Rechtschreibung

Warum kann ph nicht immer durch f ersetzt werden?

[F] Warum werden Wörter wie Philosophie und Physik mit Ph geschrieben, wo doch der griechische Buchstabe Phi (ϕ/Φ) nichts anderes als ein F ist? Könnte man also nicht Filosophie oder Filosofie schreiben, ohne damit einen Fehler zu begehen?

[A] Tatsächlich geht Ph in der Regel auf die antiken Sprachen Griechisch und Latein zurück. Im Altgriechischen wurde Phi allerdings nicht als [f], sondern als aspiriertes [p] ausgesprochen.

[weiterlesen]

Der Unterschied zwischen bayrisch und bayerisch

[F] Was ist der Unterschied zwischen bayerisch und bayrisch? Dass es einen zu geben scheint, zeigt der Eigenname Bayerischer Wald, denn hier ist es falsch, das e wegzulassen.

[A] Tatsächlich kann das Adjektiv zu Bayern sowohl bayrisch als auchbayerisch geschrieben werden. Die Variante mit e wird vorwiegend in der Standardsprache und in Eigennamen verwendet.

[weiterlesen]

Schreibt man nach einem Doppelpunkt klein oder groß?

[F] Beim Gegenlesen unserer Artikel stehe ich immer wieder vor demselben Problem: Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt groß weiter und wann nicht?

[A] Die Unsicherheit der Groß- oder Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt ergibt sich daraus, dass er kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen ist. Somit steht er vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern.

[weiterlesen]

Bindestrichschreibung bei Fünfprozentklausel – mit Ziffer und Zeichen

[F] Wie ist denn der Bindestrich bei Fünfprozentklausel zu setzen, sofern man diesen Ausdruck mit der Ziffer 5 und dem Prozentzeichen schreibt? An sich müsste doch durchgekoppelt werden, also »5-%-Klausel«, oft sehe ich aber auch »5 %-Klausel«. Was ist korrekt?

[A] Ja, im Grunde ist dieses mehrteilige und zusammengesetzte Wort mit zwei Bindestrichen zu schreiben, nach dem Muster 2-Euro-Stück, 800-Jahr-Feier bzw. 400-m-Lauf, 2-kg-Büchse, ½-kg-Packung.

[weiterlesen]

Kleinschreibung am Satzanfang – geht das?

[F] Bei uns ist eine Grundsatzfrage zur Großschreibung aufgetaucht. Sätze beginnt man doch mit Großbuchstaben. Wie ist aber zu schreiben, wenn ein Name auftaucht, der nur kleingeschrieben vorliegt? Wir können uns nicht einigen.

[A] Namen, Firmen- oder Organisationsnamen – so wie auch Personen- oder Städtenamen –, werden ja allgemein orthographisch nicht verändert, und so werden entsprechend bestimmte Namen, sofern sie in Kleinschreibung gehalten sind, auch am Satzanfang kleingeschrieben.

[weiterlesen]

Die korrekte Worttrennung

[F] Immer wieder stolpere ich in Zeitungsartikeln über unverständliche und unlesbare Trennungen. Wie kommt es zu diesen willkürlich anmutenden Wortzerhackungen? Welche Regeln lassen sich zum Thema Worttrennung anführen?

[A] Das Thema der Worttrennung am Zeilenende ist kein leichtes, gibt es doch zahlreiche Regeln dazu. Als Grundregel für das Deutsche gilt die Trennung nach Sprechsilben, die sich durch langsames Vorlesen ergeben, z. B. Ken-ner, Ge-mü-se, Schrift-stel-ler.

[weiterlesen]

Der doppelte Ergänzungsbindestrich

[F] Ist es eigentlich zulässig, bei Wortverbindungen mit Konjunktionen Wortbestandteile am Anfang und am Ende, sozusagen über Kreuz, durch Bindestriche auszulassen? Beispiel: Auslandstage- und -übernachtungsgeld – einmal wird die Endsilbe -geld ersetzt und ein andermal die Silbe Auslands-. Oder muss es lauten Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld?

[A] Ja, es ist durchaus erlaubt – und vielfach üblich –, zweimal den sog. Ersparungsbindestrich zu setzen, nach dem einfachen Grundmuster: Warenan- und -verkauf.

[weiterlesen]

Müsste der Zurring nach neuer Rechtschreibung nicht Zurrring heißen?

[F] In einer technischen Beschreibung habe ich das Wort Zurring gefunden. Müsste dieses nach der neuen Rechtschreibung nicht mit -rrr- geschrieben werden? Im Duden steht es mit -rr-.

[A] Der Zurring, der im Duden mit -rr- zu finden ist, bezeichnet eine Leine zum Zurren und wird in der Seemannssprache verwendet. Da das Wort im vorliegenden Fall jedoch aus einer technischen Beschreibung stammt, handelt es sich in diesem Kontext vermutlich nicht um eine Leine, sondern um eine Metallöse.

[weiterlesen]

Der Buchstabe ‹V› und seine Berechtigung in der deutschen Sprache

[F] Ein koreanischer Freund wollte wissen, was der Unterschied zwischen ‹V› und ‹F› sei. Nun frage ich mich, ob der Buchstabe ‹V› überhaupt eine Berechtigung in der deutschen Sprache hat. Oder gibt es Fälle, in denen er weder durch ein ‹W› noch durch ein ‹F› ersetzt werden kann?

[A] Um Ihre Frage zu beantworten, holen wir zunächst ein wenig weiter aus. Das ‹V› ist nach moderner Zählweise der 23. Buchstabe unseres Alphabets und wurde ursprünglich aus dem griechischen Alphabet entlehnt.

[weiterlesen]

Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit zu

[F] Wie verhält es sich mit der Kommasetzung beim erweiterten Infinitiv? Zum Beispiel: Ich versuche(,) morgen pünktlich zu sein. Ich habe damit wie bei der Kommasetzung im Zusammenhang mit Infinitiven insgesamt immer Schwierigkeiten.

[A] Das ist verständlich, denn hierbei gab es in den Phasen der Rechtschreibreform (etwa auf den Stufen 1996, 2004 und 2006) unterschiedliche Regeln, was die Unsicherheit in der Kommasetzung zweifellos vergrößerte.

[weiterlesen]