Neuigkeiten

Herkunft und Bedeutung von ein P vorsetzen/vorschreiben

[F] Ein norddeutscher Kollege sagte kürzlich: »Da wird der ganzen Sache ein P vorgesetzt.« Das bedeutete offenbar, dass man eine Sache beenden bzw. stoppen werde. Ich habe diesen Ausdruck noch nie gehört. Ist er vielleicht in Norddeutschland geläufig?

[A] Bei der Redewendung ein (großes) P vorsetzen/vorschreiben handelt es sich nicht um eine regionale oder dialektale Wendung, sondern vielmehr um eine schon sehr alte, wenngleich selten zu hörende Redensart.

[weiterlesen]

»Task-Force« gegen Hass-Mails

Interview mit Prof. Dr. Sybille Krämer

Die Bundesregierung will Hass-Mails mit einer Task-Force bekämpfen. Der stellvertretende Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Armin Conrad, hat zu diesem Thema im Video-Interview sechs Fragen an Prof. Dr. Sybille Krämer, Freie Universität Berlin, gestellt.

[weiterlesen]

… Deutsch ins Grundgesetz

In jüngster Zeit wird wieder zunehmend die Forderung erhoben, Deutsch als Staatssprache als ein symbolisch schützenswertes und Normen prägendes Gut in das Grundgesetz aufzunehmen. Der Verankerung von Deutsch als gemeinsamer Sprache im Grundgesetz könne die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) prinzipiell zustimmen, sie sehe aber keine Notwendigkeit für eine solche Forderung, erklärt der Vorsitzende der GfdS, Prof. Dr. Peter Schlobinski.

[weiterlesen]

Herkunft von Kalebs-Traube

[F] Auf einem Weinfest sahen wir neulich eine große Traube, die einen speziellen Namen, wohl »Kalebs-Traube« hatte. Uns sagt das nichts, aber vielleicht haben Sie eine Idee.

[A] Der Begriff Kalebs-Traube beinhaltet den biblischen Namen Kaleb und das deutsche Wort Traube. Er bezeichnet auf Weinfesten präsentierte Weintrauben, die zu einer großen Traube zusammengebunden an einer Stange befestigt sind, und steht vor allem für Reichtum und Überfluss.

[weiterlesen]

»Hasskommentare« in sozialen Netzwerken

Was läuft eigentlich verkehrt, wenn ein junger Mann aus Berlin das Bild eines ertrunkenen Kindes auf Facebook mit den Worten »Wir trauern nicht. Wir feiern das!« kommentiert? Wie geht eine demokratische Gesellschaft mit solchen in der Öffentlichkeit getätigten Äußerungen um? Muss man das Unternehmen in die Pflicht nehmen, von der Löschfunktion konsequenter Gebrauch zu machen?

[weiterlesen]

Aktionismus ist zu befürchten

Schon der Name ist ein Unglück für ein begreifliches Anliegen. »Task Force« – das waren Spezialsoldaten , mit denen die USA Kriege gewonnen haben. Mit einer »Task Force« organisiert man Katstropheneinsätze bei Tsunamis und berstenden Atomkraftwerken.

[weiterlesen]

GfdS und Europäische Kommission veranstalten Workshop zur modernen (Verwaltungs-)Sprache in der EU

Die Europäische Kommission veranstaltet gemeinsam mit dem Zweig Luxemburg der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 24. September 2015 einen Workshop zur modernen (Verwaltungs-)Sprache in der Europäischen Union. Hierbei werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Vorträge zum Thema »Deutsch – gestern, heute, morgen« und ein Seminar mit dem Titel »Moderne Verwaltungssprache in der Europäischen Kommission – Präsentation und Textanalyse« geboten.

[weiterlesen]