Neuigkeiten

Muttersprache 2/2011

Krevs Birk, Uršula
Zweisprachige Toponymika als Inhalt der interkulturellen Sprachwissenschaft: Beispiel Sprachenpaar Deutsch–Slowenisch

Czachur, Waldemar
Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes

Li, Yuan
Wörter des Jahres als Spiegelbild des Wandels der Sprache und der Gesellschaft – eine linguistische und soziokulturelle Analyse der chinesischen Trendwörter

Szurawitzki, Michael
Zur E-Mail-Kommunikation in Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill

Uzuntaş, Aysel
Feste Substantiv-Verb-Verbindungen im Deutschen und im Türkischen am Beispiel des Verbs açmak und seiner diversen Entsprechungen

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2011

Güler, Gülten
Bewusstheit eigener Spracharbeit: Eine Seminarkonzeption für Wortschatzerwerb und -vermittlung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung

Sakaguchi, Alicja
Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Ein Beitrag zur religiösen (Fach-)Sprache

Smailagić, Vedad
Die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen

Zhao, Jin
Kulturalität als Textualitätsmerkmal

Kostrzewa, Frank
Höflichkeit und Formen ihrer Markierung

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2010

Vural-Kara, Sergül
Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Übersetzungsproblemen auf der Grundlage des Sprachenpaares Deutsch–Türkisch

Pan, Yaling
»Wozu studieren wir Deutsch?« – Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium in China

Bickes, Christine/Mohrs, Vera
Herr Fuchs und Frau Elster – Zum Verhältnis von Genus und Sexus am Beispiel von Tierbezeichnungen

Internationales Symposion der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat
Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionen außerhalb Deutschlands

de Cillia, Rudolf
Sprachenpolitik und Sprachpflege in Österreich

Lochtman, Katja
Deutsch (als Fremdsprache) in Belgien: Normbewusstsein und sprachpolitische Überlegungen

Obrist, Monika
Freude an Sprachkultur vermitteln. Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2010

Wahl, Betty
Isländisch: Sprachplanung und Sprachpurismus

Zhao, Jin
Zwei Stile, zwei Selbstoffenbarungen – Stilistische Analyse der deutschen und chinesischen Live-Kommentare zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Henne, Helmut
Asche, Ascheberg. Arno Schmidts schwarze Erzählung »Die Vorsichtigen«

Hartkamp, Sandra/Schneider-Wiejowski, Karina
Die Regelkonformität in der Distribution von Fugenelementen. Eine korpuslinguistische Untersuchung neologistischer Substantivkomposita mit nominalem Erstglied

Kostrzewa, Frank
Deixis – Formen und Funktionen im Sprachkontrast

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 2/2010

Hagemann, Jörg
Klasse oder »Sorte, wie Marco so schön sagt« – Ausdrucksvariation als Ressource für einen sprachsensiblen Fachunterricht Fallanalyse und Modellbildung

Kostrzewa, Frank
Sprachbewusstheit – Language Awareness

Vurak-Kara, Sergül
Sprachliche Höflichkeitsformen in deutschen Geschäftsbriefen und ihre Entsprechungen im Türkischen

Li, Yuan
Von der »Kunst des Drachentötens« über das »Primat des Nützlichen« zum »Interesse an Deutschland« – Tendenz des Motivwandels des studienbegleitenden Deutschlernens in China

Roelcke, Thorsten
Woran erkennen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Fachwörter?

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 1/2010

Pittner, Karin
Selber und selbst als Wortbestandteile

Scheller-Boltz, Dennis
Sind Konfixe immer basisfähig? Ein Beitrag zu morphologischen Eigenschaften von Konfixen

Kilian, Jörg/Isermann, Jan
Sprachkompetenz im Bereich »Wortschatz und Semantik«. Linguistische und didaktische Anmerkungen zur Diagnose und Förderung lexikalischsemantischen Wissens am Beispiel einer Fallstudie

Szurawitzki, Michael
Wie lässt sich Sprache in sozialen Internet-Netzwerken untersuchen? Grundlegende Fragen und ein Vorschlag für ein Analysemodell

Uslu, Zeki
Zu Schwierigkeiten türkischer Muttersprachler bei deutscher Relativsatzbildung

Schneider-Wiejowski, Karina
Komplexe syntaktische Konstruktionen nach der rechten Satzklammer: Eine Korpusstudie

Rezensionen

[weiterlesen]

Muttersprache 4/2009

Zhu, Jia/Schlobinski, Peter
Web-Forum-Kommunikation: Sprachliche Aspekte im Deutschen und Chinesischen

Elsen, Hilke
Morphologie und Kognitive Grammatik

Kostrzewa, Frank/Cheon-Kostrzewa, Bok Ja
Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen

Roth, Maria
Transkulturelle Identitätskonstruktion durch Sprache. »Mix-language« als kultureller Code des Emotionsausdrucks in Texten türkisch-deutscher Autoren und Sprecher

em>von der Lühe, Barbara
Spracherwerb im Pro und Contra studentischer Talkshows: Medienwissenschaft und Germanistik in China

Vural-Kara, Sergül
Deutsch-türkischer Sprach- und Übersetzungsvergleich von stilistischen Elementen

Rezensionen

[weiterlesen]

Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

Von Karin Eichhoff-Cyrus und Gerd Antos

Am 6. und 7. November 2008 fand im Goethe-Institut in Brüssel eine Tagung zum Thema »English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?« statt. Am 7. November 2008 ging es in der Sektion II um Die deutsche Rechtssprache in der EU und die EU in der deutschen Rechtssprache (Leitung: Prof. Dr. Karin M. Eichhoff-Cyrus, Geschäftsführerin der GfdS, und Prof. Dr. Prof. h. c. Gerd Antos, Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

[weiterlesen]

Muttersprache 3/2009

Themenheft (Teil 2): English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Antos, Gerd/Eichhoff-Cyrus, Karin
Einleitung zum Themenheft: Keule und Schlögel? oder: Was Polen und Engländer unter »Fische fangen« verstehen

Engberg, Jan
Durchschaubarkeit durch Vielfalt – Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystems und ihre linguistische Beschreibung

Schade, Elke
Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache? – Leidensdruck bei der Umsetzung von EU-Recht

Muhr, Rudolf
Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und die Folgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union

West, Rebecca
English only? – Nicht im Europaparlament!

Iluk, Jan
Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache

Wimmer, Rainer
Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU

Rezensionen

[weiterlesen]

Einleitung zum Themenheft: English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?

Die vorliegende Ausgabe der Muttersprache ist ein Themenheft zur Sprachenpolitik in Europa. Es dokumentiert Beiträge des Symposions »English only? Was wird aus Deutsch und den anderen europäischen Sprachen?«, das die Gesellschaft für deutsche Sprache am 6. Und 7. November 2008 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut Brüssel in Brüssel abgehalten hat.

[weiterlesen]