Rezensionen

Lesen Sie hier Besprechungen von ausgewählten Publikationen, die unterschiedliche Aspekte der deutschen Sprache thematisieren. Einige von ihnen wurden von der GfdS selbst herausgegeben. Sie haben Interesse, selbst eine Rezension einzureichen? Auf folgender Übersichtsseite finden Sie unser aktuelles Angebot an Rezensionsexemplaren.

Harald Haarmann: Die seltsamsten Sprachen der Welt

Harald Haarmann
Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, ich zu sagen

Viele Sprachen erscheinen uns fremdartig, weil wir ihre Schnalzlaute nicht hervorbringen oder ihren Satzbau mit den vertrauten grammatischen Rastern nicht erfassen können. Harald Haarmann beschreibt kurzweilig und kenntnisreich 49 Sprachen mit seltsamen Eigenheiten: ungewöhnliche Lautsysteme, fremdartige Grammatiken, sonderbare Wortschätze, seltsame Zählweisen, Sprachen, die sich je nach sozialer Beziehung ändern, spezielle Sakralsprachen, rätselhafte Schriften sowie Plansprachen. Viele dieser Sprachen erscheinen aus der Sicht des Deutschen seltsam, aber beschrieben werden auch Sprachen, die seltene Eigenheiten aufweisen. So rückt auch das Deutsche selbst mit seinen einzigartigen Schachtelsätzen ins Visier.

[weiterlesen]

»Sag, was du denkst. Aber bedenke, was du sagst.«

Hans-Jürgen Heringer
Stichelwörter zur Lebensweisheit

Natürlich geht es um Aphorismen, unterkringelte Stellen in dicken Büchern.
Eine gute Leserin ist mehr wert als ein guter Schreiber – sagt der Schreiber.
Kurz und knackig sind sie allemal und angenehm gewürzt mit feinen Doodles von Yamina Sehad.
Freiheit kommt erst recht zum Leben, wenn sie im Sterben liegt.
Entscheidungen haben eine Stärke: Man erfährt nie, was gewesen wäre, wenn …
Sehnlichster Wunsch des Autors: Mögen sie zu Trivialitäten werden, zu denen jede/jeder nickt und sagt: Das stimmt!!!

[weiterlesen]

Eine Gebrauchsanweisung für Bildungssprache

Buchinfo Gerhard AugstDer Bildungswortschatz. Darstellung und WörterverzeichnisBroschiert, 220 Seiten, ISBN: 978-3-487-08618-7, Georg Olms Was verbirgt sich hinter Wendungen wie »den Rubikon überschreiten«, »Tantalusqualen erleiden« oder »die Gretchenfrage stellen«? Worin liegt der Unterschied zwischen »effizient« und »effektiv«? Ist ein Feinschmecker ein »Gourmet« oder ein »Gourmand«? Und was genau bedeuten eigentlich Wörter wie »apodiktisch«, »insinuieren«, »volatil« oder …

[weiterlesen]

Mehrsprachigkeit an der Schule als sozialer Mehrwert

Immer wieder werden Stimmen laut, auf den Schulhöfen un-seres Landes solle nur Deutsch gesprochen werden. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit wird häufig als Hindernis und Problem auf dem Weg zu guten Deutschkenntnissen wahrge-nommen.

Die neue Duden-Streitschrift – kurz und pointiert: auf 64 Seiten ein klares Plädoyer dafür, die sprachliche Vielfalt zu nutzen und Herkunftssprachen als gesellschaftlichen Mehrwert zu begreifen.

[weiterlesen]

Von Afterweisheiten, Ansteckärmeln und Angstmännern – Unterhaltsame Geschichten rund um vergessene Wörter

Zum Buch Peter GrafWas nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte, 2018Hardcover, 176 Seiten, ISBN: 978-3-411-70384-5 Ein spannendes zeit- und kulturhistorisches Panorama eröffnet sich unter diesem neuen Blickwinkel auf das berühmte Wörterbuch: Es wird einmal nicht beleuchtet, welche Wörter neu aufgenommen werden, sondern nach dem Gegenteil gefragt. Abecedieren, beleibzüchtigen, Flugmaschine, Nashornvogel, Nörgelfritz und …

[weiterlesen]

Alltagssprache im Wandel – Der Wortschatz wächst aber nicht nur

Zum Buch Dudenredaktion (Hg.)Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln, 2020Hardcover, 1 294 Seiten, 28. Aufl. ISBN: 978-3-411-04018-6 Rund 148 000 Stichwörter, davon 3 000 Neuaufnahmen Informationen zu Grammatik, Aussprache, Bedeutung der Stichwörter Mit der Dudenempfehlung, wenn mehrere Schreibvarianten möglich sind Hilfe beim Lösen von Zweifelsfällen Hinweise …

[weiterlesen]

Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist

Marlena Fischer entführt uns mit ihrem gleichnamigen Kompendium unterhaltsam und abwechslungsreich in die wunderbare Welt der deutschen Sprache und möchte damit die einleitende Einschätzung Mark Twains widerlegen, nur Tote hätten genügend Zeit, diese zu erlernen.

[weiterlesen]

Schimpfwörter der deutschen Sprache

Dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache von der allgemeinen Vorstellung abweichen kann, belegt die Malediktologie (Schimpfwortkunde). Auch wenn Schimpfwörter kritisch zu betrachten sind, eignen sie sich dennoch sehr gut, um sprachliche Phänomene zu beschreiben. Da sie zudem zum alltäglichen Sprachgebrauch dazugehören, hat der Duden ihnen ein Buch gewidmet: »Von Arschgeige bis Wuchtbrumme – Die 333 lustigsten Schimpfwörter«.

[weiterlesen]

Eine bemerkenswerte Flussfahrt durch die Sprachgeschichte

Dr. Kristin Kopf setzt sich in ihrem populärwissenschaftlichen Werk Das kleine Etymologicum. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache anschaulich und unterhaltsam mit Phänomenen des Sprachwandels und der Sprachgeschichte auseinander, wobei ihr Fokus auf Herkunft und Bedeutung verschiedenster Wörter liegt. Eingebaut in die Rahmenmetapher der Schifffahrt, lotst Kapitänin Kopf die Leserinnen und Leser durch Stromschnellen und Untiefen der deutschen Sprache.

[weiterlesen]

Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Kriminalgeschichte

Sie kommen aus dem Dunkel der Anonymität und können zerstörerisch in das Leben eines Menschen eindringen: Droh- und Erpresserbriefe sind eine weit verbreitete und sehr spezielle Art der Korrespondenz. Hier wird erstmals das Phänomen der bösen Briefe und ihre weit zurückreichende Geschichte beleuchtet: Die Autoren analysieren die sprachlichen Strategien, mit denen die Opfer eingeschüchtert werden sollen, und nehmen Einblick in das verborgene Archiv dieses dunklen Teils der Briefkultur.

[weiterlesen]