Vorname der Woche: Elias
Elias gehört seit einigen Jahren zu den beliebtesten Jungennamen in Deutschland und belegte 2016 bundesweit sogar den 1. Platz. Woher er kommt und was er bedeutet, das haben wir hier für Sie zusammengestellt.
[weiterlesen]Elias gehört seit einigen Jahren zu den beliebtesten Jungennamen in Deutschland und belegte 2016 bundesweit sogar den 1. Platz. Woher er kommt und was er bedeutet, das haben wir hier für Sie zusammengestellt.
[weiterlesen][F] Wer kreiert Namen für neu erfundene Dinge? Tut das die Firma, die das Produkt herstellt, und muss diese solch ein neues Wort irgendwo anmelden?
[A] Sätze wie »Hast du bitte ein Papiertaschentuch für mich?« oder »Darf ich mal deine Korrekturflüssigkeit benutzen?« sind im Alltag Raritäten. Stattdessen sprechen wir fast ausnahmslos von Tempos und Tipp-Ex.
[weiterlesen]Emilia gehört erst seit einigen Jahren zu den Top 10 der Mädchennamen in Deutschland und hat sich schnell zu einem sehr beliebten Namen entwickelt. Woher er kommt und was er mit dem Namen Emma zu tun hat, haben wir hier zusammengestellt.
[weiterlesen]Mit einem kostenlosen Jahresabonnement der Zeitschrift Der Sprachdienst honorierte die Gesellschaft für deutsche Sprache auf Vorschlag des Peter-Joerres-Gymnasiums in Bad Neuenahr die ausgezeichnete Leistung von Sebastian Klein in der Abiturprüfung im Fach Deutsch.
[weiterlesen]Maximilian gehört schon seit den 1990er-Jahren zu den beliebtesten Jungennamen in Deutschland. Dass er aus dem Lateinischen stammt, ist wahrscheinlich vielen bekannt. Wir haben weitere Informationen zusammengestellt.
[weiterlesen]Wie läuft eine Geburtsanmeldung ab, wie wird ein Vorname beim Standesamt eingetragen und was geschieht bei Komplikationen? Anne Lorenz, Teamleiterin im Bereich Geburten beim Standesamt Wiesbaden, erklärt uns alles, was man zum Thema Geburtsanmeldung und Namensbeurkundung wissen muss.
[weiterlesen]So viel hört man dieser Tage von den sogenannten »Algorithmen« und wie sie zunehmend unseren Alltag beeinflussen – höchste Zeit, sie einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Und überhaupt: Was ist das denn eigentlich, so ein Algorithmus?
[weiterlesen][F] Meine Großmutter hat immer so etwas Ähnliches gesagt wie Woster, Wuster und wostern. Finden Sie eine Spur ihrer Herkunft?
[A] Bei unserer Recherche sind wir auf die hessischen Ausdrücke Wuster und Woster für ›Schneetreiben‹ gestoßen.
[weiterlesen]Der Sommer ist in vollem Gange und die gleißend grelle Sonne sowie die Hitze dieser Jahreszeit rufen uns die strahlenden, satten Farben vor Augen, mit denen wir unsere bunten Redewendungen fortsetzen, hier: Gelb.
[weiterlesen][F] Kann ich sagen: Ich wachse aus dem Vertrauten heraus? Oder muss es zwingend hinaus heißen? Was ist der Unterschied zwischen heraus und hinaus?
[A] Die Ausdrücke heraus und hinaus haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben beide etwas damit zu tun, nach »(dr)außen« zu gelangen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass …
[weiterlesen]