Beschlüsse der Mitgliederversammlung 2018
Während der 36. ordentlichen Mitgliederversammlung der GfdS am 19. Oktober 2018 wurden folgende Beschlüsse getroffen:
[weiterlesen]Während der 36. ordentlichen Mitgliederversammlung der GfdS am 19. Oktober 2018 wurden folgende Beschlüsse getroffen:
[weiterlesen]Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Vom 24. Dezember 2018 bis zum 1. Januar 2019 sind wir in der Winterpause und stehen Ihnen ab dem 2. Januar 2019 wieder wie gewohnt zur Verfügung.
[weiterlesen]Seit 1976 das Namenrecht geändert wurde und die Namengebung bei der Hochzeit seitdem nicht mehr auf den Familiennamen des Mannes festgelegt ist, sind über 40 Jahre vergangen. Wie sehr hat dies die eheliche Namengebung beeinflusst, was hat sich seither verändert? Um das herauszufinden, hat die GfdS eine Erhebung mit Hilfe der deutschen Standesämter durchgeführt.
Wie jedes Jahr stellen wir auch für 2018 eine Prognose über die möglichen Spitzenreiter in unserer Vornamenliste an: Lesen SIe, welche Änderungen es in diesem Jahr gegeben haben könnte.
[weiterlesen]Sabine Krome
Gnocchi, yallah, Shisha und Sushi: Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen zwischen Isolation und Integration
Amany Shemy
Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen. Eine lexikalisch-semantische Analyse
Elke Donalies
Vorerst bergauf, danach geradeaus – komplexe Adverbien verstehen
Shasha Li
Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht? Befunde zu deren Einsatz und Ideen zu einer effektiven Didaktik
Sören Stumpf und David Römer
Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze
Rezensionen
[weiterlesen]Am 19. Dezember veröffentlichen wir nicht nur eine Prognose über die beliebtesten Vornamen 2018, sondern auch erste Ergebnisse einer Erhebung zur Familiennamenwahl nach der Heirat: In welchem Maße machen Ehepaare von den heutigen Möglichkeiten Gebrauch?
[weiterlesen]Das Wort des Jahres 2018 ist Heißzeit. Die weiteren Platzierten sind: 2. Funklochrepublik, 3. Ankerzentren, 4. Wir sind mehr, 5. strafbelobigt, 6. Pflegeroboter, 7. Diesel-Fahrverbot, 8. Handelskrieg, 9. Brexit-Chaos, 10. die Mutter aller Probleme. Die Begründungen für die Wahl lesen Sie in unserer Pressemitteilung.
[weiterlesen]Die Gesellschaft für deutsche Sprache wurde am 11. Dezember 2018 von der Landeshauptstadt Wiesbaden mit dem diesjährigen Kulturpreis ausgezeichnet. Der Preis wurde in einer Feierstunde überreicht. Einige Eindrücke der Preisverleihung, einen ausführlichen Bericht des Wiesbadener Kuriers und die Dankesrede des GfdS-Vorsitzenden Prof. Schlobinski finden Sie hier.
[weiterlesen]Haben Sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass Sie ein Wort gelesen haben und es in der gewählten Betonung nicht recht zum Kontext passen wollte? Dann sind Sie vielleicht in die sprachliche Falle der Homografe getappt.
Bei Homografen handelt es sich um Wörter, die zwar gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens werden sie auch unterschiedlich betont bzw. ausgesprochen, wie die beiden folgenden Beispiele verdeutlichen.
[weiterlesen][F] Woher stammt das Wort Kabeljau und hat es etwas mit dem Bacalao aus dem romanischen Sprachraum zu tun?
[A] Der Kabeljau ist ein Seefisch vom Geschlecht der Dorsche, der erst als älterer und laichreifer Fisch diese Bezeichnung erhält.
[weiterlesen]Die »Wörter des Jahres 2018« werden von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am 14. Dezember 2018 um 10.00 Uhr in einer Pressekonferenz im Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden bekannt gegeben.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die Interviews führen möchten, melden sich bitte bis zum 10. Dezember 2018 unter sekr@gfds.de an.
[weiterlesen]