch die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) unterstützt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Amalia

Herzogin Anna Amalia, Catharina-Amalia, Kronprinzessin der Niederlande, Amalia von Edelreich – Amalia ist ein wahrhaft adliger Name! Kein Wunder, geht doch sein erster Bestandteil Amal- auf das ostgotische Königsgeschlecht der Amaler zurück, aus dem Nibelungenlied bekannt als Amelungen. Und auch in der heutigen Zeit ist Amalia ein gern gewählter Vorname, der in einigen Bundesländern bereits zu den Top 30 der beliebtesten Mädchennamen gehört.

[weiterlesen]