Herkunft

Woher kommt der Zebrastreifen?

[F] Im Radio wurde neulich über den Zebrastreifen gesprochen und dass der Ausdruck ein Akronym für etwas sei. Bisher dachte ich immer, dass dieser aufgrund der Ähnlichkeit zur Musterung eines Zebras so bezeichnet wird. Was genau bedeutet Zebra(-streifen) nun?

[A] Bei einem Zebrastreifen handelt es sich bekanntermaßen um einen mit schwarz-weißen Streifen auf der Fahrbahn markierten Fußgängerüberweg. Aufgrund dessen liegt die Verbindung zum Steppentier Zebra nahe, das für sein schwarz-weißes Streifenmuster bekannt ist.

[weiterlesen]

Woher stammt das Wort Jubiläum?

[F] Woher stammt das Wort Jubiläum? Können Sie etwas zur Etymologie sagen?

[A] Das Wort Jubiläum wurde in der Bedeutung ›Jubel-, Gedenkfeier, Ehrentag‹ am Ende des 16. Jahrhunderts als Lehnwort aus dem Lateinischen übernommen. Zugrunde liegt das lateinische Wort iubilaeum ›Jubelfeier‹.

[weiterlesen]

Was bedeutet das Wort Diebstahl?

[F] Woher kommt der Ausdruck Diebstahl und was bedeutet er?

[A] Der Ausdruck Diebstahl ist nicht, wie sich anhand des Wortes vermuten lässt, eine Zusammensetzung von Dieb und Stahl, sondern ist zurückzuführen auf die althochdeutschen Wörter diub[i]a ) und stāla (›das Stehlen‹).

[weiterlesen]

Was bedeutet eigentlich Fronleichnam?

Am morgigen 16. Juni ist Fronleichnam, ein Tag, der in einigen Bundesländern als Feiertag gilt – allerdings nur in den Ländern bzw. Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Doch selbst dort, wo Fronleichnam gefeiert wird, kennt nicht jeder seine Bedeutung – inhaltlich wie sprachlich. Wir schauen uns also einmal genauer an, was dieser Name bedeutet und worum es an diesem Tag geht.

[weiterlesen]

Wieso macht man einen polnischen Abgang?

[F] Wieso macht man einen polnischen Abgang? Sind Polinnen und Polen besonders unhöflich?

[A] Verlässt man klammheimlich eine Feier oder eine Gesellschaft, ohne sich zu verabschieden, bezeichnet man das als polnischen Abgang. Das heimliche Davonmachen kennt man aber auch unter einen polnischen Abschied nehmen oder sich polnisch drücken. Nun aber die Frage: Wieso polnisch?

[weiterlesen]

Von man und frau

[F] Warum heißt es man und wer genau ist damit gemeint? Wieso sieht es dem Wort Mann so ähnlich, wenn doch auch Frauen mitgemeint sind? Ist frau ein adäquater Ersatz?

[A] An dem kleinen Wörtchen man scheiden sich schon lange die Geister. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärker spürbaren Bestrebungen, Sprache geschlechtergerecht(er) zu gestalten, gerät dieses Wort schnell unter den Generalverdacht, nicht beiden Geschlechtern gerecht zu werden.

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von Retourkutsche

[F] Den Ausdruck Retourkutsche höre ich hin und wieder, kann aber damit kaum etwas verbinden; auch meine Kollegen hier in der Redaktion sind unsicher. Was steckt dahinter?

[A] Heute wird dieses Wort im bildhaften, auch im übertragenen Sinne gebraucht, früher aber, im Zeitalter des unmotorisierten Verkehrs, war es konkret und bezog sich auf eine allen bekannte Sache, die Kutsche eben, die Postkutsche.

[weiterlesen]