Aus dem Namenkästchen

CC-Lizenz

In den vergangenen Jahren haben wir viel über Vor- und Familiennamen geschrieben, veröffentlicht und auf unserer Internetseite für Sie eingestellt. Damit diese Informationen nicht in den Untiefen unserer Webseite verschwinden, sondern auf einen Blick für Sie zugänglich sind, haben wir Ihnen die einzelnen Beiträge auf dieser Seite verlinkt. Hier finden Sie

Wir beginnen mit Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Vornamenberatung:

Veröffentlichungen

Artikel und Aufsätze zum Thema Namen in unseren Zeitschriften Sprachdienst und Muttersprache

Schon seit 1977 erscheint jährlich in jeweils einer Ausgabe des Sprachdienstes unsere ausführliche Auswertung und Analyse zur aktuellen Statstik der beliebtesten Vornamen, jeweils mit einem besonderen Schwerpunkt. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Aufsätze zum Thema Namen veröffentlicht. Jeden dieser Aufsätze können Sie bei uns im Shop herunterladen oder, sollte er schon älter sein, als Kopie anfordern.

Der Sprachdienst: Themenheft Vornamen

Die Ausgabe 3-4/2018 unseres Sprachdienstes legt den Fokus auf die Vornamen. Nicht nur verschiedene Artikel zu Vornamen, auch das Interview mit einer Wiesbadener Standesbeamtin (s. u.) wurden hier veröffentlicht.

Buchveröffentlichung: Name und Gesellschaft

Es ist zwar schon etwas älter, aber dennoch hochinteressant: In der Duden-Reihe Thema Deutsch, die von der GfdS herausgegeben wird, haben wir einen Band zum Thema Namen veröffentlicht.

Interview mit einer Standesbeamtin

Über die in Deutschland vergebenen Vornamen können wir vielfältige Auskünfte geben. Was aber den Ablauf einer Geburtsanmeldung betrifft oder die standesamtliche Eintragung von Vornamen samt eventueller Komplikationen angeht, lässt sich aus unseren Erhebungen nicht herauslesen. Daher haben wir eine Expertin auf diesem Gebiet befragt.

Aus der Wissenschaft: Personennamen in Bewegung – wann und warum Menschen ihren Namen ändern

Ein Doppelband mit dem Titel Personennamen in Bewegung enthält ausgewählte Beiträge der Tagung »Bewegte Namen/Names in Motion« (2022) und ist in der Zeitschrift Beiträge zur Namenforschung erschienen ist. Er problematisiert aus unterschiedlicher Perspektive die Beweggründe und Ursachen für die Änderung von Namen.

Pressemitteilungen

Die beliebtesten Vornamen

Jährlich veröffentlichen wir die Statistik der häufigsten Vornamen in Deutschland. Die Top Ten der Jahrgänge seit 1977, die dazugehörigen Pressemitteilungen und ausführliche Auswertungen haben wir eigens zusammengestellt

Das SBGG: Vornamenänderung bei Änderung des Geschlechtseintrags

Am 1. November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft getreten, das es allen Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag zu ändern, die ihre geschlechtliche Identität nicht im binären System »männlich«/»weiblich« verorten oder deren soziales Geschlecht nicht ihrem Geburtsgeschlecht entspricht.
Mit der Änderung des Geschlechtseintrags geht in den meisten Fällen auch eine Änderung des Vornamens einher. Hier legen wir die damit einhergehende Problematik und den inzwischen eingeschlagenen Lösungsweg dar.

Besondere Vornamen und Vornamen mit Wiedererkennungswert

Eine Frage, die uns im Zusammenhang mit unserer jährlichen Veröffentlichung der beliebtesten Vornamen immer wieder gestellt wird, ist die nach den »besonderen Namen«. Zum ersten Mal gewähren wir nun einen umfassenden Einblick in unsere Datenbank und haben eine Liste mit seltenen Namen zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren tatsächlich beurkundet wurden.

Sommer, Sonne, Sonnenschein – geht nicht zu weit ins Wasser!

Wir berichten über Namen, die mit Sommer zu tun haben, und ihre Eintragungsfähigkeit. Dazu haben wir nicht nur im Deutschen gesucht, sondern auch Beispiele aus vielen verschiedenen anderen Sprachen zusammengetragen.

Unsere Vornamendatenbank

Sie ist das Grundgerüst unserer Vornamenberatung, ist uns Unterstützung bei unserer täglichen Arbeit und die »Quelle« unserer Listen der beliebtesten Vornamen: unsere Vornamendatenbank. Mit knapp 300.000 verschiedenen Vornamen und inzwischen mehr als vier Millionen Einzelnachweisen (Stand 2020) besitzen wir die umfangreichste digitale Vornamensammlung in Deutschland.

Podcasts und Vorträge

Wortcast-Folge 5: Vornamen

In unserem Wortcast haben wir uns intensiv dem Thema Vornamen gewidmet. Wir klären Fragen wie »Darf man sich Namen einfach ausdenken?« oder »Welche Namen sind besonders beliebt?« und erfahren, welche Namen nicht vergeben werden können und weshalb nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum für uns alle das Thema Vornamen recht emotional sein kann. All das erzählt uns unsere Mitarbeiterin und Vornamen-Expertin Frauke Rüdebusch.

Vortrag: Miriam Schmidt-Jüngst: Zur Rolle der Vornamenwahl bei Transpersonen

Von Stefanie zu Stefan und von Horst zu Chantal? Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Menschen wird häufig als Illustration ihrer geänderten Geschlechtszugehörigkeit genutzt. Aber wie wählt man eigentlich einen neuen Namen, wenn dies im Zuge einer geschlechtlichen Transition nötig wird? Der Vortrag stellt auf Basis von Studienergebnissen die häufigsten Motive und Überlegungen vor, die bei der Entscheidung für einen neuen Namen eine Rolle spielen, und zeigt anhand des Namenwechsels auf, wie stark transgeschlechtliche Menschen auch heute noch um die gesellschaftliche Anerkennung ihres Geschlechts kämpfen müssen.

Vortrag: Anne Rosar: Ehenamenwahl in Deutschland

Bei der Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens bzw. Ehenamens galt bis Ende der 70er Jahre in Deutschland das patriarchalische Prinzip: »Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.« (§ 1355 BGB 1896) Im Zeitverlauf haben sich gesetzliche Rahmungen verändert. Anne Rosar beleuchtet in ihrem Vortrag, inwiefern sich die Ehe- und Familiennamenwahl in Deutschland vor dem Hintergrund wachsender Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie gesetzlicher Lockerungen im Familienrecht verändert hat und welche Faktoren dafür verantwortlich sind.

Umfragen und Broschüren

Umfrage: Wie glücklich sind die Deutschen mit ihren Vornamen?

Sind die Deutschen glücklich mit ihren Vornamen? Dazu haben wir 2013 eine Trendumfrage durchgeführt. Dabei ging es uns nicht nur um die Zufriedenheit, sondern auch um die Gründe dafür, warum die Menschen ihren Vornamen mögen – oder eben nicht. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Umfrage: Die Motive der Vornamenwahl

Pumuckl, Adalbert oder doch Leon? Wenn Eltern Nachwuchs erwarten, dann haben sie die Qual der Wahl. Von welchen Motiven lassen sie sich bei der Namenswahl leiten? Welche Rolle spielen Klang, Bedeutung, Tradition, Namensvorbilder? Dazu haben wir 2014 eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier und können sich zudem eine Broschüre mit der ausführlichen Auswertung herunterladen.

Umfrage: Familiennamen bei der Heirat

Seit 1976 ist die Namengebung bei der Hochzeit nicht mehr auf den Familiennamen des Mannes festgelegt. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen. Wie sehr hat dies die eheliche Namengebung beeinflusst, was hat sich seither verändert? Um das herauszufinden, haben wir eine Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse haben wir in einer Pressemitteilung zusammengefasst.

Allgemeine Fragen

Wieso sagt man »frech wie Oskar«?

Diese Frage wurde uns kürzlich gestellt und wir haben sie im Rahmen unserer Rubrik »Fragen und Antworten« beantwortet. Hier erfahren Sie, was der Name mit der Redewendung zu tun hat, woher sie stammt und welcher Oskar gemeint ist.

Vornamenregeln in Frankreich

Inwiefern unterscheiden sich die gesetzlichen Regelungen im Bereich der Vornamen in Frankreich von denen in Deutschland? Wir haben eine Muttersprachlerin gefragt, die die wichtigsten Exkpunkte der Regelungen zur Vornamenvergage in Frankreich für uns zusammengestellt hat und einige Beispiele für dort abgelehnte und zugelassene Vornamen gibt.

Warum gibt es schwankende Schreibweisen bei Familiennamen?

Heißen Sie Meier, Maier, Meyer oder Mayer? Dann ist Ihnen sicher sehr bewusst, dass es in Deutschland vielfach die gleichen Familiennamen in teils sehr unterschiedlichen Schreibweisen gibt. Warum das so ist, erläutern wir in einer »Frage und Antwort«.

Einzelne Vornamen im Fokus

»Wir möchten unser Kind Corona nennen« …

… das haben die deutschen Standesämter in den vergangenen Jahren mehrfach gehört. Durften die Eltern diesen Namen vergeben? Haben die Standesämter das einfach durchgehen lassen? Oder ist Corona wirklich auch ein eintragungsfähiger Vorname? Damit befassen wir uns »in Zeiten von Corona« einmal näher.

Valentin und der Valentinstag

Besonders zu Beginn des Jahres steht ein Name im Fokus der westlichen Welt, des Handels und der Werbung: Valentin. Seit einigen Jahrzehnten wird der Valentinstag am 14. Februar auch in Deutschland als Tag der Liebe und der Liebenden gefeiert. Ist der Name seitdem besonders beliebt bei uns? Mehr über den Namen, seine Bedeutung und den Zusammenhang mit dem Tag haben wir für Sie zusammenstellt.

Beispielgutachten zu einigen Vornamen

Darf man Vornamen wie Tiger und Legolas, Destiny und Niksa diese Vornamen in Deutschland vergeben? Wir haben einige Beispielgutachten zusammengestellt, damit Sie sich vorstellen können, wie so etwas bei uns aussieht.