Neuigkeiten

Folge 26: SPRACHE+RESPEKT in der Religion

Dieser Teil der Podcast-Reihe beschäftigt sich mit Fragen rund um SPRACHE+RESPEKT im Umfeld der Religion. Wie ist es um den Respekt im Kontext des evangelischen Glaubens in einer Zeit bestellt, die von Respektlosigkeit, Intoleranz, Hass und Krieg geprägt ist? Kann die Kirche hier ein überzeugendes Angebot für ein respektvolles Miteinander bieten, wenn überdies Gesprächsformen und -angebote außerhalb der Kirche an Zulauf gewinnen? Und wie denkt Claussen darüber, wenn ein katholischer Papst postuliert, der Protestantismus sei keine »Kirche im eigentlichen Sinne«? Der Theologe bezieht zudem bspw. Stellung zu der Frage, ob Glaube und Vernunft miteinander vereinbar sind.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Luna

Luna, die Mondgöttin, ist ursprüngliches Vorbild für die Entwicklung des Vornamens Luna. Inzwischen gibt es einige bekannte Namensträgerinnen – unter anderem eine beliebte Figur in den Harry-Potter-Romanen -, die den heutigen neugeborenen kleinen Lunas Pate gestanden haben könnten.

[weiterlesen]

Kommunikative Inzucht

Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung:

Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 5: Vorbilder

Vorbilder finden sich in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Rahmen der Reihe SPRACHE+RESPEKT benennen wir Menschen, bei denen das Vehikel Sprache – im weitesten Sinne – einen relevanten Bezug zu ihrer Vorbildfunktion aufweist. Dies ergibt sich bspw. dann, wenn Ideen über Reden und Texte oder durch Sprache und Kommunikation begünstigende Erfindungen oder Ähnliches eine Verbreitung fanden.

[weiterlesen]

Jugendwort des Jahres 2023: goofy gewinnt vor side eye und NPC

Das Jugendwort des Jahres 2023 ist goofy. Das hat am 22. Oktober der Langenscheidt-Verlag bekannt gegeben. Der mehrstufige Wahlprozess lief seit Anfang Juni; zur letzten Auswahl standen zudem side eye und NPC.

Aus diesem Anlass haben wir uns dem Thema Jugendsprache wieder einmal ausführlicher gewidmet und ordnen die Wortaktion aus sprachwissenschaftlicher Sicht ein.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Adrian

Der Jungenname Adrian geht zurück auf den lateinischen Namen Hadrianus mit der Bedeutung ›aus Hadria stammend‹. Bei Hadria handelt es sich um den heutigen Ort Atri in der italienischen Provinz Teramo; von dort stammten die Eltern des Kaisers Publius Aelius Hadrianus, der im 2. Jh. n. Chr. lebte. Mehr zum Namen und seiner Verbreitung finden Sie hier:

[weiterlesen]

ChatGPT

[F] Derzeit ist das Wort ChatGPT in aller Munde. Könnten Sie etwas näher darauf eingehen, auch mit Blick auf die Deutschdidaktik in Schule und Unterricht?

[A] In der Tat begegnet uns das Wort ChatGPT aktuell nahezu jeden Tag in den Medien; im November 2022 trat es erstmals in Erscheinung. Der Ausdruck steht in Verbindung mit Wörtern oder Wortgruppen wie OpenAI, Sprachmodell, Antworten, Chatbot und Künstliche Intelligenz bzw. abgekürzt KI.

[weiterlesen]

Folge 25: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 2

Im zweiten Teil des »Gastro-Podcasts« in der Wortcast-Sonderreihe SPRACHE+RESPEKT gibt Sterneköchin Iris Bettinger Auskunft darüber, warum nicht nur die besten Produkte für ihre Küche ausschlaggebend sind, sondern auch eine entsprechende Sprache zur Annoncierung ihrer Menüs beim Gast wichtig ist. Sie gibt eine Einschätzung, wie es um unser alltägliches Vokabular und unsere Beschreibungsfähigkeit für unser tagtägliches Essen bestellt ist. Und schließlich ordnet sie den Stellenwert von Kochshows im Fernsehen für sich und den Zuschauer ein.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Layla

Der Name Layla ist bei uns schon seit dem 19. Jahrhundert verbreitet, hat sich aber erst in den letzten zehn bis zwanzig Jahren auf der Liste der beliebtesten Vornamen merklich emporgearbeitet. Welchen Einfluss ein im letzten Jahr veröffentlichtes gleichnamiges Lied auf die Vornamengebung haben wird, bleibt abzuwarten.

[weiterlesen]