Neuigkeiten

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich als erste einer kurzen Reihe mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten bzw. den sogenannten Phonen. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die das Projekt der Deutschen Aussprachedatenbank leitet.

[weiterlesen]

Gesamtvorstandsitzung und Medienpreisverleihung

Am 24. März 2023 findet die 51. Sitzung des Gesamtvorstandes in Wiesbaden statt; am 25. März 2023 verleihen wir in einem Festakt den Medienpreis für Sprachkritik an Harald Martenstein. Für angemeldete Gäste findet zudem ein Rahmenprogramm statt, das hier eingesehen werden kann.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Antonia

Antonia ist ein sehr alter Name, der bei uns zwar schon seit dem Mittelalter bekannt ist, aber erst seit einem guten halben Jahrhundert nennenswert häufig ist. Aktuell gehört er zu den Top 50 der Mädchennamen und wird besonders im katholischen Bayern gern vergeben.

[weiterlesen]

Ernsthaft Tschewaptschitschi?

Die Sommer- und damit Urlaubszeit steht praktisch vor der Tür und verleitet zu manch kulinarischer Vorstellung – und womöglich finden sich darunter die gut gewürzten Mettröllchen vom Grill. Möchte man die serbisch-kroatische Delikatesse am Tresen bestellen oder jemandem eine Eigenherstellung anbieten, ist man fein raus. Beim Aufschreiben eines Rezeptes hingegen beginnt das Problem schon mit dem ersten
Buchstaben.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres: Vorschläge

Im letzten Jahr haben wir wieder zahlreiche Einsendungen erhalten, aus denen wir die Wörter des Jahres gewählt haben. Und so steht auch hier wieder der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden. Zu gewinnen gibt es wie immer einen attraktiven Buchpreis. Unter allen gültigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist …

[weiterlesen]

Wissenschaftsdeutsch

Hannah Arendt wurde einmal gefragt, ob ihr das Schreiben schwerfalle. Sie antwortete: »Aber nein, ich schreibe doch nur ab, was ich im Kopf habe!«

Viele Studierende hätten eine andere Antwort gegeben. Wenigen Studierenden geht das Schreiben locker von der Hand. Für viele ist der Weg bis zur Abgabe einer Haus- oder Abschlussarbeit lang und steinig.

[weiterlesen]

Die Ligatur

Nicht nur, wer sich mit Schrift und Typografie beschäftigt, hat vielleicht schon einmal von Ligaturen gehört. Zwar handelt es sich um einen Fachbegriff aus dem Druckwesen, doch auch in der Musik und in der Medizin kommt er vor. Das Wort selbst geht zurück auf das spätlateinische ligatura ›Bündel‹ zum Verb ligare, das auch dem Verb legieren im Sinne von ›(ver-)binden‹ zugrunde liegt.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Mats

Klingt nordisch, ist nordisch und hat doch seine Wurzeln im Hebräischen: der Jungenname Mats, heutzutage bekannt als Name eines berühmten deutschen Fußballspielers. Natürlich gab es ihn auch vorher schon – in Deutschland ist er allerdings noch keine 50 Jahre alt. Mehr über den Namen erfahren Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Woher kommt der Ausdruck okay?

[F] Woher kommt der bekannte und weitverbreitete Ausdruck okay? Und was bedeutete er ursprünglich?

[A] Der Ausdruck okay gilt als eines der bekanntesten Wörter der Welt und wird in den verschiedensten Sprachen umgangssprachlich verwendet. Der erste eindeutige Beleg stammt aus dem Jahr 1939.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Mara

Der Name Mara hat mehr als nur eine Deutungsmöglichkeit: Nicht nur seine biblisch-hebräischen Wurzeln sowie syrische, maltesische, gälische, nigerianische und lettische Bezüge lassen den Namen äußerst international erscheinen; auch dass er als Kurzform verschiedener Namen verstanden werden kann und so auf unterschiedliche Sprachen und Kulturen zurückzuführen ist, machen aus ihm geradezu einen Kosmopoliten.

[weiterlesen]