Neuigkeiten

Was ist Jugendsprache?

Ihr habt keinen Plan, was bei den Chayas gerade so fly ist? Okay Boomer, chill die base! Wir erklären euch vong 1 sprachwissenschaftlichen Sicht her, was die labern, damit ihr nicht so lost seid. Das wird endlaser!

Na, nichts verstanden? Keine Angst, denn das war unser Versuch, die aktuellen Phänomene der sogenannten Jugendsprache gewissermaßen am lebenden Objekt zu verdeutlichen.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Karl/Carl

Dieser Name ist ein Beispiel dafür, dass auch die deutsche Sprache das Lateinische beeinflusst hat: Denn Karl war zuerst da, erst dann wurde er zu Carolus latinisiert. Was der Name bedeutet und wo er heute besonders gern vergeben wird, erfahrt ihr in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Heuer ohne Büffet

Die großen Schulferien sind zwar schon vorbei, aber der eine oder die andere mag noch die Absicht haben, den Sommer durch einen Herbsturlaub zu strecken – ein Hotel am Meer, viel Sonne und meterlange Büfetts. Dieses Bild dürfte jedoch infolge des Coronavirus von einem Fragezeichen überschattet werden – nicht nur bezüglich der Reisemöglichkeiten. Mit einiger …

[weiterlesen]

Wenn die Gästin der Grünin vom Koryphäer erzählt

Natürlich muss sich ein geschlechtergerechter Sprachgebrauch erst einmal finden – abzulesen an Annalena Baerbocks (gesprochenem) Steuer*innenzahler. Fahrerin, Steuerzahlerin, prima. Doch muss man wirklich Gästin bilden? Gast hat doch kein -er am Ende. Zweifelsohne sind hier ebenso Zweifel berechtigt wie bei Herrin, Menschin, frau (zu man) und einigen mehr. Gästin etwa, so ist mancherorts zu lesen, …

[weiterlesen]

Germanismen: Deutscher Wortschatz in fremden Sprachen

Der deutsche Wortschatz ist angefüllt mit Wörtern lateinischen, griechischen oder französischen Ursprungs. Wie selbstverständlich nutzen wir auch Wörter wie Keks, E-Mail, Jogging oder Hotline – Anglizismen. Um die soll es aber gar nicht gehen, sondern um Germanismen, Wörter also, in denen das Deutsche die Gebersprache ist. Bekannte Beispiele sind etwa im englischen Sprachraum angst und …

[weiterlesen]

Von Afterweisheiten, Ansteckärmeln und Angstmännern – Unterhaltsame Geschichten rund um vergessene Wörter

Zum Buch Peter GrafWas nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte, 2018Hardcover, 176 Seiten, ISBN: 978-3-411-70384-5 Ein spannendes zeit- und kulturhistorisches Panorama eröffnet sich unter diesem neuen Blickwinkel auf das berühmte Wörterbuch: Es wird einmal nicht beleuchtet, welche Wörter neu aufgenommen werden, sondern nach dem Gegenteil gefragt. Abecedieren, beleibzüchtigen, Flugmaschine, Nashornvogel, Nörgelfritz und …

[weiterlesen]

Alltagssprache im Wandel – Der Wortschatz wächst aber nicht nur

Zum Buch Dudenredaktion (Hg.)Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln, 2020Hardcover, 1 294 Seiten, 28. Aufl. ISBN: 978-3-411-04018-6 Rund 148 000 Stichwörter, davon 3 000 Neuaufnahmen Informationen zu Grammatik, Aussprache, Bedeutung der Stichwörter Mit der Dudenempfehlung, wenn mehrere Schreibvarianten möglich sind Hilfe beim Lösen von Zweifelsfällen Hinweise …

[weiterlesen]

Heißt es adelig oder adlig?

[F] In verschiedenen Artikeln steht mal »Adliger«, dann »Adeliger« oder auch »adlig« und »adelig«. Gibt es ein System, wann was gebraucht wird?

[A] Ähnliche Fragen, ob Buchstaben, besonders Vokale wie das ausgelassen werden können, erhalten wir häufig, besonders bei der Flexion des Raum(e)s oder des Weg(e)s. Das »System«, wann das e weggelassen werden muss, wann es weggelassen werden kann und wann es keinefalls weggelassen werden kann, ist recht komplex

[weiterlesen]

Ausgewanderte Wörter

Nicht nur wir reisen gerne in andere Länder, auch unser Wortschatz fühlt sich mitunter in fremden Sprachen heimisch. Doch aus welchem Grund nutzen andere Sprachen unsere Wörter und nicht ihre eigenen? Wir haben Germanismen auf der ganzen Welt gesucht und stellen euch hier ein paar besonders schöne Beispiele vor.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Corona-Pandemie« zum Wort des Jahres 2020

Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Lockdown, Platz 3 belegt Verschwörungserzählung. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]