Wortschatz

Was steckt drin im Leberkäse – Leber? Käse?

[F] Als wir kürzlich von ausländischen Freunden gefragt wurden, worum es sich bei der Speise Leberkäse handelt, konnten wir das Wort nicht übersetzen. Eine Erklärung der Bezeichnung fiel dabei auch schwer: Es ist doch kein Käse, der Leber enthält – oder doch? Können Sie uns helfen?

[A] Leberkäse ist ein besonders in Süddeutschland und Österreich beliebtes Fleischgericht, das früher mit Kalbs- und Schweinsleber gebacken wurde, heute jedoch …

[weiterlesen]

Warum heißt es eigentlich sponsern und nicht sponsorn?

[F] Warum schreibt man korrekterweise sponsern statt sponsorn? Letztere Form scheint doch näher liegend, wenn man davon ausgeht, dass das Verb vom Substantiv Sponsor abgeleitet wird.

[A] Bei der Übernahme von Fremdwörtern in die deutsche Sprache und ihrer Angleichung stellt sich oft die Frage, wie die Verbform eines Nomens gebildet wird. Im Falle des aus den Substantiven Sponsor oder Sponsoring gebildeten Verbs kann exemplarisch ein Problemfall veranschaulicht werden.

[weiterlesen]

Kaffee to go – auch zum Mitnehmen

[F] Ist das nicht schlimm, dass man überall nur To go anstelle von Zum Mitnehmen oder so etwas liest? Wie kommt das zustande?

[A] Schlimm auf keinen Fall, ob es gefällt, ist eine andere Frage. Allerdings ist bei aufgenommenem Wortschatz aus fremden Sprachen immer zu fragen, ob und wie er verstanden bzw. missverstanden wird und von Nutzern dann umgedeutet und mit leichten Bedeutungsveränderungen vorkommt.

[weiterlesen]

entpören – Gibt es das?

[F] In einem Bericht las ich kürzlich: »Die Opposition kann sich also entpören.« Nun wundere ich mich über das Wort und frage mich, ob man es in diesem Satz so verwenden kann.

[A] Das Wort empören hat bekanntermaßen die Bedeutung »jmd. in Entrüstung versetzen, erregen oder erzürnen, aber auch, sich auflehnen oder widersetzen«. Entpören wird heute nur noch individuell verwendet.

[weiterlesen]

Woher kommt das Wort Ostern?

[F] Anlässlich der bevorstehenden Feiertage habe ich über das Wort Ostern nachgedacht. Ich habe gelesen, dass es auf Ostara, den Namen einer germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte, zurückgehen soll. Stimmt das, oder gibt es auch eine andere Erklärung?

[A] Die Herkunft des Wortes Ostern, englisch Easter, ist noch immer umstritten; in den Wörterbüchern und etymologischen Lexika findet man ungesicherte und nur vermutungsweise geäußerte Angaben.

[weiterlesen]

Woher stammt der Name Hessen?

[F] Einige Namen der deutschen Bundesländer sind von den Namen der sie früher bewohnenden Volksstämme abgeleitet, so (Nieder-)Sachsen, Bayern und Thüringen. Wie aber steht es mit Hessen: Gab es auch einmal ein Volk dieses Namens?

[A] In der deutschen Geschichte gab es zwar keinen Volksstamm, der ursprünglichen als die Hessen bezeichnet wurde. Dennoch geht man etwa seit dem 18. Jh. davon aus, dass die Bezeichnung Hessen tatsächlich vom Namen der dort ursprünglich siedelnden Bewohner abzuleiten ist.

[weiterlesen]

Was ist eine Ellermutter?

[F] In einem Märchenbuch haben wir das Wort Ellermutter gelesen und können damit nichts anfangen. Hat das was mit dem Teufel zu tun?

[A] Der Ausdruck Ellermutter tritt zusammen mit der verwandten Form Ellervater auf. Eller- ist eine mundartliche Form von Älter-, die den Komparativ von Alt- bildet.

[weiterlesen]