Neuigkeiten

Kleines Lexikon: Krieg und Sprache

Das Ereignis des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine erfasst die Gesellschaften weltweit. Alte und neue Begriffe oder Begriffszusammenhänge konfrontieren uns täglich mit dem Gegenstandsbereich Krieg und fordern uns auf, uns mit ihnen auseinanderzusetzen. In unserer neuen Rubrik beobachten wir dies sehr genau und versammeln hier wissenswerte und hilfreiche Informationen. Den Anfang macht ein kleines Lexikon zum Thema Krieg und Sprache.

[weiterlesen]

Folge 15: Nachhaltigkeit (Teil 2)

Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Hella Frey vom Umweltamt Wiesbaden. Während wir uns in Teil 1 dieses Podcast-Themas mit dem Wort als solchem und seiner Entwicklung beschäftigt haben, erklärt sie uns, was Nachhaltgkeit in der Gesellschaft bedeutet und was wir tun können, um zur Nachhaltigkeit beizutragen: Was sind die SDGs? Ab wann ist Konsum nachhaltig? Wie und wo können wir mit unserem alltäglichen Konsum den größten Unterschied machen? All diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Frau Frey, die uns aufschlussreiche Antworten und wertvolle Tipps liefert.

[weiterlesen]

30. Oktober: Umstellung auf »Winterzeit«

[F] Ist das Wort Winterzeit eine offizielle Bezeichnung? Seit wann gibt es dieses Wort? Es handelt sich ja um die Normalzeit, und wenn wir zu einer ganzjährigen einheitlichen Zeit zurückkehren sollten, wäre die Bezeichnung Winterzeit (besonders im Sommer) doch sehr irreführend. Können Sie den Ausdruck nicht abschaffen?

[A] Winterzeit ist eine standardsprachlich akzeptierte Bezeichnung für die Normalzeit. Sie hat sich vermutlich als Antonym zum Ausdruck Sommerzeit entwickelt

[weiterlesen]

Im Fokus: Sprachberatung in Zahlen

Bereits zu früheren Zeitpunkten haben wir unsere Sprachanfragen ausgewertet, um herauszufinden, wie viele Fragen uns gestellt werden, wo die größten Stolpersteine für die Anfragenden liegen und wer überhaupt Rat bei uns sucht. Nun haben wir erneut eine Auswertung vorgenommen und uns den telefonischen Anfragen der letzten drei Jahre gewidmet. Die Ergebnisse teilen wir hier.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Erik

Erik, auch Eric, verbreitet sich bereits seit dem Mittelalter und hat seinen Ursprung einerseits im Dänischen und Schwedischen, andererseits auch im Friesischen und Niederdeutschen: Dort hat sich die hiesige Variante Erich entwickelt. Doch nur eine der beiden Formen steht bei den Eltern heutzutage hoch im Kurs; welche das ist – und vieles Weiteres – erfahren Sie hier.

[weiterlesen]

Folge 14: Nachhaltigkeit (Teil 1) – Etymologie und historische Wurzeln

Kaum ein Wort hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Ausdruck Nachhaltig(keit). Die meisten wissen zwar, worum es geht, wenn davon die Rede ist; doch was das Wort eigentlich genau bedeutet und wo es – auch im Hinblick auf seine gesellschaftspolitische Relevanz – seinen Ursprung hat, ist vielen nicht bewusst. Diese Folge widmet sich daher einigen Fragen rund um den Nachhaltigkeitsbegriff und beschäftigt sich mit der Etymologie des Wortes sowie seiner der Entwicklung in Wortschatz und Gesellschaft.

[weiterlesen]

22. Oktober: Welttag des Stotterns

Am 22. Oktober war »Welttag des Stotterns«, vielerorts auch »Weltstottertag« genannt. Dieser findet seit 1998 jedes Jahr zu diesem Datum statt; er bildet den Abschluss einer Onlinekonferenz, die alljährlich vom 1. bis 22. Oktober vom Weltverband ISA (International Stuttering Association) zu diesem Thema abgehalten wird. Auch wir haben uns zu dieser Gelegenheit näher mit dem Stottern befasst.

[weiterlesen]

Kasus und Komma nach als und wie

[F] Ich stolpere immer wieder über das kleine Wörtchen als. Welcher Kasus steht danach – und setze ich davor ein Komma oder nicht?

[A] Mit diesen Fragen sind Sie nicht allein, denn es ist immer auch abhängig vom Kontext, welcher Kasus nach den Vergleichswörtern als und wie gewählt wird und ob davor ein Komma gesetz t wird, was zu Verwirrung führen kann. Aber der Reihe nach …

[weiterlesen]

16. Oktober: Tag des Wörterbuchs

Gestern, am 16. Oktober, war Tag des Wörterbuchs. Dieser findet anlässlich des Geburtstags des US-Amerikaners Noah Webster (1758–1843) statt, der als Begründer des amerikanischen Wörterbuchs gilt. Der Rechtschreibreformer und Übersetzer war wesentlich dafür verantwortlich, dass 1806 das erste Wörterbuch des US-amerikanischen Englisch publiziert wurde. Heute blicken wir auf die Anfänge und die fortwährende Arbeit der deutschen Wörterbücher DWB und Duden.

[weiterlesen]