Neuigkeiten

Zweite PIAAC-Studie startet

Im September 2022 haben die Befragungen für die zweite PIAAC-Studie begonnen. Die PIAAC-Studie oder das »Programme for the International Assessment of Adult Competencies«, wie die Studie mit vollem Namen heißt, untersucht die Alltagsfähigkeiten Erwachsener. Es geht unter anderem um Fähigkeiten in Bezug auf das Lesen und Verstehen von Texten, den Umgang mit Zahlen und das Problemlösen.

[weiterlesen]

Müssen Studierende pausenlos studieren? Über substantivierte Partizipien

[F] Ich höre immer wieder, dass von Studierenden statt von Studenten und Studentinnen die Rede ist. Aber wenn sie abends Party machen, sind es doch keine Studierenden! Was halten Sie davon?

[A] Derartige Aussagen erreichen uns immer wieder und es stellt sich die Frage: Müssen Studierende permanent studieren, damit man sie so bezeichnen kann, oder sind sie nur im Moment des Lernens tatsächlich Studierende? Schauen wir uns das Ganze einmal etwas genauer an.

[weiterlesen]

18. bis 24. September 2023: Internationale Woche der Gehörlosen

Um auf die Situation der weltweit mehr als 70 Millionen Gehörlosen aufmerksam zu machen und für die Gebärdensprache zu werben, wird jedes Jahr die Internationale Woche der Gehörlosen begangen. Sowohl der Internationale Tag der Gebärdensprache (23. September) als auch der Tag der Gehörlosen (25. September) werden im Rahmen der Internationalen Woche der Gehörlosen gefeiert, und auch wir lassen diese Gelegenheit nicht ungenutzt und informieren über die wichtigste Sprache der Gehörlosen, die Gebärdensprache.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Zoe

Zoe, ist das nicht einer dieser neumodischen Namen, die man nun überall hört? Mitnichten! Auch wenn Zoe in Deutschland erst seit etwa einem halben Jahrhundert öfters vergeben wird, ist der Name selbst alles andere als »neumodisch«. Was wahr ist: Dass er seit gut einer Dekade zu den beliebtesten Mädchennamen in Deutschland gehört!

[weiterlesen]

Tag der deutschen Sprache: GfdS startet Projekt »SPRACHE+RESPEKT«

In vielen Bereichen der Gesellschaft wird über mangelnden Respekt geklagt, und gleichzeitig sind Hassrede und Shitstorm schon lange kein belangloser Beifang mehr im Schleppnetz der täglichen Kommunikation. Wie kann das sein und was können wir tun? Zum Tag der deutschen Sprache am 10. September plädiert die Gesellschaft für deutsche Sprache für einen aktiven sprachlich-respektvollen Gemeinsinn und hat am 1. September das Projekt SPRACHE+RESPEKT gestartet.

[weiterlesen]

8. September: Weltalphabetisierungstag

In einem Buch schmökern, sich in Zeitungen darüber informieren, was auf der Welt passiert, Fahrpläne der Bahn lesen, Geburtstagsbriefe und E-Mails schreiben – all das ist für die meisten von uns selbstverständlich. Doch nicht alle Menschen haben die dazu notwendigen Schreib- und Lesekompetenzen. Um an die Bedeutung von Alphabetisierung zu erinnern und die öffentliche Aufmerksamkeit für Alphabetisierungsfragen zu wecken, begeht die UNESCO jedes Jahr am 8. September den Weltalphabetisierungstag. Auch uns beschäftigt dieses Thema.

[weiterlesen]

Anführungszeichen

Heute geht es um Mikrotypografie, Details in unserem Schriftbild, die vielen sicher nur dann auffallen, wenn sie explizit darauf hingewiesen werden. Es geht um Anführungszeichen, im Volksmund auch als Gänsefüßchen bezeichnet. Wann und vor allem wie sie verwendet werden – sprich: welche Form sie haben sollten –, besprechen wir heute in der Rubrik Ortho-/Typografie.

[weiterlesen]

Andrij Melnyk und Sigmar Gabriel: Ein (un)diplomatisches Wortgefecht

Im Frühjahr 2022 entspann sich – ausgehend von einem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier organisierten Konzert – ein Disput zwischen dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, und dem ehemaligen Wirtschafts- und Energieminister, Sigmar Gabriel.
Wir haben diesen Disput im Einzelnen nachgezeichnet und stellen fest: So diplomatisch sind die Diplomaten hier gar nicht.

[weiterlesen]

1. September: Welttag des Briefeschreibens

Heute, am 1. September, ist der Welttag des Briefeschreibens. Um an die schöne und selten gewordene Besonderheit des Schreibens eines Briefes zu erinnern, hat der amerikanische Künstler, Fotograf und Autor Richard Simpkin den Welttag 2014 ins Leben gerufen. Und auch wir wollen uns heute mit dem Briefeschreiben und seiner Entwicklung befassen.

[weiterlesen]