Mitgliederversammlung
Pandemiebedingt wurde sie im vergangenen Jahr verschoben, nun findet sie heute digital statt:
unsere 37. ordentliche Mitgliederversammlung,
Montag, 19. April von 13.00 bis ca. 15.00 Uhr.
Pandemiebedingt wurde sie im vergangenen Jahr verschoben, nun findet sie heute digital statt:
unsere 37. ordentliche Mitgliederversammlung,
Montag, 19. April von 13.00 bis ca. 15.00 Uhr.
Im Rahmen des DFG-Projekts »Die Stadtsprache Hannovers« hat die Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen mit der Universität Hannover und der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung zur Wahrnehmung der Stadtsprache Hannovers durchgeführt. Ist Hannover tatsächlich das Zentrum des Hochdeutschen? Wird hier das reinste Hochdeutsch gesprochen? Und was macht denn überhaupt gutes Hochdeutsch aus?
Hier erfahren Sie, welche Ergebnisse diese Umfrage zutage gefördert hat.
[weiterlesen]Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht Ihnen frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches, vor allem aber ein gesundes neues Jahr!
Vom 21. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 4. Januar 2021 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
[weiterlesen]Ob das Corona-Jahr 2020 uns einen Baby-Boom beschert, wissen wir noch nicht. Eines ist jedoch jetzt schon klar: Während Corona uns aktuell in allen Lebensbereichen einschränkt, bleibt unsere Vornamenliste coronafrei. Welche Namen es 2020 vermutlich unter die Top Ten schaffen werden, erfahren Sie in unserer kleinen Vornamenprognose.
[weiterlesen]Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Lockdown, Platz 3 belegt Verschwörungserzählung. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter finden Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Am 30. November 2020 um 10 Uhr geben wir die Wörter des Jahres 2020 im Hof unserer Zentrale in Wiesbaden bekannt.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die bei der Bekanntgabe vor Ort sein und Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 25. November 2020 per E-Mail an sekr@gfds.de an.
[weiterlesen]Im Alter von 83 Jahren ist unser treuer Sprachfreund Herbert Feuerstein gestorben. 2016 hatte er bei der Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur eine Laudatio auf Dieter Hallervorden gehalten und sich kurzerhand selbst für diesen Preis beworben. Den wird der nun nicht mehr erhalten können – als Freund der deutschen Sprache und jemand, der so wichtige Wörter wie »lechz«, »würg«, »hechel« oder »stöhn« geprägt hat, hätte er es verdient.
[weiterlesen]In der jüngsten Zeit hat die Verwendung des Gendersternchens /(*) in den Medien, aber auch in öffentlichen Texten stark zugenommen. Doch der Stern im Wort ist weder mit der deutschen Grammatik noch mit den Regeln der Rechtschreibung konform. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat das Gendersternchen nun geprüft.
[weiterlesen]Liebe Mitglieder der GfdS,
aufgrund der Corona-Pandemie musste unsere für den April geplante Mitgliederversammlung leider verschoben werden. Ein neuer Termin ist nun für März 2021 in Wiesbaden geplant. Den genauen Termin teilen wir Ihnen im Januar 2021 mit.
[weiterlesen]Ab dem Jahrgang 2019 legen wir unseren Fokus auf die beliebtesten Erstnamen und nicht mehr, wie bisher, auf die Gesamtliste der vergebenen Vornamen eines Jahrgangs. Bei den Erstnamen, so zeigt sich, ereignen sich die größeren Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, da diese Liste nicht unter dem Einfluss der Folgenamen steht (Marie, Sophie, Maximilian, Alexander …), …
[weiterlesen]