Neuigkeiten

Vereinsmeier, Schlaumeier, Angstmeier – was hat das mit dem Namen Meier zu tun?

[F] Was hat es mit den Ausdrücken Vereinsmeier und Vereinsmeierei auf sich? Lässt sich nachvollziehen, wieso gerade der Name Meier für eine solche Bildung verwendet wurde?

[A] Der Ausdruck Vereinsmeier bezeichnet jemanden, der dem Vereinsleben eine übertriebene Wertschätzung beimisst. Daraus haben sich auch das Substantiv Vereinsmeierei für das übermäßige Agieren im Vereinswesen und das Adjektiv vereinsmeierisch gebildet.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Leon

Leon – in Deutschland gibt es diesen Namen noch nicht lange, dafür hat er eine umso steilere Karriere hingegelegt. Woher er kommt und was er bedeutet, haben wir hier zusammengestellt.

[weiterlesen]

du, dich, dein, dir – Groß- oder Kleinschreibung bei den Anredepronomen?

[F] Dass in der Höflichkeitsanrede Sie, Ihr, Ihnen großgeschrieben wird, ist ja bekannt. Aber wie ist es bei du, dich, dein, dir und auch ihr, euch, euer? Heutzutage sieht man sowohl Klein- als auch Großschreibung.

[A] In diesem Bereich gab es im Zuge der Rechtschreibreform tatsächlich eine Änderung. Zuvor war es korrekt, die Anredepronomen der Höflichkeitsanrede mit Sie immer großzuschreiben; die vertraute Anrede mit Du, im Plural Ihr, war in Briefen ebenfalls großzuschreiben. Letzteres ist nun jedoch nicht mehr Pflicht.

[weiterlesen]

KMK erhöht Förderung der GfdS

Eine größere finanzielle Förderung der in Wiesbaden ansässigen Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) konnte Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute bei einem Besuch der Geschäftsstelle der GfdS öffentlich bekanntmachen. Auch darüber hinaus soll es ab sofort eine stärkere Zusammenarbeit geben, so richtet die GfdS unter anderem eine kostenlose telefonische Sprachberatung für Mitarbeitende der Kultusministerien ein.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Mia

Der Name Mia ist seit einigen Jahren besonders beliebt und steht unter den Top Ten der beliebtesten Vornamen. Doch dieser so modern erscheinende Name ist eigentlich alt – sehr alt. Auf welchen Namen er zurückgeht, erfahren Sie hier.

[weiterlesen]

Woher kommt die Redewendung eine Meise haben?

[F] Wo hat die Redensart du hast’ne Meise ihren Ursprung? Ist Meise nur eine Spezifizierung des Wortes Vogel oder gibt es anderer Deutungen?

[A] Die Redensart eine Meise (unterm Pony) haben ist als spezifizierte Variante von einen Vogel haben anzusehen. Die Bedeutung ›nicht ganz bei Verstand sein; eine fixe Idee haben; närrisch sein‹ geht auf einen alten und verbreiteten Volksglauben zurück, demzufolge Geistesgestörtheit durch Nisten von Tieren im Kopf verursacht wird.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Louis/Luis

Louis oder Luis, welche Variante bevorzugen Sie? DIeser Name ist aus dem Deutschen ins Französische gewandert und wieder zurück, auch in den angloamerikanischen Raum hat er sich ausgebreitet. Was er bedeutet und wo er heute besonders beliebt ist, erfahren Sie bei uns.

[weiterlesen]

Grußformel bei Briefen mit unangenehmem Inhalt

[F] Ich muss als Mitarbeiter meiner Firma auf einen Brief reagieren, der unsachlich und unhöflich formuliert ist. In diesem Kontext empfinde ich es als unangemessen, die Grußformel »Mit freundlichen Grüßen« zu verwenden. Welche Möglichkeiten habe ich?

[A] Die Grußformel in Briefen ist formal in der DIN-Norm 5008 geregelt. Die Standardformel in geschäftlicher Korrespondenz lautet »Mit freundlichen Grüßen«.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Hanna/Hannah

Hanna oder Hannah – beide Formen stehen schon seit Jahren hoch im Kurs, wenn es um Babynamen geht. Was der Name mit Johanna zu tun hat und welche der Varianten die beliebtere ist, das erfahrt ihr hier.

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2019

Tania Baumann
Zur sprachlichen Identitätskonstitution in Spielfilmen

Jing Guo
Wettbewerbs-Metaphern im Exzellenzinitiative-Diskurs

Věra Höppnerová
Phraseologismen im Wirtschaftsbereich im deutsch-tschechischen Vergleich

Nimet Tan
Mehmet lernt Deutsch – eine sprachlernbiografische Fallanalyse. Ein Gespräch über Deutschland, Integration und (Erst-)Sprache

Doris Sava
Zur Darstellung der Phraseologismen in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen

Rezensionen

[weiterlesen]