Wortcast – der Podcast der GfdS

CC-Lizenz. Collage: GfdS

Wortcast – dies ist der Podcast für alle, die sich für die deutsche Sprache begeistern können. In den einzelnen Folgen sprechen wir über aktuelle sprachliche Themen und geben euch Einblicke in unsere Arbeit. Wie die Wörter des Jahres gewählt werden, Veränderungen beim Duzen und Siezen, welchen Wandel unsere Sprache in verschiedenen Bereichen durchläuft und weitere interessante Phänomene werden wir hier genauer beleuchten und uns dazu mit verschiedenen Fachleuten aus der Welt der Sprache unterhalten. Hört rein und lasst euch von unserer Freude an der deutschen Sprache anstecken!

Unseren Podcast könnt ihr auch bei Spotify oder als RSS-Feed abonnieren:

Auch in anderen Podcasts waren wir bereits zu Gast. Hier geht es zu weiteren Podcast-Folgen, in denen wir über verschiedene Aspekte unseren Arbeit gesprochen haben.

Erschienene Folgen

Folge 31: Forensische Linguistik: Was Sprache über Täter verrät


»100 000 Millionen Euro oder ich vergifte in jedem Geschäft von Ihnen ein Produkt!« So oder ähnlich lauten Erpresserschreiben, die beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden auf dem Tisch landen. Weil nicht nur Fingerabdrücke Spuren hinterlassen, sondern auch unsere Sprache, werden dort Drohbriefe, Bekennerschreiben oder andere Schriftstücke sprachwissenschaftlich untersucht.

Wir sprechen mit Dr. Sabine Ehrhardt, Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin des Fachbereichs Sprache, Audio beim BKA, darüber, was unsere Sprache über uns verrät und wie dieser Umstand bei der Ermittlung von potenziellen Straftätern genutzt wird.

Folge 30: Linguizismus: Diskriminierung aufgrund der Sprache


In unserer Gesellschaft werden immer mehr Formen der Diskriminierung thematisiert und es gibt konkrete Bezeichnungen dafür, so etwa Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder Ableismus. Worüber noch selten gesprochen wird, ist Linguizismus: Vorurteile und Geringschätzung gegenüber Sprachen und den sie Sprechenden. In welchen Bereichen Linguizismus deutlich wird und wie über die Haltung zu anderen Sprachen in Deutschland, aber auch zu innerdeutschen Dialekt nachgedacht werden kann, das erfahren wir in dieser Podcastfolge vom Germanisten Prof. Dr. Klaus Geyer.

Folge 29: SPRACHE+RESPEKT beim Unwort des Jahres

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 6

In dieser Wortcast-Folge sprechen wir mit Constanze Spieß, Sprecherin der Jury für das Unwort des Jahres. Dabei geht es um SPRACHE+RESPEKT im Hinblick auf eben jene Unwörter, auf welche diese Aktion alljährlich aufmerksam macht. Es wird besprochen, welche Kriterien Unwörter erfüllen müssen und warum, und wir fragen, woher sie kommen. Constanze Spieß erklärt und u. a., wie sie die immer stärkere Entwicklung von Wort- und Sprachverboten sieht.

Folge 28: SPRACHE+RESPEKT in der Politik

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 5

In dieser Ausgabe des Wortcasts geht es um SPRACHE+RESPEKT im Umfeld der (insbesondere kommunalen) Politik. Wir sprechen mit Lucas Halle, dem jüngsten Bürgermeister Deutschlands: Wie beurteilt er die Sprache innerhalb seiner politischen Tätigkeit? Erkennt er Unterschiede beispielsweise zur »Sprache der Politik« auf der Bundesebene? Welche Möglichkeiten sieht er, auch der (Sprach-)Verdrossenheit von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber Politikerinnen und Politikern zu begegnen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund.

Folge 27: Die Kreolsprache Unserdeutsch

Haben Sie schon einmal von der Sprache Unserdeutsch gehört? Diese Kreolsprache ist relativ jung und zugleich bereits vom Aussterben bedroht. Sie hat sich im Zuge des deutschen Kolonialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die deutsche Erziehung und Missionierung in einem Ort in Papua-Neuguinea entwickelt. In dieser Podcastfolge erzählt uns der Soziolinguist Prof. Dr. Péter Maitz mehr über dieses vermutlich einzige (noch) lebendige sprachliche Erbe des deutschen Kolonialismus in der Südsee.

Folge 26: SPRACHE+RESPEKT in der Religion

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 4

Dieser Teil der Podcast-Sonderreihe beschäftigt sich mit Fragen von SPRACHE+RESPEKT im Umfeld der Religion. Wie ist es um den Respekt im Kontext des evangelischen Glaubens in einer Zeit bestellt, die von Respektlosigkeit, Intoleranz, Hass und Krieg geprägt ist? Kann die Kirche hier ein überzeugendes Angebot für ein respektvolles Miteinander bieten, wenn überdies Gesprächsformen und -angebote außerhalb der Kirche an Zulauf gewinnen? Und wie denkt Claussen darüber, wenn ein katholischer Papst postuliert, der Protestantismus sei keine »Kirche im eigentlichen Sinne«? Der Theologe bezieht zudem bspw. Stellung zu der Frage, ob Glaube und Vernunft miteinander vereinbar sind.

Folge 25: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 2

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 3.2

Im zweiten Teil des »Gastro-Podcasts« in der Wortcast-Sonderreihe SPRACHE+RESPEKT gibt Sterneköchin Iris Bettinger Auskunft darüber, warum nicht nur die besten Produkte für ihre Küche ausschlaggebend sind, sondern auch eine entsprechende Sprache zur Annoncierung ihrer Menüs beim Gast wichtig ist. Sie gibt eine Einschätzung, wie es um unser alltägliches Vokabular und unsere Beschreibungsfähigkeit für unser tagtägliches Essen bestellt ist. Und schließlich ordnet sie den Stellenwert von Kochshows im Fernsehen für sich und den Zuschauer ein.

Folge 24: SPRACHE+RESPEKT in der Spitzengastronomie, Teil 1

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 3.1

Die dritte Folge in der Wortcast-Sonderreihe zu SPRACHE+RESPEKT begibt sich in die Spitzengastronomie der Michelin-Sterne. Im ersten Teil des zweiteiligen »Gastro-Podcasts« sprechen wir mit Sterneköchin Iris Bettinger über sprachliche Umgangsformen in Küche und Service innerhalb der kulinarischen Champions-League. Sie erklärt ihre Sichtweise auf Geschlechterdiskriminierung und Genderbewusstheit in diesem Bereich und auch, warum sie mit einer von ihr so bezeichneten »Kuschelküche« einen Ansatz für einen respektvollen Umgang am Herd initiiert hat.

Folge 23: Deutsche Gebärdensprache dolmetschen

Diese Wortcast-Folge widmet sich in der Internationalen Woche der Gehörlosen (dieses Jahr vom 18. bis 24. September) dem Beruf des Gebärdensprach-Dolmetschens, welcher besondere Kompetenz verlangt. Wir sprechen mit der Gebärdensprach-Dolmetscherin Annemarie Deser u. a. darüber, wie beim Übersetzen mit der Ausdrucksform der Deutsche Gebärdensprache (DGS) umgegangen wird, wie einem in der DGS ein Wort sprichwörtlich »auf der Zunge liegen« kann und was einen »Vergebärdler« ausmacht.

Folge 22: SPRACHE+RESPEKT im Sport

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 2

Im zweiten Teil unserer Podcast-Reihe zu SPRACHE+RESPEKT sprechen wir mit dem Olympiasieger im Diskuswerfen Christoph Harting. Er gibt Auskunft darüber, ob in seinem Sport z. B. während des Trainings respektvoll oder eher respektlos miteinander gesprochen wird und ob es im Diskuswerfen auch respektloses Verhalten von Seiten der Zuschauer – wie man es manchmal etwa im Fußball beobachten kann – gibt. Und was bedeutet es für ihn, dass er mit seinem Bruder, der ebenfalls Diskuswerfer ist, das erste Geschwisterpaar war, welches bei aufeinanderfolgenden Olympiaden in ihrer Disziplin gewonnen hat?

Folge 21: Wortwitze, Missverständnisse und Sprachkompetenz: Die Vorzüge der Mehrdeutigkeit

Die deutsche Sprache ist nicht immer eindeutig – viel häufiger ist sie vermutlich mehrdeutiger, als man denkt! In dieser Podcastfolge geht es nicht nur um uneindeutige Grammatik und wie wir diese verarbeiten, es geht vor allem auch um Wortwitze, die nur aufgehen, weil es Mehrfachbedeutungen in der Sprache gibt. Warum das so ist und was das mit einem Holzweg zu tun hat, das erzählt uns der Germanist Prof. Dr. Winfried Ulrich, der sich viel mit dem Thema Mehrdeutigkeit beschäftigt hat.

Folge 20: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 2

Im zweiten Teils des Gesprächs über einen Sprachverfall geht es um das Thema geschlechterbewusste Sprache. Zitiert werden nicht nur kritische Meinungen, sondern auch anderweitige, zum Teil humorvolle Vorschläge, wie die Sprache am besten zu verändern sei. Was der Duden zum Umgang mit der allgemeinen Sprachentwicklung schreibt, welcher ehemalige Bundeskanzler sich mit Quantenchemie auskennt und welche Formen von Nostalgie es gibt, hören Sie hier.

Folge 19: Beschwerden über einen Sprachverfall – Teil 1

Den größten Teil aller Sprachanfragen an die GfdS machen jene zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik aus. Es gibt aber immer wieder auch hervorstechende Zuschriften per Post oder Mail sowie Anrufe von Personen, welche die Befürchtung thematisieren, die deutsche Sprache verfalle. Was sie dabei genau kritisieren, ob diese Kritik berechtigt ist und welche Emotionen bei diesen Sprachanfragen zutage treten, das hören Sie im Gespräch zwischen Hanna Gottschalk und Dr. Lutz Kuntzsch.

Folge 18: A, E, I, O, U – Besonderheiten der Vokale in den Sprachen der Welt

Unsere vorangegangene Wortcastfolge »A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?« fortsetzend, erscheint nun ein weiterer Teil zum Thema Laute: Nicht nur die deutsche Sprache wird dabei in den Blick genommen, denn auch andere Sprachen weisen interessante Phänomene auf: etwa das Türkische mit der Vokalharmonie, das Arabische mit seiner vokallosen Schrift oder das Abchasische mit nur zwei Vokalen. In dieser Folge blicken wir auf die Sprachen der Welt mit Herrn Prof Dr. Bisang von der Universität Mainz.

Folge 17: SPRACHE+RESPEKT des Kolumnisten

SPRACHE+RESPEKT-Podcastreihe: Teil 1

Im Rahmen unseres Projekts SPRACHE+RESPEKT befragen wir in dieser Wortcast-Folge den bekannten Kolumnisten Harald Martenstein anlässlich des ihm am 25. März 2023 verliehenen Medienpreises für Sprachkritik zu verschiedenen sprachlichen Aspekten: Die Kunst des Kolumnen-Schreibens wird ebenso beleuchtet wie das Gendern, Tabu-Wörter oder die sprachbildende Kraft von Comic-Übersetzungen in Micky Maus und Donald Duck.

Folge 16: A, E, I, O, U – einfach nur Buchstaben?

Über Vokale, deren Aussprache und ihre Vielfalt
Diese Wortcast-Folge beschäftigt sich mit der kleinsten lautlichen Einheit einer Sprache – den Lauten. Nicht jedes e [eː] ist auch ein e [ɛ] und nicht jedes a [a] ist gleich ein a [ɐ]. Wie verschieden lassen sich diese Vokale aussprechen? Und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Vokalen und Konsonanten? Gibt es im Deutschen mehr Vokallaute, als man in der Schule lernt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Alexandra Ebel.

Folge 15: Nachhaltigkeit (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Hella Frey vom Umweltamt Wiesbaden. Sie erklärt uns, was Nachhaltgkeit in der Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, um zur Nachhaltigkeit beizutragen: Was sind die SDGs? Ab wann ist Konsum nachhaltig? Wie und wo können wir mit unserem alltäglichen Konsum den größten Unterschied machen? All diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Frau Frey, die uns aufschlussreiche Antworten und wertvolle Tipps liefert.

Folge 14: Nachhaltigkeit (Teil 1) – Etymologie und historische Wurzeln

Kaum ein Wort hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Ausdruck Nachhaltig(keit). Die meisten wissen zwar, worum es geht, wenn davon die Rede ist; doch was das Wort eigentlich genau bedeutet und wo es – auch im Hinblick auf seine gesellschaftspolitische Relevanz – seinen Ursprung hat, ist vielen nicht bewusst. Diese Folge widmet sich daher einigen Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbegriff und beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes sowie seiner Entwicklung in Wortschatz und Gesellschaft.

Folge 13: Ehenamen – Familiennamen bei der Heirat

Bei der Hochzeit und der damit einhergehenden Bestimmung eines gemeinsamen Familiennamens, des sogenannten Ehenamens, galt bis Ende der 1970er-Jahre in Deutschland das sogenannte patriarchalische Prinzip: »Die Frau erhält den Familiennamen des Mannes.« Seither hat sich an der Gesetzgebung und damit an den Möglichkeiten der Ehenamenwahl einiges geändert. Anne Rosar hat sich in ihrer Forschung damit auseinandergesetzt und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema in dieser neuen Podcast-Folge mit uns.

Folge 12: Familiennamen (Teil 2)

Nachdem wir im ersten Teil schon Einiges über die Hintergründe unserer Familiennamen erfahren haben, geht es im zweiten Teil unserer Wortcast-Folge zum Thema Familiennamen um das Projekt »Digitaler Familiennamenatlas Deutschlands«. Wozu dient dieses Projekt und welche Vorteile können auch – und vor allem! – Privatpersonen daraus ziehen? Wie viele und welche Namen werden erfasst und warum ausgerechnet diese? Dr. Rita Heuser berichtet aus ihrem Arbeitsalltag mit unseren Familiennamen.

Folge 11: Familiennamen (Teil 1)

Unsere neue Wortcast-Folge beschäftigt sich mit dem Thema Familiennamen – ein Thema, das uns alle betrifft, denn in unserer Kultur haben wir alle einen Familiennamen. Doch woher kommen diese eigentlich und seit wann gibt es sie? Welche Funktion haben sie? Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei Familiennamen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsin diesem ersten Teil unseres Podcasts zu Familiennamen Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

Folge 10: Leichte und Einfache Sprache

In unserer neuen Wortcast-Folge sprechen wir über das Thema Leichte und Einfache Sprache. Deren Ziel ist die sprachliche Inklusion, indem Texte für alle Bevölkerungsgruppen verständlich gemacht werden. Doch wie genau sieht das aus? An wen richtet sich Leichte Sprache, an wen Einfache Sprache, wie lassen sich die beiden voneinander abgrenzen? Und wie gehen Übersetzerinnen und Übersetzer vor? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Arne Janssen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Redaktionsstabs der GfdS beim Deutschen Bundestag.  

Folge 9: Die schöne deutsche Sprache

»The awful German language?« Nein, da stimmen wir Mark Twain nicht zu, denn für uns ist Deutsch die schönste Sprache der Welt. In dieser Wortcast-Folge wollen wir unseren Blick einmal auf die Eigenheiten, Besonderheiten und bemerkenswerte Details unserer Sprache lenken. Wir fragen: Wussten Sie schon …? und geben Antworten darauf: Fakten rund um unsere Sprache, die sie so unverwechselbar machen.

Folge 8: Sprache und Gewalt

Auch mit sprachlichen Mitteln kann man Gewalt ausüben. Dr. Alexa Mathias berichtet über die vielen Facetten dieses aktuellen Themas: Welche Mechanismen sind bei Beleidigungen wirksam? Warum ist geschlechterbewusste Sprache für viele Menschen ein so emotionales Thema? Trägt das Internet zu mehr Gewalt in der Sprache bei? Und wie können wir selbst zur sprachlichen Deeskalation beitragen? Um dieses Thema geht es in unserem aktuellen Wortcast-Beitrag.

Folge 7: Deutsch lernen

In unserem neuen Wortcast-Beitrag sprechen wir über das Thema Deutsch lernen. Ist Deutsch wirklich eine so schwere Sprache, wie oft behauptet wird? Welche Themen bereiten Deutschlernenden die größten Schwierigkeiten? Und wie können wir als ihre Freunde und Bekannte sie im Alltag beim Lernen unterstützen? Dies beantwortet uns Dr. Renate Freudenberg-Findeisen, akademische Direktorin im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Trier.

Folge 6: Ausgewanderte Wörter

Nicht nur wir reisen gerne in andere Länder, auch unser Wortschatz fühlt sich mitunter in fremden Sprachen heimisch. Welche Wörter es sind, die den Weg in »die Fremde« finden, und aus welchem Grund andere Sprachen deutsche Wörter nutzen, das alles erfahrt ihr in dieser Wortcast-Folge mit unserem Kollegen Dr. Lutz Kuntzsch.

Folge 5: Vornamen

In dieser Wortcast-Folge geht es um Namen – genauer gesagt um Vornamen. Wir klären Fragen wie »Darf man sich Namen einfach ausdenken?« oder »Welche Namen sind besonders beliebt?« und erfahren, welche Namen nicht vergeben werden können und weshalb nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum für uns alle das Thema Vornamen recht emotional sein kann. All das erzählt uns unsere Mitarbeiterin und Vornamen-Expertin Frauke Rüdebusch.

Folge 4: Der Duden und das Gendern (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Wortcast-Gesprächs mit Frau Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Dudenredaktion, sprechen wir über die aktuelle Diskussion um die angebliche Abschaffung des generischen Maskulinums (diesen Teil des Interviews finden Sie auch als Text auf unserer Internetseite), über das Thema Gendern allgemein, über die allgegenwärtige Kritik an Anglizismen – aber auch über die schönen Seiten der Arbeit bei Deutschlands bekanntestem Wörterbuch.

Folge 3: Aus der Dudenredaktion (Teil 1)

Wir haben Frau Dr. Kunkel-Razum, die Leiterin der Dudenredaktion, zu Gast im Wortcast. In diesem ersten Teil unseres Podcast-Gesprächs erklärt sie, wie ein Wort überhaupt in den Duden kommt, wie viele Wortformen der Duden schon angesammelt hat und inwiefern die Corona-Pandemie auch die Arbeit der Redaktion beeinflusst. Außerdem verrät sie, woher der Duden eigentlich so viel weiß und was mit den Wörtern passiert, die im Laufe der Zeit aussortiert wurden.

Folge 2: Raus mit der Sprache! Höflichkeit

In dieser Folge von Wortcast ist Frau Dr. Marion Grein bei uns zu Gast. Sie leitet den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Uni Mainz und hat einen Teil ihres Lebens in Japan verbracht. Mit uns spricht sie unter anderem über die Schwierigkeiten, die beim Erlernen des deutschen Höflichkeitssystems auftreten können, und darüber, auf welche komplexe Weise man Höflichkeit im Japanischen zum Ausdruck bringt.

Folge 1: Raus mit der Sprache! Die Wörter des Jahres

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Jochen A. Bär, Germanist an der Uni Vechta und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache, über die Wörter des Jahres: Wie ist diese Aktion eigentlich entstanden und was lässt sich an den Jahreswörtern ablesen? Freuen Sie sich auf Einblicke rund um die jährliche Wahl der Wörter des Jahres und auf Hintergründe zu den Entscheidungen der Jury.

Weitere Podcasts mit uns

Exquisit, MDR Sachsen: Datsche, Nicki, Kaufhalle – was waren die Wörter des Ostens?

In der Sendung »Exquisit« bei MDR Sachsen spricht Dr. Lutz Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache über Begrifflichkeiten aus der DDR-Zeit und darüber, wie sie im gesellschaftlichen Kontext entstanden sind , ob sie heute noch gebraucht werden und was sie bedeuten. Dabei werden Erinnerungen geweckt und lexikalische Felder der gegenwärtigen Sprachsituation beschrieben.    

Ein Einblick in die bunte Welt der DDR-Wörter: 
Polylux – Poliklinik – Rumpelmännchen – Anorak – Dederon – Muckefuck – Würzfleisch – Rumpelmännchen – Dreiviertel 3 – Aktendulli – Eingabe – Apfelsine – Nicki – Konsum – Kaufhalle – Frauenruheraum – Puffmais – Kosmonaut – Plaste – Broiler – Patenbrigade – Campingbeutel

In der Sendung »Exquisit« bei MDR Sachsen werden Themen des DDR-Alltags aufgegriffen und von verschiedenen Seiten beleuchtet. 

Überall Konfetti: Gender, Identität e stelle cadenti

Wer bin ich und wie heißt das? Identität hat viele Formen und noch mehr Namen. Fest steht nur: Identität kann sich verändern und nicht alles lässt sich in binäre Kategorien einordnen. »Überall Konfetti« fragt nach: Wie verhält man sich eigentlich besonders gendersensibel? Wodurch zeichnet sich eine genderbewusste Sprache aus? Und warum geht das Thema uns alle etwas an? Diesen Fragen rund um das Thema Gender in Italien und Deutschland gehen wir in unserer sechsten Folge nach. Mit von der Partie sind Yves Sanwidi vom Verein Roots & Routes Cologne, Alberta Ivaldi und Dr. Lutz Kuntzsch von der Gesellschaft für deutsche Sprache.

Der Podcast »Überall Konfetti« ist ein deutsch-italienischer zweisprachiger Podcast, in dem verschiedene gesellschaftliche Themen in Deutschland und Italien beleuchtet werden.

Yellow of the Egg: First names

How do people choose a first name for their child in Germany and Austria? What rules are there which determine the names that are allowed? And why has Kevin become such an unpopular first name? In this episode podcast host Luke Green talks to returning guest Frauke Rüdebusch from the Gesellschaft für deutsche Sprache. We look at some of the most popular first names in Germany right now, which names are likely to be advised against or rejected by the GfdS and the registry offices, and some of the more unique and unconventional names that have been registered in Germany over the years.

Der Podcast »Yellow of the Egg« ist ein englischer Podcast für Deutschlernende.

Babypinkeln: Tristan & Silas. Das Kind braucht einen Namen

Frank und Max sind zwei frisch gebackene Väter und ganz alte Freunde. In ihrem Podcast »Babypinkeln« erzählen sie Geschichten aus dem Leben, die nur Väter kennen können – Zitat: »Nur für DICH mein Freund, damit du nicht die gleichen dummen Fehler machst wie wir. Und liebe Frauen, auch für euch ist was dabei – denn daheim erzählen wir Männer ja eh nichts.«

In dieser Folge interviewen Frank und Max Frauke Rüdebusch von der Gesellschaft für deutsche Sprache zu den aktuellen Trends, gesetzlichen Regelungen und ausgefallesten Neuschöpfungen rund um Vornamen und lassen die Namenssuche ihrer Kinder Revue passieren. Wem das noch nicht reicht, der kann sich das komplette Hintergrundgespräch zu Vornamen hier anhören.

Nah am Menschen: Die deutsche Sprache im Fokus der Gesellschaft

Das Wort des Jahres 2021 ist Wellenbrecher. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Und so ist sie auch vielen Bürger(inne)n bekannt. Aber wer weiß schon, dass die GfdS mit Sitz in Wiesbaden auch in der Hauptstadt aktiv ist? Im Bundestag! Was hier ihre Aufgaben sind und wie wichtig es ist, dass es eine Instanz gibt, die in Kultur, Wissenschaft und Politik auf die Sprache achtet, das sind Themen, die im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft Prof. Peter Schlobinski erörtert werden.

Der Podcast »Nah am Menschen« wird von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht.

Yellow of the Egg: ß (Eszett)

The symbol ß is one of the few things that is truly unique about German. But what is it exactly? How do you pronounce it? And how did it come to exist?

In this episode podcast host Luke Green talks to returning guest Frauke Rüdebusch (Gesellschaft für deutsche Sprache) about where this letter came from, when and where it is used, and about the problems that arise because of its existence.

Auch in unserer Rubrik »Zeit-Wort« haben wir über diesen Buchstaben berichtet: Das Eszett zum Lesen

Der Podcast »Yellow of the Egg« ist ein englischer Podcast für Deutschlernende.

Yellow of the Egg: Corona and German

What are Krisenfrisen? How do you pronounce Quarantäne? What do baby elephants have to do with corona and German? The coronavirus pandemic has instigated a wave of new vocabulary in German, and has caused the meanings of many existing words and expressions to change. In this episode podcast host Luke Green talks to Barbara Soukup (University of Vienna) and Frauke Rüdebusch (Gesellschaft für deutsche Sprache) about how COVID-19 has changed the German language.

Der Podcast »Yellow of the Egg« ist ein englischer Podcast für Deutschlernende.