Neuigkeiten

Gibt’s das auch auf Deutsch?

Ab auf’s Lotterbett – oder doch lieber auf‘s Sofa? Versuche, Fremdwörter einzudeutschen, bringen manchmal einfach nur komische Wörter hervor. Warum man nicht einfach jedes Fremdwort durch einen deutschen Ausdruck ersetzen kann, erfahren Sie in unserem neuen Sprachraum-Artikel.

[weiterlesen]

Verflixt und zugenäht! Woher stammt dieser Fluch?

[F] Woher stammt wohl der Ausruf Verflixt und zugenäht!? Mir will nicht einleuchten, wie diese beiden Wörter miteinander in Beziehung stehen.

[A] Ganz unzweifelhaft geklärt ist es zwar nicht, woher der Ausruf Verflixt und zugenäht! stammt, doch es gibt recht konkrete Hinweise auf seinen Ursprung. So ist zunächst einmal das Adjektiv verflixt eine euphemistische Umschreibung des Kraftausdrucks verflucht, die bereits seit ca. 1800 gebräuchlich ist.

[weiterlesen]

GfdS gibt am 30. November die »Wörter des Jahres« bekannt

Am 30. November 2020 um 10 Uhr geben wir die Wörter des Jahres 2020 im Hof unserer Zentrale in Wiesbaden bekannt.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 25. November 2020 per E-Mail an sekr@gfds.de an.

[weiterlesen]

Fremdwörter – ein notwendiges Übel?

Wer gibt hier den Ton an? Gerade die klassische Musik hat viele Ausdrücke und Bezeichnungen wie »Violine« aus dem Italienischen übernommen und sie werden in diesem Bereich bereitwillig und selbstverständlich genutzt. Wörter aus anderen Sprachen zu leihen, muss also nichts Schlechtes sein. Wieso wir Fremdwörter überhaupt brauchen, erfahrt ihr in diesem Sprachraum-Beitrag.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Matteo

Kaum ein anderer Name hat sich in den letzten Jahren so rasant die Vornamenliste emporgearbeitet: Matteo. Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde dieser Name hierzulande so gut wie gar nicht vergeben, heute steht er schon auf Platz 13 der beliebtesten Vornamen. Mehr zu Matteo und seinen Varianten erfahrt ihr hier.

[weiterlesen]

Anglizismen – werden wir überschwemmt?

Man kommt nur schwer an ihnen vorbei und oft wird über sie geklagt: Anglizismen und Amerikanismen. Ob sie so schlimm sind wie ihr Ruf und ob wir tatsächlich von ihnen überschwemmt werden, das und mehr erfahren Sie im ersten Artikel unserer neuen Sprachraum-Reihe »Anglizismen – So schlimm wie ihr Ruf?«

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Frieda/Frida

Noch vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren hat kaum jemand sein Kind Frieda oder Frida genannt – »so heißt doch meine Oma!«. Inzwischen ist der Name jedoch so beliebt wie zuletzt wohl vor 100 Jahren: Vom Nordosten her revolutioniert Frieda/Frida die Namenlandschaft.

[weiterlesen]