Suchresultate für: Wort des Jahres

Generisch

Haben Sie bei diesem Wort direkt ein weiteres im Kopf? Vielleicht eine Verbindung, die gegenwärtig sehr häufig zu hören, dabei jedoch sehr umstritten ist? Die Rede ist natürlich vom generischen Maskulinum, einem zentralen Schlagwort in der Debatte um eine genderbewusste Sprache.

Unter dem Adjektiv generisch versteht man, dass etwas allgemeingültig ist, sich also nicht auf etwas Spezifisches bezieht, sondern sich auf eine ganze Gattung bzw. Menge anwenden lässt.

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2021

Jetzt das ganze Heft oder einzelne Artikel bestellen Vincent BalnatKlima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage …

[weiterlesen]

Impfen

Schon vor Corona war es ein sensibles Thema in unserer Gesellschaft: Sollte man sich impfen lassen oder nicht? Mit der Pandemie hat die Diskussion neue Dimensionen erreicht, aber auch die Dringlichkeit ist größer als je zuvor.

Die gesellschaftlichen und politischen Aspekte des Themas »Impfen« sollen hier natürlich nicht der genaueren Betrachtung oder gar einer Bewertung unterzogen werden. Wir richten unseren Blick wie immer auf die Sprache und die Wörter, die das Thema begleiten: Im Fokus steht das Wort impfen.

[weiterlesen]

Folge 5: Vornamen

In dieser Wortcast-Folge geht es um Namen – genauer gesagt um Vornamen. Wir klären Fragen wie »Darf man sich Namen einfach ausdenken?« oder »Welche Namen sind besonders beliebt?« und erfahren, welche Namen nicht vergeben werden können und weshalb nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum für uns alle das Thema Vornamen recht emotional sein könnte.

[weiterlesen]

Archiv Online-Vorträge

Willkommen in unserem digitalen Archiv. Hier finden Sie Aufzeichnungen digitaler Vorträge in unseren Zweigen. Falls Sie einen Online-Termin verpasst haben sollten oder sich einen der Beiträge noch einmal anschauen möchten, schreiben Sie uns einfach an sprachberatung@gfds.de oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und sagen Sie uns, welcher Beitrag Sie interessiert. Wir schicken Ihnen dann …

[weiterlesen]

Unterschied zwischen unterjährig und unterjährlich

[F] In unserem Amt werden Statistiken monatlich, vierteljährlich, jährlich und auch mehrjährlich durchgeführt. Wie aber muss es heißen, wenn man sagen will, dass sich die Erhebung nach einer Zeitspanne unter einem Jahr wiederholt? Ich meine, es müsste unterjährlich heißen. Das geht mir aber schwer über die Lippen, ich würde lieber unterjährig sagen. Wie ist es korrekt?

[A] Die Frage hat uns einige Zeit beschäftigt, weil hier mehrere Fakten und Fristen in Wörtern zusammengefügt werden sollen, dies aber nicht recht glückt bzw. erklärbar ist.

[weiterlesen]

Bibliografie: Namen

Die folgenden Artikel zum Thema Namen sind in unseren Zeitschriften Der Sprachdienst oder Muttersprache erschienen. Sie haben Interesse an einem bestimmten Artikel? Dann haben Sie die Möglichkeit, ihn direkt bei uns zu bestellen – einzeln oder zusammen mit dem ganzen Heft. Sind die Artikel verlinkt, führt ein Klick Sie direkt zu unserem Shop. Ältere Artikel, …

[weiterlesen]

Sprachberatung

Die Sprachberatung, einer der Schwerpunkte unserer Arbeit, hat ein vielfältiges Gesicht. Unser Hauptanliegen ist, Ihnen die vielen Facetten der deutschen Sprache näherzubringen und Ihnen Ihre Fragen dazu zu beantworten. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Bereiche unserer Sprachberatungstätigkeit und zahlreiche nützliche Informationen. Auskünfte und Gutachten Sie haben Fragen zur deutschen Sprache? Unsere Sprachwissenschaftler/-innen erteilen …

[weiterlesen]

Aus dem Namenkästchen

In den vergangenen Jahren haben wir viel über Vor- und Familiennamen geschrieben, veröffentlicht und auf unserer Internetseite für Sie eingestellt. Damit diese Informationen nicht in den Untiefen unserer Webseite verschwinden, sondern auf einen Blick für Sie zugänglich sind, haben wir Ihnen die einzelnen Beiträge auf dieser Seite verlinkt. Hier finden Sie Wir beginnen mit Antworten …

[weiterlesen]