Neuigkeiten

Muttersprache 3/2012

Schoonjans, Steven
Aus Verba sentiendi hervorgegangene Partikeln im Deutschen: Formen, die zwischen den Stühlen sitzen?

Lochtman, Katja
Sprachnormen in der Auslandsgermanistik

Unterberger, Gerald
Restaurierung – Restauration. Eine moderne Begriffsdifferenzierung und die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes im mythischkultischen Kontext

Burkhardt, Armin
Nomen est omen? Der Eigenname und seine Bedeutung(en) – aus philosophischer und linguistischer Sicht

Jónsson, Bergur
Anmerkungen zu Betty Wahls Beitrag »Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus« in: Muttersprache 120 (2010) Heft 3, S. 161–178

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2012

Willems, Klaas
»Google Books Ngram Viewer« und historische Computerlexikologie: Der Sprachgebrauch der NS-Zeit

Krischke, Wolfgang
Besser als wie man denkt. »Schlechtes Deutsch« als Werbebotschaft

Tanış Polat, Nilgin
»Bearbeitung« oder »Übersetzung im engeren Sinne«? Das Märchen »Rotkäppchen« aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht

Balnat, Vincent
Ich hau’ dir gleich eine runter vs. je vais t’en mettre une: Verbphraseme mit den Indefinitpronomina eins/e/en bzw. un/e im Deutschen und Französische

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2012

Arendt, Birte
»deswegen hab ich mich auch nich getr!AU!t zu sprechen.« Spracheinstellungsmuster und Sprachgebrauch Jugendlicher bezüglich des Niederdeutschen im sozialen Netzwerk »Plattdüütschkring«7

Shen, Guoqin
Berliner Didaktik-Modell und der DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen

Uslu, Zeki
Sprachlernverhalten türkischer Deutschstudierender im territorial-mehrsprachigen Südostanatolie

Polajnar, Janja
Textuelle Aspekte von rekontextualisierten Werbeslogans in deutschsprachigen Zeitungen. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im Zeitungskorpus des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo)

Şenyıldız, Anastasia
Deutsch im Hotel: Konzeption eines berufsbezogenen Tertiärsprachenunterrichts

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2011

Kiyosawa, Kaori/ Luschützky, Hans Christian
Germanismen im japanischen Medizinerjargon

Polajnar, Janja
»Da weiß man, was man hat.« Wie Formelhaftes zu Werbeslogans wird und Werbeslogans formelhaft werden. Eine korpusbasierte Untersuchung bekannter Werbeslogans im elektronischen Zeitungskorpus des DeReKo

Li, Yuan
Deutsch als interkulturelles Bildungsfach – ein neuartiges integratives Kompetenzmodell für Deutsch an chinesischen Hochschulen

Kostrzewa, Frank
Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung

Möcker, Hermann
Zweisprachige Toponymika. Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch (II) Ergänzungen und Bemerkungen zum Aufsatz von Uršula Krevs Birk in der Muttersprache 2/2011, S. 81–96

Krevs Birk, Uršula
Weitere Blicke auf die Exonymie des Sprachenpaares
Deutsch–Slowenisch

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2011

Pfalzgraf, Falco
Ausländer, Fremde(s) und Minderheiten in deutschen Fibeln 1933–1945

Balcı, Umut
Schildertexte im Deutschen und Türkischen

Zhao, Jin
Wirtschaftsdeutsch: Fachlichkeit, Fachsprachlichkeit und Interkulturalität – ein didaktisches Konzept und Realisierungsvorschläge für chinesische Germanistikstudenten

Vural-Kara, Sergül
Relevanz des Empfängerbezugs bei der sprachlichen Gestaltung eines Übersetzungstextes. Eine deutsch-türkische Untersuchung

Bergmann, Christian
Das Unsagbare sagen. Metapher, Symbol und Allegorie in Herta Müllers Roman »Atemschaukel«

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2011

Krevs Birk, Uršula
Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch

Czachur, Waldemar
Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes

Li, Yuan
Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter

Szurawitzki, Michael
Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill

Uzuntaş, Aysel
Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2011

Güler, Gülten
Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung

Sakaguchi, Alicja
Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache

Smailagić, Vedad
Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen

Zhao, Jin
Kulturalität als Textualitätsmerkmal

Kostrzewa, Frank
Höflichkeit und Formen ihrer Markierung

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2010

Vural-Kara, Sergül
Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Übersetzungsproblemen auf der Grundlage des Sprachenpaares Deutsch–Türkisch

Pan, Yaling
»Wozu studieren wir Deutsch?« – Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China

Bickes, Christine/Mohrs, Vera
Herr Fuchs und Frau Elster – Zum Verhältnis von Genus und Sexus am Beispiel von Tierbezeichnungen

Internationales Symposion der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat
Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands

de Cillia, Rudolf
Sprachenpolitik und Sprachpflege in Österreich

Lochtman, Katja
Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien: Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen

Obrist, Monika
Freude an Sprachkultur vermitteln. Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2010

Wahl, Betty
Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus

Zhao, Jin
Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Henne, Helmut
Asche, Ascheberg. Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«

Hartkamp, Sandra/Schneider-Wiejowski, Karina
Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied

Kostrzewa, Frank
Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2010

Hagemann, Jörg
Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht Fallanalyse und Modellbildung

Kostrzewa, Frank
Sprachbewusstheit – Language Awareness

Vurak-Kara, Sergül
Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen

Li, Yuan
Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« – Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China

Roelcke, Thorsten
Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?

Rezensionen

[weiterlesen]