Suchresultate für: Wort des Jahres

Herkunft von Buschprämie

[F] Ein Ausdruck ist bei uns in der Diskussion, der sich geradezu als »Unwort des Jahres« aufdrängt. In Zusammenhang mit der Einführung von Hartz IV sollen Mitarbeiter eines Unternehmens in die neuen Bundesländer geschickt werden und angeblich eine Zulage bekommen, die als Buschprämie bezeichnet wird. Wo liegt der Ursprung dieses Wortes? Manche nehmen an, dass früher Leute (Pioniere), die in unerforschtes und wenig geliebtes Terrain versetzt wurden, mit Prämien geködert wurden. Unsere Nachschlagewerke geben keine Auskunft.

[A] Ihre Assoziation leitet Sie richtig. Ursprünglich war Buschzulage für die kaiserlichen Beamten gedacht, die in die Kolonialländer Afrikas entsandt wurden.

[weiterlesen]

Der Wutbürger in der Retrospektive

Nachdem das Wort des Jahres 2010 bekannt gegeben worden war, hagelte es allseits Kritik an dieser Wahl: Wutbürger sei doch wohl eine einmalige Bildung gewesen, nur die wenigsten hätten Wutbürger je vernommen, wie konnte ein Wort, das kaum einer kennt, zum Wort des Jahres werden? Wir geben den Kritikern Recht: Das Wort Wutbürger war zur Zeit der Wahl tatsächlich ein von Spiegel-Redakteur Dirk Kurbjuweit geprägter Ausdruck, der bis dato kaum Bekanntheitsgrad erlangt hatte. Was ist seither passiert?

[weiterlesen]

Bücher

Geschlechterbewusste Sprache. Argumente, Positionen, Perspektiven Das Ja oder Nein zu einem geschlechterbewussten Sprachgebrauch zählt zu den kontrovers diskutierten Themen unserer Zeit. Nicht selten bleibt diese Diskussion in einem Entweder-oder stecken: Entweder verteidigt man geschlechterbewusste Sprache oder man lehnt sie gänzlich ab. Der vorliegende Band beschränkt sich nicht nur auf Fragen eines geschlechterbewussten Sprachgebrauchs, sondern behandelt …

[weiterlesen]

Meinung

Seit einigen Jahren wird ein Wort mit eigentlich unzweifelhafter Bedeutung immer wieder infrage gestellt, verschrien, gar missbraucht oder – im Gegenteil – beschworen, und inzwischen scheint sich niemand mehr so sicher zu sein, was es eigentlich impliziert: das Wort Meinung, mit ihm zusammen viel zitiert das Wort Meinungsfreiheit. Diese und weitere Begriffe wie Behauptung, Tatsache/Fakt, Wissen, aber auch Glauben sind zunehmend schwieriger voneinander abzugrenzen. Doch genau dies ist so wichtig – nicht zuletzt, um unsere demokratische Ordnung, die Rechte jeder und jedes Einzelnen zu wahren.

[weiterlesen]

Textübertragung in Leichte und Einfache Sprache

Sie möchten einen standard- oder fachsprachlichen Text in Leichte Sprache oder Einfache Sprache übertragen? Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen ihn in die jeweils gewünschte vereinfachte Form. Dazu gehört auch die Überarbeitung von Texten im Hinblick auf verständliche Rechts- und Verwaltungssprache. Bei der Übertragung bzw. Überarbeitung Ihrer Texte orientieren wir uns an einschlägigen Regelwerken und …

[weiterlesen]

Eine Alternative

Es ist kein neues Wort und in der heutigen Zeit gewiss kein seltenes oder auffälliges, zumal es schon vor Gründung einer politischen Partei, die das Wort im Namen trägt, äußerst frequent war. Doch die Dringlichkeit, mit der es inzwischen verwendet wird, hält uns vor Augen, dass es sich in der Tat um ein Zeit-Wort handelt: die Alternative.

Obwohl es dem Wortsinn nach eigentlich immer nur eine Alternative geben kann, begegnen wir dem Wort immer wieder in Kontexten, in denen es »verschiedene«, also mehrere Alternativen gibt. Ist das sprachlich noch korrekt? Wir werfen einen Blick in die Wortgeschichte.

[weiterlesen]

NATOURALE 2024: GfdS zeichnet deutschsprachige Filme aus

Im Rahmen einer großen Galaveranstaltung des Natur-, Umwelt- und Reisefilmfestivals NATOURALE am 29. November 2024 im Kurhaus Wiesbaden hat die Gesellschaft für deutsche (GfdS) zum zweiten Mal deutsche Filmemacherinnen und Filmemacher geehrt und dabei erstmals drei dotierte Preise vergeben.

[weiterlesen]

Ob Talahon oder Kanake: Wie Selbstbezeichnungen von jugendlichen Migranten zu rassistischen Stereotypen werden

Sie stehen mit kurz rasierten Kopfseiten und Cap breitschultrig am Bahnhof, tragen das Imitat einer Luxus-Bauchtasche und gefälschte Marken-Sneaker: die »Talahons«. Der Begriff hat eine steile Karriere hinter sich und schaffte es nach Aura und vor Schere auf den zweiten Platz der Jugendwörter des Jahres 2024 des Langenscheidt Verlags – was durchaus umstritten ist, weil er zwischen Selbstbezeichnung und rassistischen Stereotypen diffundiert. Dabei ist die Entwicklung des Wortes Talahon aus sprachwissenschaftlicher Sicht kein Einzelfall.

[weiterlesen]

Kommunikative Inzucht

Na, wer kann aus dem Stegreif sagen, worum es bei diesem »Zeit-Wort« gehen wird? Wer selbst raten will, lese hier erst mal nicht weiter, alle anderen bekommen die Auflösung:

Gemeint ist die Reproduktion gleichgearteter kommunikativer Elemente und Informationen, ohne dass neue, anders gelagerte Informationen »frischen Wind« in den Gedankenaustausch bringen könnten. Besser bekannt ist dies wohl unter dem Anglizismus Bubble oder – und darum soll es im Folgenden gehen – deutsch Filterblase.

[weiterlesen]

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechterbewusste Sprache . Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

[weiterlesen]