Neuigkeiten

Doch kein Mythos: Hannover ist das Zentrum des Hochdeutschen

Im Rahmen des DFG-Projekts »Die Stadtsprache Hannovers« hat die Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen mit der Universität Hannover und der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung zur Wahrnehmung der Stadtsprache Hannovers durchgeführt. Ist Hannover tatsächlich das Zentrum des Hochdeutschen? Wird hier das reinste Hochdeutsch gesprochen? Und was macht denn überhaupt gutes Hochdeutsch aus?

Hier erfahren Sie, welche Ergebnisse diese Umfrage zutage gefördert hat.

[weiterlesen]

Gibt es das Wort Mahlung?

[F] Gibt es im Deutschen das Wort Mahlung, also ähnlich wie Schreibung zu schreiben, abgeleitet vom Verb mahlen?

[A] Hier muss man zunächst einmal festhalten, dass gar nicht so einfach zu bestimmen ist, ob und wann es ein Wort in einer Sprache »gibt«. Denn selbstverständlich existieren im Deutschen bedeutend mehr Wörter, als etwa der Rechschreibduden verzeichnet.

[weiterlesen]

Vorname der Woche: Leni

Der Name Leni war ursprünglich eine reine Koseform – auch die wohl bekannteste Namensträgerin Leni Riefenstahl hieß eigenlich Helene –, doch inzwischen ist er bei uns auch als eigenständiger Name etabliert, ähnlich wie Heidi. Was diese beiden Namen sonst noch miteinander zu tun haben und weiteres Wissenswertes über Leni erfahren Sie in unserem aktuellen Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Jahrespreisaufgabe 2021

An dieser Stelle steht der alljährliche Aufruf, uns das aus Ihrer Sicht künftige Wort des Jahres einzusenden: Gesellschaft für deutsche SpracheSpiegelgasse 765183 WiesbadenE-Mail: wort-des-jahres@gfds.de Zu gewinnen gibt es wie immer einen attraktiven Buchpreis. Unter allen gültigen Einsendungen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist Ende Nove-ber (der Tag, an dem das Wort des Jah-res 2021 gewählt wird). …

[weiterlesen]

Mehrsprachigkeit an der Schule als sozialer Mehrwert

Immer wieder werden Stimmen laut, auf den Schulhöfen un-seres Landes solle nur Deutsch gesprochen werden. Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit wird häufig als Hindernis und Problem auf dem Weg zu guten Deutschkenntnissen wahrge-nommen.

Die neue Duden-Streitschrift – kurz und pointiert: auf 64 Seiten ein klares Plädoyer dafür, die sprachliche Vielfalt zu nutzen und Herkunftssprachen als gesellschaftlichen Mehrwert zu begreifen.

[weiterlesen]

Zu Ostern hat es ein Ende: Was bedeutet das Wort fasten?

[F] Das Osterfest steht bevor und damit auch das Fastenbrechen. Wir fragen: Woher kommt das Wort fasten eigentlich und was bedeutet es im ursprünglichen Sinn?

[A] Im christlichen Glauben wird die Zeit zwischen Fastnacht (also dem Vorabend des Fastenbeginns) und Ostern als Fastenzeit bezeichnet. Wir beleuchten, was es einerseits mit der religiösen Bedeutung des Fastens, andererseits – natürlich – mit der sprachlichen Bedeutung auf sich hat.

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2021

Rainer Küster
Einer gegen alle – Ein Virus erklärt der Menschheit den Krieg

Vincent Balnat
Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil I: Wortbildung und Frequenz

Anna Averina
Zwei Kopula-Typen, zwei Satzperspektiven und zwei Satzmodalitäten

Stefan Ehrlich und François Conrad
»Das reinste Deutsch wird in Hannover gesprochen.« Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu einem linguistischen Mythos

Rezensionen

[weiterlesen]

Dialektwörter: Berliner, Kräppel, Krapfen etc.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über die Bezeichnung des Geschmeckten allerdings schon. Berliner, Kräppel, Krapfen, wie heit denn das fettige, marmeladengefüllte Gebäck, das traditionell in der Faschingszeit gegessen wird, nun richtig? Wir haben einen Überblick zusammenstellt.

[weiterlesen]

Folge 5: Vornamen

In dieser Wortcast-Folge geht es um Namen – genauer gesagt um Vornamen. Wir klären Fragen wie »Darf man sich Namen einfach ausdenken?« oder »Welche Namen sind besonders beliebt?« und erfahren, welche Namen nicht vergeben werden können und weshalb nicht. Außerdem sprechen wir darüber, warum für uns alle das Thema Vornamen recht emotional sein könnte.

[weiterlesen]

Das ß (Eszett)

Seit seiner Entstehung gab es das ß nur als kleinen Buchstaben. 2017 ist die historische Entscheidung gefallen, dem kleinen ß ein großes zur Seite zu stellen: das . Gerade Deutschlernenden gibt dieser Buchstabe, der nur im Deutschen – und auch dort nicht überall! – exisitert, Rätsel auf. Daher haben wir uns hier einmal näher mit seiner Entstehung und Verwendung befasst.

[weiterlesen]