Neuigkeiten

Sträng genommen …

… schreibt man das Adjektiv streng und das dazugehörige Substantiv Strenge natürlich mit e und nicht mit ä. Das wissen die meisten Menschen auch, dazu reicht wohl bereits das Absolvieren der Grundschulzeit aus. Dieses Wissen führt zu vielen korrekten Schreibungen, es führt aber auch zu Folgendem: Es wird massiv »über die Strenge geschlagen«. Zu bewundern …

[weiterlesen]

»Übersetzung Deutsch – Deutsch«

Auf den ersten Blick mag es vollkommen widersinnig, ja unmöglich erscheinen, eine Übersetzung von einer Sprache in dieselbe Sprache durchzuführen. Dennoch haben wir alle im Alltag schon mehr oder weniger leidvolle Erfahrung damit gemacht, wie verschiedengestaltig etwas »Deutsches« daherkommen kann. Ein recht extremes Beispiel dafür sind maschinell aus anderen Sprachen übersetzte Bedienungsanleitungen, die hier aber …

[weiterlesen]

Information

Wir leben in einer Informationsgesellschaft, was bedeutet, dass uns Tag und Nacht über alle möglichen Kanäle Informationen über Gott und die Welt zur Verfügung gestellt werden. Alle Anbieter von Informationen haben angesichts der Überfülle das Problem, mit ihren Informationen Aufmerksamkeit zu wecken und ein Publikum zu erreichen. Das funktioniert je nach Medium und Anbieter ganz …

[weiterlesen]

Melange

Dieses französische Wort ist in Österreich geläufig, dort bezeichnet es eine Kaffeezubereitung. Ursprünglich hat es die ganz unspezifische Bedeutung ›Mischung‹, bezogen auf das Getränk eine Mischung von Kaffee und Milch. Mischen oder vermengen kann man nun aber vielerlei, seien es Lebensmittel, Spielkarten, chemische Substanzen oder eben auch sprachliche Bausteine. Ein Beispiel für Letzteres fand sich …

[weiterlesen]

Von Wahlen, Walen und Wortspielen

Nun liegt sie hinter uns, die Hauptepisode des Wahljahres, das wieder einmal als Superwahljahr bezeichnet wurde, nämlich die Bundestagswahl. Es ist natürlich nicht überraschend, dass hier auch alle Medien zu großer Form aufliefen und die Wählerinnen und Wähler mit allerhand Duellen, Arenen oder Videoblogs informierten. Und womit ließe sich das Thema »Wahl« besonders sinnfällig illustrieren? …

[weiterlesen]

Wuling

Wer das Wort in der Überschrift nicht kennt, dürfte sich in zahlreicher Gesellschaft befinden. Hinten sieht es aus wie eine englische Verlaufsform, und vorne sieht es nach nichts aus, was Bestandteil der deutschen Hochsprache ist. Gibt man das Wort im Internet in eine Suchmaschine ein, erhält man viele Treffer, in der Mehrzahl (auch bei Beschränkung …

[weiterlesen]

Achtung, Fremdwort!

An und für sich ist gegen den Gebrauch von Fremdwörtern natürlich nichts einzuwenden. Sie sollten wie alle anderen Wörter auch mit Bedacht verwendet werden und auf eine Art und Weise, dass die Verständlichkeit nicht leidet. Das setzt jedoch zumindest voraus, dass die Person, die das Wort verwendet, sich selbst über die Gestalt des Wortes und …

[weiterlesen]

Sind Sie auch gut aufgestellt?

Möglicherweise ist es Ihnen auch schon einmal aufgefallen: Früher konnte man von einer Fußballmannschaft sagen, sie sei gut aufgestellt, wenn der Trainer unter den ihm zur Verfügung stehenden Spielern diejenigen ausgewählt hat, die besonders erfolgreich zusammen agieren. Auch von einem Regal konnte man behaupten, es sei gut aufgestellt, wenn es bei Berührung weder in sich …

[weiterlesen]

Toll, toller, tollerant?

In einem Internetforum zu lesen ist gerade für Menschen, die Wert auf gepflegte Sprache und grammatische und orthographische Richtigkeit legen, oft kein Vergnügen, um nicht zu sagen, nachgerade eine Pein. Diese Foren sind Horte einer regelrechten sprachlichen Anarchie, und es gibt keine Regel, die nicht leichten Sinnes ignoriert würde. Das bewirkt vonseiten sprach- und regelbewusster …

[weiterlesen]

Wohlschmeckend, appetitlich, deliziös

Die Reihung in der Überschrift ließe sich durch weitere Wörter mit ähnlicher Bedeutung fortsetzen, die alle zum Ausdruck bringen, dass eine Speise oder ein Trank ein angenehmes Geschmackserlebnis bietet. Allerdings gibt es ein Wort, das in einer aktuellen Hitliste mit Sicherheit ganz oben zu finden wäre, und das ist das Wort lecker. Schaut man sich …

[weiterlesen]