Neuigkeiten

Was geht app?!

Im Rahmen des Seminars »Media in Action« haben Studierende der Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schlobinski einen Kurzfilm erstellt. In acht kurzen Einzelszenen werden Anwendungsmöglichkeiten von Handys aus der digitalen Welt in die analoge Welt übertragen und überspitzt szenisch dargestellt.

[weiterlesen]

Wörter des Jahres 2016

Wie jedes Jahr möchten wir Sie im ersten Heft des Jahres auffordern, Ihre Vorschläge für das Wort des Jahres 2016 einzureichen. Interessiert sind wir an Wörtern, die im Laufe des Jahres besonders in Erscheinung treten, in neuen Bedeutungen verwendet werden oder besonders präsent sind. Beteiligen Sie sich an der Sammlung der Wörter des Jahres und senden Sie Ihre Vorschläge mit genauer Angabe der Quelle, inklusive der Seitenzahl, bis zum 1. Dezember dieses Jahres an die Gesellschaft für deutsche Sprache.

[weiterlesen]

entpören – Gibt es das?

[F] In einem Bericht las ich kürzlich: »Die Opposition kann sich also entpören.« Nun wundere ich mich über das Wort und frage mich, ob man es in diesem Satz so verwenden kann.

[A] Das Wort empören hat bekanntermaßen die Bedeutung »jmd. in Entrüstung versetzen, erregen oder erzürnen, aber auch, sich auflehnen oder widersetzen«. Entpören wird heute nur noch individuell verwendet.

[weiterlesen]

Digitale Medien und Deutschunterricht

© Foto: Bundesregierung/Kugler

Interview mit Prof. Monika Grütters

Welche Bedeutung hat die digitale Revolution für das Buch und den Kulturauftrag der Bundesregierung? Sollen digitale Medien in den Deutschunterricht integriert werden? Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters stellt sich den Fragen des Vorsitzenden der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Dr. Peter Schlobinski.

[weiterlesen]

Der Deutschunterricht: Namenkundeheft erschienen

Spannend, lehrreich, interessant: die Namenkunde. 1957 erschien im Deutschunterricht ein Themenheft dazu. Jetzt, nahezu sechzig Jahre später, ist wieder ein Onomastik-Heft erschienen, und dies hat gute Gründe, denn das Thema ist immer noch aktuell und sehr populär. Und ebenso – wie die Beiträge in diesem Heft zeigen – ein weites Feld.

[weiterlesen]

Leipziger Erklärung zur sogenannten »Flüchtlingskrise«

An den Instituten und Abteilungen für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) der Universitäten und Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland werden seit über vierzig Jahren die Lehrkräfte und ExpertInnen ausgebildet, die die deutsche Sprache als Fremd- und Zweitsprache an Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bildungsinstitutionen im In- und Ausland vermitteln. Zusammen mit dem Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) melden sie sich zu Wort, um die Öffentlichkeit und die politisch Verantwortlichen auf wichtige Punkte aufmerksam zu machen.

[weiterlesen]

Jemandem ein Schnippchen schlagen

[F] Woher stammt die Redensart jemandem ein Schnippchen schlagen?

[A] Die Redewendung jemandem ein Schnippchen schlagen trägt die allgemein bekannte Bedeutung ›mit Geschick jmds. gegen einen selbst gerichtete Absichten vereiteln, einen Plan durchkreuzen; jmdn. übertölpeln, ihm einen Streich spielen‹. Sie hat sich ursprünglich aus einer schon recht lang gebräuchlichen Geste der Nichtachtung oder Geringschätzung bzw. des Spottes entwickelt.

[weiterlesen]