Wortschatz

Damen und Herren, dämlich und herrlich – hängt das zusammen?

[F] »Herren sind herrlich, Damen sind dämlich«, diese Adjektivableitungen liegen irgendwie nahe. Abgesehen davon, dass es inhaltlich so ganz und gar nicht zu pauschalisieren ist, frage ich mich trotzdem: Kommt dämlich wirklich von Dame und herrlich von Herr?

[A] Auf den ersten Blick scheint dies ganz plausibel zu sein; wir schauen uns beide Adjektive und ihre Herleitungen einmal genauer an.

[weiterlesen]

Woher kommt der Ausdruck okay?

[F] Woher kommt der bekannte und weitverbreitete Ausdruck okay? Und was bedeutete er ursprünglich?

[A] Der Ausdruck okay gilt als eines der bekanntesten Wörter der Welt und wird in den verschiedensten Sprachen umgangssprachlich verwendet. Der erste eindeutige Beleg stammt aus dem Jahr 1939.

[weiterlesen]

30. Oktober: Umstellung auf »Winterzeit«

[F] Ist das Wort Winterzeit eine offizielle Bezeichnung? Seit wann gibt es dieses Wort? Es handelt sich ja um die Normalzeit, und wenn wir zu einer ganzjährigen einheitlichen Zeit zurückkehren sollten, wäre die Bezeichnung Winterzeit (besonders im Sommer) doch sehr irreführend. Können Sie den Ausdruck nicht abschaffen?

[A] Winterzeit ist eine standardsprachlich akzeptierte Bezeichnung für die Normalzeit. Sie hat sich vermutlich als Antonym zum Ausdruck Sommerzeit entwickelt

[weiterlesen]

Was bedeutet das Wort Diebstahl?

[F] Woher kommt der Ausdruck Diebstahl und was bedeutet er?

[A] Der Ausdruck Diebstahl ist nicht, wie sich anhand des Wortes vermuten lässt, eine Zusammensetzung von Dieb und Stahl, sondern ist zurückzuführen auf die althochdeutschen Wörter diub[i]a ) und stāla (›das Stehlen‹).

[weiterlesen]

Pleonasmen: Von weißen Schimmeln und leiser Stille

[F] Meine Tochter ist heute von der Reiterfreizeit wiedergekommen und hat mir freudig erzählt, sie sei auf einem weißen Schimmel geritten. Das hat mich stutzig gemacht: Charakteristisch für einen Schimmel ist doch, dass er weiß ist, warum nennt man die Farbe häufig noch dazu? Das ist doch irgendwie »doppelt gemoppelt«.

[A] Auf diese Frage möchten wir gerne eine Rückantwort geben. Der hier beschriebene Fall ist ein Beispiel für einen Pleonasmus.

[weiterlesen]

Ist die Sommerfrische noch frisch?

Ist die Sommerfrische noch frisch? Das fragte uns kürzlich ein Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und wollte damit wissen, ob das nach seiner Ansicht schöne Wort noch aktuell sei oder unter Umständen wieder werde. Sprache befindet sich stets im Wandel, besonders auffällig zeigt sich das im Lexikon.

[weiterlesen]

Meta

Kochbegeisterte denken vielleicht an Meta Hiltebrand, Literaturfreundinnen und -freunde an Meta Klopstock, Politikinteressierte an Meta Janssen-Kucz. Die meisten Menschen, die heutzutage im Internet und besonders in den Sozialen Medien unterwegs sind, werden allerdings eine ganz andere Assoziation haben: »Meta« ist seit Kurzem nämlich der neue Name von Facebook(s Mutterkonzern). Doch was bedeutet das Wort eigentlich und in welchem Beziehungsrahmen wird es heute verwendet?

[weiterlesen]

Von man und frau

[F] Warum heißt es man und wer genau ist damit gemeint? Wieso sieht es dem Wort Mann so ähnlich, wenn doch auch Frauen mitgemeint sind? Ist frau ein adäquater Ersatz?

[A] An dem kleinen Wörtchen man scheiden sich schon lange die Geister. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärker spürbaren Bestrebungen, Sprache geschlechtergerecht(er) zu gestalten, gerät dieses Wort schnell unter den Generalverdacht, nicht beiden Geschlechtern gerecht zu werden.

[weiterlesen]

Vom meinen und bedeuten

[F] Mir ist aufgefallen, dass das Verb meinen in letzter Zeit immer häufiger im Sinne von ›bedeuten‹ verwendet wird, z. B. Das Wort Ostern meint … Klar, Sprache wandelt sich und wir übernehmen vieles aus dem Englischen. Auch das meaning?

[A] Die Verwendung von Verben mit Bedeutungsvarianten aus anderen Sprachen ist ein Thema, das uns im Sprachkontakt oft beschäftigt.

[weiterlesen]