Bedeutung

Warum sagt man beim Anstoßen prost?

[F] Zum Jahreswechsel stoßen viele mit dem Ausruf »Prost Neujahr!« an. Was heißt das eigentlich – prost? Und warum wird das o lang gesprochen? Nach hiesigen Ausspracheregeln müsste es doch eigentlich kurz ausgesprochen werden.

[A] Schon seit dem frühen 18. Jahrhundert ist die Wunschformel »Prosit!« bzw. kurz »Prost!« beim Anstoßen weit verbreitet. Das Wort selbst stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ›es möge nützen, es möge zuträglich sein‹.

[weiterlesen]

Das Homonym Bank

[F] Wie kommt es eigentlich zu dem Homonym Bank, einerseits mit der Bedeutung einer Sitzgelegenheit, andererseits eines Geldinstituts?

[A] Es gibt zahlreiche mehrdeutige Wörter in der deutschen Sprache. Sprachwissenschaftlich lassen sich mehrdeutige Wörter unterscheiden in Homonyme und Polyseme: Homonym ist ein Wort dann, wenn seine verschiedenen Bedeutungen keine gemeinsame Eigenschaft aufweisen. Polysem hingegen sind vieldeutige Wörter, deren unterschiedliche Bedeutungen miteinander in Verbindung gebracht werden können.

[weiterlesen]

Von Nikolaus, Weckmann und Stutenkerl

Am 6. Dezember ist Nikolaus und damit auch wieder die Zeit der Weckmänner. Oder darf es für Sie doch ein Stutenkerl sein? Wie nennen Sie ihn, den gebackenen kleinen Mann mit den Rosinenaugen und der Pfeife in der Hand? Hefemännchen, Klausemann oder sogar Dambedei? Wir schauen uns die regionalen Bezeichnungen für dieses Gebäck einmal genauer an und beginnen mit einem kurzen Blick auf den allgemeinen Hintergrund dieses Brauchs.

[weiterlesen]

Was bedeutet das Wort Lobby und woher kommt es?

[F] In letzter Zeit hört man besonders im Kontext von politischen und wirtschaftlichen Debatten immer wieder die Bezeichnungen Lobbyismus bzw. Lobbyist, Lobbyistin, Lobbyisten. Was genau bedeutet eigentlich Lobby und woher kommt das Wort? Sind dieser Begriff und die mit ihm verbundenen Bezeichnungen eigentlich negativ besetzt?

[A] Das Substantiv Lobby entstammt der englischen Sprache und bezeichnete anfänglich bloß einen ›Wandelgang‹ (im Kloster), wohl über das lateinische lobium, lobia zurückgehend auf das germanische Wort *laubjō ›Laube‹.

[weiterlesen]

Was bedeutet metrosexuell?

[F] [F] Neulich hörte ich das Wort metrosexuell und frage mich, was es bedeutet. Von homo-, trans-, bi- oder sogar intersexuell hört man ja häufiger. Besteht da ein Zusammenhang?

[A] Der Ausdruck stand erstmals im Jahr 2004 im Rechtschreibduden; es ergibt sich aus der Zusammensetzung von metropolitan und heterosexual und beschreibt dabei jedoch nicht eine sexuelle Orientierung wie Homo-, Pan- und Bisexualität, sondern einen Lebensstil.

[weiterlesen]

Rechts und links und ein vielfältiges Bedeutungsspektrum

[F] Rechts und links werden nicht nur in Bezug auf die Richtung, sondern auch in der Politik verwendet. Ich selbst assoziiere mit rechts zunehmend etwas Negatives, obwohl es doch dem Wort nach mit Recht, also dem Richtigen, zu tun haben müsste. Ist das nicht ein Widerspruch?

[A] Richtig und falsch, gut und böse, rechts und linksrecht und link – sind in unserer Sprache wohlbekannte, häufig verwendete Antonyme. Rechts ist das Gegenteil von links, recht steht link gegenüber, und ja, hier schwingt auch »richtig« und »falsch« mit. Die Opposition »rechts – links« scheint in der Politik eine zusätzliche Bedeutungskomponente zu erhalten, und wir schauen uns einmal genauer an, was hinter diesen Wörtern steckt.

[weiterlesen]

Das Adjektiv deutsch und seine Bedeutungen

[F] In einem Beitrag werden die in Alto Adige [Südtirol] gebliebenen Tiroler als »deutsche Volksgruppe« beschrieben. Vielleicht ist eher gemeint: eine deutschsprachige Volksgruppe?

[A] Das Adjektiv deutsch weist gemäß dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) drei Bedeutungen auf: 1. »Deutschland und seine Bevölkerung betreffend«, 2. »für Deutschland und seine Bevölkerung eigentümlich, charakteristisch« und 3. »in der Sprache der Bevölkerung Deutschlands«. Dabei haben sie eines gemeinsam: Sie können sämtlich auf die deutsche Sprache bezogen sein bzw. die dritte Bedeutung ist exakt diesen Inhalts.

[weiterlesen]

Woher kommt das Wort bugsieren?

[F] Ich bin beim Lesen über das Wort bugsieren gestolpert und habe mich gefragt, woher es kommt. Habt ihr eine Idee, wie man dieses Verb herleiten kann?

[A] Das Verb bugsieren [bʊ’ksi:rən] stammt nach dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache aus der Schiffersprache des 17. Jahrhunderts und trägt die Bedeutung ›ein Schiff ins Schlepptau nehmen‹, was sich im 19. Jahrhundert zu der bildlichen Bedeutung ›an einen anderen Ort verbringen‹ weiterentwickelt hat.

[weiterlesen]

Antisemitismus – eine Begriffsklärung

Antisemitismus ist bekannt als auf negativen Stereotypen gründende Abneigung, als Feindschaft, gar Hass gegenüber Juden und dem Judentum. Doch weshalb spricht man von Antisemitismus, warum nicht konkret von Antijudaimus? Was steckt hinter dem Semitentum und wie hat sich das Wort Antisemitismus zu einem politischen Schlagwort, zu einer ganzen Ideologie entwickelt? Das geben wir hier in aller Kürze wider.

[weiterlesen]