Neuigkeiten

Was ist eigentlich ein Vielliebchen?

[F] In einer alten Ausgabe von Theodor Storms »Schimmelreiter« bin ich auf eine Widmung gestoßen, in der von einem Vielliebchen die Rede ist. Können Sie mir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat?

[A] Der Ausdruck Vielliebchen bezeichnet eine Mandel mit zwei Kernen oder eine andere Zwillingsfrucht und geht auf das litauische Wort filibas für ›Pärchen‹ zurück, mit dem die zwei Kerne einer Haselnuss gemeint sind.

[weiterlesen]

JugendSprache zum Anklicken

Wie im Beitrag »JugendSprache zum Anklicken« vorgestellt wurde, kann man unter www.was-ist-jugendsprache.de nicht nur seine Skillz abchecken, wie kompetent man im Sprachgebrauch Jugendlicher unterwegs ist, es ist auch möglich, eigene Vorschläge einzureichen. Sie haben ein Wort aufgeschnappt, das im Quiz noch fehlt? Dann schicken Sie uns den Begriff mit entsprechender Erläuterung per E-Mail oder postalisch zu.

[weiterlesen]

Jugendwort des Jahres 2015: Smombie

Das »Jugendwort des Jahres« ist eine Initiative der Langenscheidt GmbH & Co. KG. Auf www.jugendwort.de werden seit 2008 Jugendliche jährlich dazu aufgerufen, ihre Lieblingswörter der Jugendsprache einzureichen, zu diskutieren und darüber abzustimmen. Die zehn meistgewählten Wörter werden einer Jury vorgelegt. Am 13. November 2015 hat sich die Jury schließlich für Smombie entschieden. Kurz vor der …

[weiterlesen]

Herkunft und Bedeutung von ausgemergelt

[F] Woher stammt das Wort ausgemergelt und was bedeutete es ursprünglich? Hat es etwas mit dem Kalkmergel zu tun?

[A] Das Adjektiv ausgemergelt gehört zu dem Verb ausmergeln mit der Bedeutung ›entkräften, auszehren‹. Dieses wird seit dem 16. Jahrhundert gebraucht und ist abgeleitet von dem Substantiv Mark (mittelhochdeutsch marc, marges ›Innengewebe‹).

[weiterlesen]

Woher kommt das Wort Kokolores?

b>[F] Woher kommt das Wort Kokolores für ›Unsinn‹? Gerade im Zusammenhang mit Fasching drängt es sich uns geradezu auf. Hat es damit etwas zu tun?

Frühere Erklärungsversuche unsererseits bezogen sich lediglich auf die Anmerkungen in Heinz Küppers Lexika zur Umgangssprache, der »per omnia saeculo saeculorum« (»von Ewigkeit zu Ewigkeit«) als Ausgangspunkt sieht und also eine volkstümliche Verballhornung der christlichen Formel annimmt. Küpper zieht zudem gaukeln, Gaukler heran.

[weiterlesen]

GfdS wählt »Flüchtlinge« zum Wort des Jahres 2015

Die Wörter des Jahres 2015

Das Wort des Jahres 2015 ist Flüchtlinge. Die weiteren Platzierten sind: 2. Je suis Charlie 3. Grexit 4. Selektorenliste 5. Mogel-Motor 6. durchwinken 7. Selfie-Stab 8. Schummel-WM 9. Flexitarier 10. Wir schaffen das! Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

Der Buchstabe q und seine Besonderheit

[F] Warum steht hinter einem q zumeist ein u? Da q im Wort ja als [kv] ausgesprochen wird, würde es doch reichen zu schreiben Qark für [kvark], Qatsch für [kvatʃ], Qelle [kvɛlʃ].

[A] Der Buchstabe q hat eine sehr lange Geschichte, in deren Verlauf sich die heute bei uns übliche Verwendungsweise und Lautung herausgebildet hat.

[weiterlesen]

durchwinken

Die Flüchtlingskrise hat Europa im Griff, kaum ein Thema beherrscht die Medien derzeit stärker. Die Situation ist angespannt und zeigt sich vor allem politisch und gesellschaftlich immer prekärer. Aus sprachlicher Sicht erweist sich die Flüchtlingskrise jedoch als wahre Fundgrube für neue Wörter, alte Wörter mit neuen Bedeutungen, für neugebildete und ergänzte Wortfelder. Hier geht es um ein altbekanntes Wort, das im Zuge der Flüchtlingsdiskussion verstärkt in den Fokus getreten ist: Es geht um durchwinken.

[weiterlesen]

Wir sind umgezogen!

Neues (altes) Schild der GfdS an der Fassade der Spiegelgasse 7

Die Zentrale der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat neue Räumlichkeiten bezogen. Seit dem 26.10.2015 lautet unsere Anschrift:

Spiegelgasse 7
65183 Wiesbaden

Telefonisch und per E-Mail sind wir unter den gewohnten Daten für Sie erreichbar.

[weiterlesen]