Neuigkeiten

Vorname der Woche: Isabella

Der Name Isabellaist schon alt und seit dem Mittelalter weit verbreitet, besonders in Spanien und Italien. Eine Verbindung mit Bella, die Schöne, liegt nah – doch wer hätte geacht, dass Isabella und Elisabeth desselben Ursprungs sind? Mehr darüber in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Das Adjektiv deutsch und seine Bedeutungen

[F] In einem Beitrag werden die in Alto Adige [Südtirol] gebliebenen Tiroler als »deutsche Volksgruppe« beschrieben. Vielleicht ist eher gemeint: eine deutschsprachige Volksgruppe?

[A] Das Adjektiv deutsch weist gemäß dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) drei Bedeutungen auf: 1. »Deutschland und seine Bevölkerung betreffend«, 2. »für Deutschland und seine Bevölkerung eigentümlich, charakteristisch« und 3. »in der Sprache der Bevölkerung Deutschlands«. Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie können sämtlich auf die deutsche Sprache bezogen sein bzw. die dritte Bedeutung ist exakt diesen Inhalts.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Konstantin/Constantin

Der Jungenname Konstantin, auch häufig in der Variante Constantin, ist lateinischen Ursprungs und leitet sich von dem römischen Beinamen Constantinus ab. Dieser stellt eine Weiterbildung von Constantius zu lateinisch constans ›standhaft‹ dar. So ist Konstantin als ›der Standhafte, der Beständige‹ zu deuten.

[weiterlesen]

GfdS auf der Buchmesse in Leipzig

Sprachfragen in die Öffentlichkeit zu tragen – das ist seit jeher ein Anliegen der GfdS. Was eignet sich da besser als ein Stand auf einer gut besuchten Buchmesse? Glücklicherweise hatte die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, von der die GfdS in entscheidendem Maße gefördert wird, einen solchen organisiert. Hier konnten wir am 23. März unsere Arbeit zum Gegenwartsdeutsch präsentieren, Sprachberatung vor Ort leisten und vor allem mit einem Sprachquiz zahlreiche Interessierte zur aktiven Mitarbeit anregen.

[weiterlesen]

PISA oder Pisa?

Da Deutschland bei der vergangenen PISA-Studie nicht gerade überzeugt hat, nehmen wir – wenn auch nicht das Lesen, dann zumindest – das Schreiben von Wörtern wie PISA etwas genauer in den Blick, ergo die Orthografie von Kurzwörtern. Diese ist gar nicht kompliziert, doch gibt es mitunter Schreibvarianten, die zu der Frage führen, welche davon die »richtige« ist: PISA vs. Pisa, NATO/Nato, KRIPO/Kripo, LKW/ Lkw, BAföG/Bafög und viele mehr.

[weiterlesen]

Entscheidung der bayerischen Landesregierung entspricht der Position der GfdS

Die bayerische Landesregierung hat die Entscheidung gefällt, in Schulen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen künftig die Verwendung von Sonderzeichen wie Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt im Hinblick auf eine geschlechtergerechte Sprache zu vermeiden. Dies entspricht dem Standpunkt der Gesellschaft für deutsche Sprache und des deutschen Rechtschreibrats, dass derlei Sonderzeichen im Sinne einer verständlichen und korrekten Sprache nicht zu verwenden sind.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Elina

Bei dem weiblichen Vornamen Elina handelt es sich insbesondere um eine nordische Variante des Namens Helena. So ist er in den nordischen Ländern bereits seit dem Mittelalter bekannt; hierzulande ist der Name eher noch neu und verbreitet sich erst seit den 1970/80er-Jahren merklich. Wie es heute um die Beliebtheit von Elina bestellt ist, erfahren Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Im letzten Jahr haben wir wieder zahlreiche Einsendungen erhalten, aus denen wir die Wörter des Jahres gewählt haben. Und so steht auch hier wieder der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden.

[weiterlesen]

Woke

Ein Wort, das in den letzten Jahren rasend schnell um sich gegriffen hat, das inzwischen häufig zu vernehmen ist und mit dem doch nicht alle etwas anzufangen wissen, ist das Wort woke. Schon die Aussprache ist nicht recht zu greifen, geschweige denn die Deklination. Dass es sich nicht um ein Substantiv handelt, mag am Wort selbst abzulesen sein, immerhin wird es regelmäßig kleingeschrieben. Verwendet wird es zudem adjektivisch – attributiv (eine woke Bewegung) wie prädikativ (die Bewegung ist woke, nicht *wok) –, und damit fangen die Fragen erst an. Wir schauen uns den Fall genauer an.

[weiterlesen]

Auf Deutsch gesagt

Der Grad der Sprachbeherrschung wird wesentlich bestimmt durch Umfang und Tiefe des Wortschatzes. Für alle, die ihren Wortschatz aus privaten oder beruflichen Gründen ausbauen möchten, ist die Einsicht in den Aufbau des Wortschatzes von großem Nutzen: Welche Typen von festen Wendungen sind wichtig? Wie hilft die Gliederung des Wortschatzes in Wortfamilien? Wie erkennt und speichert man am besten Metaphern? Welche Funktion haben Fachwörter, Bildungswörter oder Regionalismen? Wie setzt man Wörterbücher ein? Wie wirkt sich die Muttersprache auf den Erwerb des deutschen Wortschatzes aus? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der Lernenden.

[weiterlesen]