Neuigkeiten

Sich (k)einen Zacken aus der Krone brechen

[F] Woher stammt die Redewendung »sich (k)einen Zacken aus der Krone brechen«? Das hängt doch vermutlich nicht mit einer bevorstehenden Zahnarztsitzung zusammen – oder?

[A] Nein, die Redewendung hat nichts mit beschädigten Zahnkronen zu tun. Dennoch stammt sie auch nicht – selbst wenn dies naheläge – aus der Zeit des (hiesigen) Krone-tragenden Adels. Wenn sich jemand »einen Zacken aus der Krone bricht«, bedeutet dies, dass eine Handlung für denjenigen unter seiner Würde ist.

[weiterlesen]

Im Fokus: Verständliche Rechts- und Verwaltungssprache

Gesetze oder Schreiben vom Amt sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Das liegt unter anderem daran, dass die Rechtssprache eine Fachsprache mit spezifischen Besonderheiten ist. Aber müssen Rechtstexte wirklich so kompliziert sein, wie sie es häufig sind? Die GfdS findet: nein! Und sie setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Gesetze und Verordnungen, aber auch Formulare und Schreiben von Behörden verständlicher werden.

In unserem Fokusmonat Juli informieren wir über unsere Aktivitäten im Bereich der verständlichen Rechts- und Verwaltungssprache.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Aron, Aaron

Wer denkt beim Namen Aaron noch an den kleinen Bruder von Backstreet-Boys-Mitglied Nick Carter? Hat Aaron Carter inzwischen selbst eine beachtliche musikalische Karriere hingelegt, so erging es dem Namen Aaron/Aron in der gleichen Zeit ganz ähnlich.

[weiterlesen]

Tagung »Stadtsprachenforschung. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen« am 27./28. Mai 2022 in Hannover

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im DFG-Projekt »Die Stadtsprache Hannovers« veranstalteten in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Peter Schlobinski (Vorsitzender der GfdS) am Freitag, dem 27. Mai und Samstag, dem 28. Mai 2022 die Tagung »Stadtsprachenforschung. Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen«. In neun erkenntnisreichen Vorträgen und einer abschließenden Diskussionsrunde wurden zahlreiche Facetten einer modernen Stadtsprachenforschung, deren aktueller Stand und zukünftige Perspektiven vorgestellt und erörtert.

[weiterlesen]

23. Juli: Beginn der Hundstage

Was für eine Affenhitze diese Woche! Und das vor dem Beginn der Hundstage, dem Zeitraum vom 23. Juli bis zum 23. August. Doch die Hundstage (lateinisch dies caniculares) sind eigentlich gar nicht – wie gemeinhin angenommen und umgangssprachlich so bezeichnet – die besonders heißen Tage des Jahres. Den Ursprung der Hundstage und einige weitere Redewendungen mit des Menschen bestem Freund schauen wir uns heute an.

[weiterlesen]

Pleonasmen: Von weißen Schimmeln und leiser Stille

[F] Meine Tochter ist heute von der Reiterfreizeit wiedergekommen und hat mir freudig erzählt, sie sei auf einem weißen Schimmel geritten. Das hat mich stutzig gemacht: Charakteristisch für einen Schimmel ist doch, dass er weiß ist, warum nennt man die Farbe häufig noch dazu? Das ist doch irgendwie »doppelt gemoppelt«.

[A] Auf diese Frage möchten wir gerne eine Rückantwort geben. Der hier beschriebene Fall ist ein Beispiel für einen Pleonasmus.

[weiterlesen]

17. Juli: Welt-Emoji-Tag

Am Sonntag, dem 17. Juli, ist Welt-Emoji-Tag. Die Wahl des Welt-Emoji-Tages fiel ausgerechnet auf den 17. Juli, weil das Kalender-Emoji, wie es z. B. beim Apple-iPhone oder bei Android-Geräten zu finden ist, exakt diesen Tag zeigt.
Wir schauen anlässlich des anstehenden Welt-Emoji-Tages auf die Wörter Emoji und Emoticon, ihre Bedeutung und Funktion.

[weiterlesen]

Vornamen der Woche: Marlena, Marlene, Marlen

Marlene, Marlena, Marlen – sehr bekannte Namen (wer hat zum Beispiel noch nicht von Marlene Dietrich gehört?!), aber erst seit einigen Jahren stehen sie höher im Kurs. Woher sie stammen und welche dieser Formen die derzeit beliebteste ist, erfahren Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Online-Wörterbuch Niederdeutsch für Mecklenburg-Vorpommern erschienen

Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald hat kürzlich ein Online-Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern zum Niederdeutschen veröffentlicht. Es ist auf der Internetseite »Peter Hansen: Die niederdeutsche Literatur« abrufbar. Dort finden sich außerdem Wörterbücher für ganz Norddeutschland und Werke der niederdeutschen Literatur.

[weiterlesen]