Wortschatz

Herkunft und Bedeutung von Retourkutsche

[F] Den Ausdruck Retourkutsche höre ich hin und wieder, kann aber damit kaum etwas verbinden; auch meine Kollegen hier in der Redaktion sind unsicher. Was steckt dahinter?

[A] Heute wird dieses Wort im bildhaften, auch im übertragenen Sinne gebraucht, früher aber, im Zeitalter des unmotorisierten Verkehrs, war es konkret und bezog sich auf eine allen bekannte Sache, die Kutsche eben, die Postkutsche.

[weiterlesen]

Kann man nicht etwas gegen all die ähs und ähms tun?

[F] Ich habe das Gefühl, in Radio und Fernsehen kann niemand mehr einen »geraden Satz« ohne die Füllwörter äh, ähm und hm formulieren, zunehmend auch gebildete Menschen. Diese Unsitte tut mir in den Ohren weh, ich empfinde das als ignorant. Können Sie nicht etwas dagegen tun?

[A] Sicher ist die häufige Verwendung der Füllwörter äh oder ähm gerade in öffentlichen und gebildeteren Kreisen auffällig und mitunter unschön.

[weiterlesen]

Was bedeutet eigentlich -leaks?

[F] In letzter Zeit sind mir vermehrt Bildungen mit -leaks wie Wikileaks aufgefallen; woher kommen diese und kann man die Sache nicht mit einem deutschen Begriff ausdrücken?

[A] Eine Suche in Wörterbüchern – auch in jenen mit aktuellem Erscheinungsdatum wie in der 26. Auflage des »Rechtschreibdudens«, 2013, oder im »Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache«, 2012 – ergab keine Befunde für die häufig zu lesende Zusammensetzung.

[weiterlesen]

Was bedeutet Unterpfand in der deutschen Nationalhymne?

[F] Was bedeutet der Ausdruck Unterpfand, wie er in der deutschen Nationalhymne »Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand« verwendet wird?

[A] Der Ausdruck Unterpfand hat zwei verschiedene Bedeutungen: EEine ältere ist die, bei der das Wort als ›Pfand, das dem Gläubiger als Bürgschaft für seine Forderung gegeben wird‹ zu verstehen ist. Doch ist dies auch in der Nationalhymne der Fall?

[weiterlesen]

Woher stammt der Ausdruck wienern?

[F] Woher stammt der Ausdruck wienern? Anders als bei z. B. berlinern im Sinne von ›mit Berliner Dialekt sprechen‹ denkt man bei wienern weniger an ›mit Wiener Dialekt sprechen‹.

[A] Das ist richtig, die Bedeutung ›mit Wiener Dialekt sprechen‹ tritt hier in den Hintergrund. Wienern kommt ursprünglich aus der Soldatensprache und ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden.

[weiterlesen]

Impfen

Schon vor Corona war es ein sensibles Thema in unserer Gesellschaft: Sollte man sich impfen lassen oder nicht? Mit der Pandemie hat die Diskussion neue Dimensionen erreicht, aber auch die Dringlichkeit ist größer als je zuvor.

Die gesellschaftlichen und politischen Aspekte des Themas »Impfen« sollen hier natürlich nicht der genaueren Betrachtung oder gar einer Bewertung unterzogen werden. Wir richten unseren Blick wie immer auf die Sprache und die Wörter, die das Thema begleiten: Im Fokus steht das Wort impfen.

[weiterlesen]

Gibt es das Wort Mahlung?

[F] Gibt es im Deutschen das Wort Mahlung, also ähnlich wie Schreibung zu schreiben, abgeleitet vom Verb mahlen?

[A] Hier muss man zunächst einmal festhalten, dass gar nicht so einfach zu bestimmen ist, ob und wann es ein Wort in einer Sprache »gibt«. Denn selbstverständlich existieren im Deutschen bedeutend mehr Wörter, als etwa der Rechschreibduden verzeichnet.

[weiterlesen]