Neuigkeiten

Folge 22: SPRACHE+RESPEKT im Sport

Im zweiten Teil unserer Wortcast-Sonderreihe sprechen wir mit dem Olympiasieger im Diskuswerfen Christoph Harting. Er erzählt uns, ob in seinem Sport z. B. während des Trainings respektvoll oder eher respektlos miteinander gesprochen wird und ob es im Diskuswerfen auch respektloses Verhalten von Seiten der Zuschauer gibt. Und was bedeutet es für ihn, dass er mit seinem Bruder, der ebenfalls Diskuswerfer ist, das erste Geschwisterpaar war, welches bei aufeinanderfolgenden Olympiaden in ihrer Disziplin gewonnen hat?

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Alina

Der so moderne Mädchenname Alina geht – über Umwege – unter anderem zurück auf einen althochdeutschen, sehr traditionellen Namen: Adelheid. Was er bedeutet, welche Wege er eingeschlagen hat, welche Varianten und ähnlichen Formen sich herausgebildet haben und wo der Name überall verwendet wird, erfahren Sie in dieser neuen Folge.

[weiterlesen]

Folge 21: Wortwitze, Missverständnisse und Sprachkompetenz: Die Vorzüge der Mehrdeutigkeit

Die deutsche Sprache ist nicht immer eindeutig – viel häufiger ist sie vermutlich mehrdeutiger, als man denkt! In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um uneindeutige Grammatik und wie wir diese verarbeiten, es geht vor allem auch um Wortwitze, die nur aufgehen, weil es Mehrfachbedeutungen in der Sprache gibt. Warum das so ist und was das mit einem Holzweg zu tun hat, das erzählt uns der Germanist Prof. Dr. Winfried Ulrich, der sich viel mit dem Thema Mehrdeutigkeit beschäftigt hat.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT

Das Projekt SPRACHE+RESPEKT beschäftigt sich in sechs Folgen damit, welche Fragen sich an diesen Themenkomplex knüpfen und wie Respekt im täglichen Umgang miteinander funktionieren kann. Immer wieder zeigt sich, dass verschiedene Menschen ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was ein respektvoller Umgang in ihrem jeweils konkreten Lebensumfeld bedeutet. Dies kann mit der Herkunft zu tun haben, …

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Maxim

Der Jungenname Maxim ist bei uns noch recht jung und kam erst vor gut 50 Jahren auf. So wurde er zu Beginn des Jahrtausends noch eher selten vergeben. Das hat sich geändert, denn inzwischen gehört er in allen Bundesländern zu den Top 100. Mehr über den Namen erfahren Sie hier.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT – Folge 2: Sprache

Sprache in Form von respektvoller Kommunikation beinhaltet verschiedene Aspekte, die sie zum Erfolg führen. So etwa grundlegende Gesprächsregeln, die z. B. das Gelingen von Diskussionen gewährleisten. Darüber hinaus gibt es jedoch Aspekte, die sich nicht formelhaft beantworten lassen. Die Frage, ob etwa eine Notlüge ein Zeichen des Respekts ist, hängt vom Kontext der Situation und den Wertvorstellungen der Menschen ab. Die Folge Sprache setzt sich mit diesen und anderen Merkmalen auseinander.

[weiterlesen]

Herkunft von Rübezahl

[F] Können Sie den Namen Rübezahl sprachlich erklären? Es gibt ja, soviel ich gesehen habe, unterschiedliche Interpretationen. Besonders interessiert mich, ob die Sage, in der konkret vom Zählen der Rüben die Rede ist, der sprachlichen Deutung dient.

[A] Wir sind sicher – um es so gewunden auszudrücken –, dass es noch keine sichere Erklärung des Namens jener volkstümlichen Sagengestalt gibt.

[weiterlesen]

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechterbewusste Sprache . Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Malia

Der Mädchenname Malia erstaunt uns: Er hat in den vergangenen zehn Jahren fast 200 Plätze gutgemacht und gehört in einigen Bundesländern inzwischen zu den Top 30. Ob da eine bekannte Namensträgerin diesen Aufwärtstrend beeinflusst hat? Immerhin erfüllt er gleich mehrere »Modekriterien«.

[weiterlesen]